Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 1:30

Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon Falke » Fr Jul 25, 2014 8:16

Detto.
Die untere Umlenkrolle, obwohl jetzt an der Krpan 4E vorhanden, nutze ich auch so gut wie nie ...

Feindkontakt der Winde mit dem Traktor kann man hintanstellen, wenn man den Oberlenker extra lang macht - was aber freilich
den Hebelverhältnissen beim Rücken auch nicht dienlich ist.
Auch muss man beachten, dass - wenn die Winde "normal" angehoben den Traktor nicht berührt - die Hydraulik etwa beim Poltern
noch einige cm höher geht -> das hat mich schon das eine oder andere Rücklicht gekostet ... :cry: :roll:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon MAXWALD » Fr Jul 25, 2014 8:42

Hallo MANKARLHEIZ,

zu einem kl. Traktor mit Winde kann ich nur sagen - dass hier ein naher Anbau sehr wichtig ist, da das natürlich ausschlaggebend ist für die Hebelwirkung beim Abtransport des Holzes.
Also achten auf mittigen Zapfwellenanschluss - zusätzlich könnte ich dir eine Zeichnung mit den Abmessungen deines 3-Punktanbaus zum Ausfüllen schicken - dann können wir die Winde im Extremfall auch noch etwas anpassen!

Aus unserem Werk würde ich dir hier eine A300 oder A300S empfehlen - (ca. 150 bzw. 180kg)
http://www.maxwald.eu/land-und-forst/seilwinden/r%C3%BCckeseilwinden-bis-7to/

Zugleistung 4,5to, Formrohrrahmen und nicht nur abgekantetes Blech!

Bei uns natürlich mit Scheibenbremse und Gegenkeil - um auch unter Vollast (wenn sich z.B. das Holz verspießt hat) die Last dosiert nachzulassen! (Vermeidet zu rasches Abwickeln des Seils von der Trommel und trägt somit zur Seilschonung bei, weil sich das Seil nicht so zwischen den Lagen einzwickt!)

Gibt es, wie oben erwähnt auch mit Untersetzung - also 40% geringere Geschwindigkeit udn dafür 40% weniger Quälerei des Traktors :)

http://www.maxwald.eu/download-medien/fotos/forstseilwinden/
Bei diesem Link findest du Fotos der A300S auf einem 18er Steyr!

Zugleistung kann auf Wunsch auch gedrosselt werden, wobei das bei einer Zugleinenbedienung eher nicht wichtig ist (hier spürt man die Winde besser und man steht daneben) - bei Funkwinden ist das etwas anderes!

Was hier auch möglich wäre, ist eine hydr. Kupplungsbetätigung über das Traktorsteuergerät.

Preislich können wir als österr. Produzent mit den slowenischen Herstellern nicht mithalten - aber ich mache dir gerne mal ein Angebot!

Für Rückfragen hier meine Mailadresse: info10@maxwald.com
ACHTUNG - wir haben ab heute 2 Wochen Betriebsurlaub - aber wir werden versuchen, uns so bald als möglich zu melden!

Beste Grüße aus dem schönen Salzkammergut!

Mario
MAXWALD Maschinen GmbH
MAXWALD Maschinen GmbH

Forstmaschinen "MADE IN AUSTRIA"

Youtube: www.youtube.com/maxwaldseilwinden
Facebook: https://www.facebook.com/pages/Maxwald- ... 4126770836
Benutzeravatar
MAXWALD
 
Beiträge: 58
Registriert: Di Feb 04, 2014 16:29
Wohnort: Ohlsdorf, Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon Badener » Fr Jul 25, 2014 9:28

Falke hat geschrieben:Detto.
Die untere Umlenkrolle, obwohl jetzt an der Krpan 4E vorhanden, nutze ich auch so gut wie nie ...

A.


