Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 2:46

Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon mankarlheiz » Do Jul 24, 2014 12:26

Hallo,

bin neu. Möchte mir eine Seilwinde zulegen. Nun bin ich auf Holzknecht gestoßen. Diese haben ein geringes Eigengewicht. 145 hat 170kg. Vorgabe des Herstellers min 12 kw Schlepper. Habe MAN 2N1 mit 28 PS. Ist diese Kombination ok.. Hobby ! Preis 1.600. Wenn man andere vergleicht z. b. Uniforest oder Tajfun haben diese bei 4.5t. ein Eigengewicht ab 320KG und Preislich liegen die über 2000,00. Bitte um Meinungen?
mankarlheiz
 
Beiträge: 2
Registriert: Do Jul 24, 2014 12:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon Role77 » Do Jul 24, 2014 12:59

Servus.
Schau dir mal die Oehler sw 3500 an.
Hat 225 kg und braucht 12-26 kw.
Sollte mit 2 Chokerketten und Zapfwelle so um die 1600€ kosten.
Habe selber eine 4500 und bin total zufrieden damit. Für private Zwecke echt top Qualität.
Ist aber nur Vorschlag,mußt du selber wissen.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon charly0880 » Do Jul 24, 2014 13:05

hatte die gleiche nur im baywa land heisst die IMPOS
im großen und ganzen gutes preis-leistungsverhältnis
hatte diese von 45-75ps im einsatz / da musst aber schon auf dein schlepperchen a bissal mehr acht geben!!

hier: http://goo.gl/rnXYeb
Zuletzt geändert von charly0880 am Do Jul 24, 2014 13:09, insgesamt 3-mal geändert.
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon ludwig94428 » Do Jul 24, 2014 13:07

Bin mit meiner 4500 Oehler auch mehr wie zufrieden, die kleinere hätte es bestimmt auch getan.
Oehler 3500 würde ich im Netz mal ein bisschen schauen, vielleicht kriegst Du ein Angebot um die 1500.

Grüsse ludwig
ludwig94428
 
Beiträge: 104
Registriert: Sa Jan 21, 2012 17:20
Wohnort: Neukirchen vorm Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon Agroplus 310 » Do Jul 24, 2014 13:15

Hallo,
vergiss aber nicht direkt eine passende Umlenkrolle mit dem dazugehörendem Befestigungsgurt mitzuordern.
Ansonsten könnte es dir den MAN mal umhauen. :o

MfG, Agroplus 310
Benutzeravatar
Agroplus 310
 
Beiträge: 105
Registriert: Fr Aug 12, 2011 18:47
Wohnort: Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon mankarlheiz » Do Jul 24, 2014 13:23

Was mich absolut irritiert ist, dass die Holzknecht 145, 4.5to nur 170 kg wiegt zu einem preis von 1600€. Die Oehler hat 3.5to wiegt 225 kg. Andere 4.5to wiegen 350 aufwärts. Das ist für den kleinen Schlepper zu viel. Von den Fakten her müsste ich eigentlich ganz klar die Holzknecht nehmen.
Warum der doch erheblich Gewichts und Preis unterschied. Was ist da der Unterschied. Minderwertiges Mat. ?
mankarlheiz
 
Beiträge: 2
Registriert: Do Jul 24, 2014 12:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon Badener » Do Jul 24, 2014 13:33

Hallo Leute,

leichter Traktor und hohe Seilgeschwindigkeit könnt Ihr vergessen.
Ich würde dem TE auf jeden Fall zur Holzknecht raten weil

- Leichter
- sehr naher Traktoranbau
- langsame Seilgeschwindigkeit (Sicherheit und Leistungsbedarf)
- Standardmäßig mehr Seil

Aber ich würde dem TE auf Grund des schwachen Traktors, zu einer 3,5t Winde raten.
M.M.n. Sollte mindestens 10PS pro Tonne Zugleistung zur Verfügung stehen, besser wären 10KW.

Grüße
Zuletzt geändert von Badener am Do Jul 24, 2014 13:42, insgesamt 1-mal geändert.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon waldlaeufer55 » Do Jul 24, 2014 13:34

Hallo mankarlheinz
Deine Vorstellungen passen schon.
Ich habe für meinen Farmer 2d mit 28 PS schon
12 Jahre eine Öhler SW 3000,die wie einige andere Typen
von Krpan hergestellt wird .Sie wird aber von Öhler nicht mehr angeboten,
sondern die SW 3500 die 225 kg wiegt.Auch mein Argument damals war,
dass eine Winde an einen solchen Schlepper nicht zu schwer sein sollte.
Es bringt nichts,wenn du eine riesige Zugkraft hast,aber dann nicht mehr
mit der Last fahren kannst.
Meine Winde läuft bisher problemlos und das Seil kannst du bei jedem Fabrikat
gleich versauen.
Vergleiche,auch Preisvergleiche zwischen Holzknecht und anderen
Krpan Winden würde ich allerdings schon anraten.
Mfg
der Waldlaeufer
waldlaeufer55
 
Beiträge: 116
Registriert: Mo Aug 11, 2008 17:33
Wohnort: In Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon Badener » Do Jul 24, 2014 13:40

mankarlheiz hat geschrieben:Was mich absolut irritiert ist, dass die Holzknecht 145, 4.5to nur 170 kg wiegt zu einem preis von 1600€. Die Oehler hat 3.5to wiegt 225 kg. Andere 4.5to wiegen 350 aufwärts. Das ist für den kleinen Schlepper zu viel. Von den Fakten her müsste ich eigentlich ganz klar die Holzknecht nehmen.
Warum der doch erheblich Gewichts und Preis unterschied. Was ist da der Unterschied. Minderwertiges Mat. ?


Hallo,

Holzknechtseilwinden sind zwar leicht, so leicht wie sie immer angepriesen werden sind sie aber nicht.
Meine Holzknecht soll 380kg wiegen. Mit dem DB 770 den ich habe, brauche ich die aber nicht auf einer Pallettengabel bewegen wollen.
Ich denke die Angaben sind schon etwas optimistisch. Dennoch sind Holzknechtseilwinden sicher leichter als Vergleichbare.

Meine Holzknecht hat genau dort Knotenbleche, wo welche hin gehören und ist genau dort dick so es wichtig ist (Oberlenkeraufnahme und unterlenkeraufnahme sowie links und rechts am Schild). Schau dir mal die Koppelpunkte bei einer Tajfun oder Krapn an, und im Vergleich meine Holzknecht. Ich habe an den Unterlenkern bestimmt 20-25mm Starke Flacheisen, die Tajfun und Konsorten nur 6-8mm.

Also Stabil sind die Seilwinden von Holzknecht allemal. Ich kenne zwar die Kettenwinden nicht so gut. Die Getriebeseilwinden stehen auf jeden Fall anderen Getriebeseilwinden in nichts nach! :klug:

Beste Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon GüldnerG50 » Do Jul 24, 2014 14:17

ENDE
Zuletzt geändert von GüldnerG50 am Sa Dez 13, 2014 21:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon balkonbrett » Do Jul 24, 2014 17:30

Wegen des Gewichts bin ich vor 4 Jahren für meinen kleinen agrokid 230 auf die Maxwald 400s gestoßen. Die hat in der unteren Seillage eine Zugkraft von 5 to und wiegt ohne Seil nur 200 kg. Ich habe mir sagen lassen, dass die großen Gewichtsunterschiede bei den Seilwinden dadurch begründet sind, dass man unterschiedliche Stahlqualitäten verwendet.
Gerade bei einem kleinen Schlepper solltest Du nicht auf die untere Seilrolle verzichten. Der Schlepper geht nicht so leicht hoch und Du kannst auch etwas schräg ziehen. Für größere Schrägzüge brauchst Du natürlich eine Umlenkrolle mit Baumgurt.
Für eine geringere Seilzuggeschwindigkeit bietet Maxwald auch einen zweiten Zapfwellenstummel mit einer geringeren Geschwindigkeit an.
Das Ganze ist aber nicht gerade billig.
balkonbrett
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon danigoal » Do Jul 24, 2014 17:48