Ich habe gar keine und habe sie auch noch nie vermisst.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon Bogenschuetze » Fr Jul 25, 2014 10:14

Hier der Link auf meinen Erfahrungsbericht "Deutz D15 mit Uniforest 30e Winde".
http://www.landtreff.de/erfahrungsbericht-deutz-d15-mit-uniforest-30e-forstseilwinde-t89554.html

Ich denke auch wenn der MAN doppelt so viel PS wie unser Deutz hat und 600kg schwerer ist, würde ich eine 3t oder max. 3,5t Winde empfehlen. Mit den 1600kg des MAN kann man die Zugkraft einer 3t oder 3,5t Winde bestimmt gerade so gut ausnutzen. Beiseilen ist aber nur die halbe Miete. Beim Rücken kommt es darauf an, dass man die Winde mit dem dicken Stamm auch noch hoch kriegt. Je leichter die Winde, desto größer ist das Rückevermögen eines kleinen Traktors.

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon KupferwurmL » Fr Jul 25, 2014 13:08

Die untere Umlenkrolle, obwohl jetzt an der Krpan 4E vorhanden, nutze ich auch so gut wie nie .


Ich benutz meine Umlenkrolle an der KRPAN 4ER (untersetzt) schon gelegentlich - möchte die nicht missen. Mein 633 mit Frontgewicht 150 kg macht bei viel Last sonst Männchen.

Ansosten bin ich mit der Winde zufrieden, außer das meine Rücklichter gelegentlich hops gegangen sind, weil die Seilzug- Bedienhebel bei höchster Hubstellung Heber dort anschlagen :evil:
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon Noudels » Fr Jul 25, 2014 14:59

obgleich von der bedienung her nicht up to date..

Bild
Bild

näherst Möglicher anbau.
Dank Wegzapfwelle 8 Seilgeschwindigkeiten Vorwärts und 4 Seilgeschwindigkeiten Rückwärts
Zugraft 5,5 Tonnen

Traktor EG 2,7t und 40 PS

Gibt sicher auch für Mann sowas.
Normale Drehschemel Anhänger dahinter sind auch kein Problem.

Einzig die Verwendung anderer 3 Punkt Geräte mit Zapfwellenantrieb ist zeimlich eingeschränkt bei mir (kürze der Zapfwelle)
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon racker » Fr Jul 25, 2014 17:26

Hallo Johannes,

versuch doch mal deine Winde ganz abzulassen und dann mit etwas Gas rückwärts zu fahren!
Dann müßte sie sich doch "eingraben" und du kannst die untere Umlenkrolle gleich benutzen !?
Meine Tajfun macht das, aber die ist auch schwer genug.


:klug:
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon Falke » Fr Jul 25, 2014 20:15

@noudels
Hallo Andy, ist das ein STEYR (5)40(a?)?
Laut Bild scheint die Anbauwinde ziemlich tief zu sitzen - noch tiefer als der untere Anhängebock für die (originale) Anhängerkupplung?

Mit der Motorzapfwelle ((540 und 1000 UpM) kommen da ja noch zwei Seilgeschwindigkeiten dazu ! :wink: :D

Interessantes Konzept mit der getrennten Seiltrommel und Bergstütze ... :klug:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon Noudels » So Jul 27, 2014 16:13

Hallo Adi
nicht ganz ist ein 545 Plus und leider kein a... also nur Hinterrad
... 4 PS sind immerhin schon 4 Ps.. aber wichtiger ist der WD308er Motor und die 4 Kühlerflügel..
Möchte hier nicht unangenehm auffallen daher schick ich dir ne PN ..

Motorzapfwelle ist bei der Winde kritisch weil:
Original hatten die Lindner Traktoren (1500 1600 usw) einen Knopf an der Zapfwellenkupplung mit der diese mit der Fahrkupplung verbunden wurde.
Dieses Detail ist insofern wichtig weil die Winde sich unter Zug nicht mit dem Ein/Aus Hebel schalten lässt, sondern eben nur durch die Kupplung. Die Winde Ein/Aus geht nur im zuglosen Zustand.
Beim Lindner war das dank der oben genannten Verbindungmöglichkeit leicht.
Beim Steyr ist die Zapfwellenkupplung ja relativ ungut paralell zur Handbremse verbaut.
Dank der Wegzapfwelle habe ich aber auch bei meinem Steyr die Möglichkeit die Winde mit der Fusskupplung zu fahren.

Nachteil: Die Wegzapfwelle ist nur durch eine kleine Bohrung geschmiert und daher eigentlich nicht für