Ich würde auch max. 3.5t empfehlen....
Die kleinste von Krpan kostet bei uns € 1300.- inkl. Mwst
Für den Hobbybetrieb ausreichend.
Kubota L4100
Krpan 4 Seilwinde
Posch Kegelholzspalter
Göweil GHU 08
Benutzeravatar
danigoal
 
Beiträge: 22
Registriert: Do Apr 21, 2011 15:00
Wohnort: Oberkärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon Falke » Do Jul 24, 2014 18:10

@GüldnerG50
War 'grade messen:
Bei meiner KRPAN 4E beträgt der Abstand von den Unterlenkerbolzen (die alternativen Bohrungen liegen bei meiner Winde übereinander ...)
bis zum Schild (inklusive der Randwulst an den Schildaußenseiten von ca. 1 cm) 32...33 cm.
Die Winde ist bündig an der Wand abgestellt. Wenn ich den Traktor ohne Winde "hintrisch an die Wand fahre" gewinne ich also (nur) ca. 30 cm Platz in der Tenne. :wink:

Meine Krpan 3E von 2007 hatte auch noch diesen zentralen Stützfuß - der war echt nervig. Die federbelastet klappbaren jetzigen Stützen sind echt was Feines. :D
Ich leg' aber ein passend dickes Kantholz unter die Winde, und brauch' so auch beim Abstellen der Winde die Füße nicht ausklappen.

Ob unterschiedliche Stahlqualitäten so unterschiedlich im Gewicht sind?
Ich denke, bei stabilen und dennoch relativ leichten Winden ist eben besserer Stahl in dünneren Dimensionen intelligent verbaut.

Viele "leichte" Winden und auch die "eco-" Versionen haben oft zu den Standardversionen ein "niedrigeres" Schild. Auch das spart Material und Gewicht ...

3...4 t sind für den Brennholzwerber und auch z.B. für Nadelholz bis etwa 60 cm BHD am Stück ausreichend.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon MF-133 » Do Jul 24, 2014 18:50

Hallo,
die Impos-Winde ist für die Brennholzernte völlig ausreichend und auch für Stammholz kräftig genug, wenn umsichtig gearbeitet wird.
Ich hab lange nach einer "jungen gebrauchten" Impos 135 gesucht, weil sie mir neu zu teuer war. Hab aber in zwei Jahren Suche nichts gefunden.
Ich habe am Ende eine Taifun 3 to genommen, die 90 kg schwerer ist. Der Gewichtsunterschied kommt durch den schwereren Windenrahmen, das längere und dickere (?) Seil, die zusätzliche Umlenkrolle, die Anhängekupplung und mglw. auch durch unterschiedliche Arten das Gewicht zu ermitteln.
Bei einem leichteren Schlepper finde ich die untere Seileinlaufrolle wichtig, denn der Schlepper liegt ohnehin ratzfatz auf der Seite, wenn ein Stamm irgendwo klemmt. Wird das Seil nur über die obere Rolle geführt, gehts mit dem Kippen noch schneller.MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon Johannes D. » Fr Jul 25, 2014 7:40

Servus,

ich hab ne 5 to Pfanzelt Seilwinde die auch recht leicht ist (die Gewichtsangaben der Hersteller sind eigentlich immer ohne Seil!). Die
Winde hängt wahlweise am Eicher Köti (35 PS) oder IHC 624 (58 PS). Das Gewicht war vom Herseller her mit 230 kg ohne Seil an-
gegeben. Also beides tendentiell "leichte" Schlepper.

Der Eicher ist gut aufballastiert (Radgewicht + Frontlader) voll ausgerüstet (also FL Schwinge + Mistabel drann) hat er deutlich über
2 to und ist mit dem 3 Zylinder auch länger als Dein MAN schätze ich.
Beim IHC ist bergauf bei ca 1,4 FM schluss, beim Eicher deutlich früher, sich schätze mal 1 FM, beim IHC ist noch Luft für mehr
Frontgewicht.

Beiseilen wirst Du auch mit Deinem Mann gut können, aber auch eine 3,5 to Winde wirst Du von Zugkraftmäßig kaum voll ausnutzen
können, vorher hebt er die Nase. Ob es bei Dir überhaupt sinnvoll ist das Holz zu rücken musst Du selber entscheiden. Wenn ich
Brennholz "normal" abfahre rücke ich das Holz nicht. Ich versuche zwar schon möglichst nicht für jeden Stamm umsetzen zu müssen
mehr aber auch nicht. Das Holz wird dann "an Ort und Stelle" also am Rand der Rückegasse/ des Weges auf 1m Stücke gesägt
und gespalten, optimalerweise nach dem Spalten gleich auf den Anhänger.

Richtig Rücken und aufpoltern ist bei mir nur selten sinnvoll (die meisten Waldstücke sind deutlich unter 1 ha, ich müsste extra Plätze
anlegen um Platz für Polter zu haben) und daher mach ich das meist nur wenn ich anschliesend mit dem (geliehenen) Rückewagen abfahre.

Beim Brennholzen hängt die Winde oft am Eicher, da reicht die Hub / Antriebsleistung auch aus und das Auf und Absteigen ist komfortabler
ausserdem ist der Schleppter etwas wendiger.

Jetzt kommt aber ein IMHO sehr wichtiger Punkt bei kleinen Schleppern, bei meinen beiden Schleppern kann ich die Winde nicht "senkrecht"
anhängen da sonst die Bedienhebel am Kotflügel anstehen. Beim IHC mit der Regelhydraulik könnte ich mir höchstens mit ner Schraube
einen festen Anschlag ans Steuergerät machen um den Hubweg nach oben zu begrenzen, der Eicher hat ne Freigang-Hydraulik da gibts eh
keine (sinnvolle) Möglichkeit die Hubhöhe zu begrenzen.

Ich würde Dir also raten nach Möglichkeit die Winde "anzuprobieren". Das Problem mit den Bedienhebeln habe ich sowohl bei meiner Pfanzelt
als auch bei der Forstmaster meines Kumpels, aus diesem Grund hab ich auch schon mit dem Gedanken gespielt die Bedienhebel umzubauen
(der Vorbesitzer hat sie schon vom Lama etwas verbiegen lassen sonst wärs noch schlimmer) oder sogar auf hydraulische Bedienung umzu-
stellen.

Die Untere Seileinlaufrolle hielt ich anfangs für sehr wichtig, daher habe ich mir gleich beim Kauf meiner gebrauchten Winde eine nachgekauft,
ich setze Sie aber so gut wie nie ein. Wenn ich die Untere Einzugsrolle verwende, gräbt sich die Winde nicht mehr in den Boden -> Schlepper
wird weggezogen. Für schweres Ziehen müsste ich also erst ohne und dann mit ziehen, da bei der Pfanzelt das Umhängen an die untere Rolle
sehr umständlich ist, lass ich das also, bis jetzt hat auch so alles geklappt.

Eine Umlenkrolle + Baumgurt um im Bestand das Seil umlenken zu können ist aber fast Pflicht, die hab ich fast jedes Mal im Einsatz wenn ich
am Beiseilen bin, gerade am Hang wo man mit nem HR Schlepper nicht überall hin fahren kann/will wo ein optimaler Standort für den Schlepper
wäre kann man sich so oft helfen.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki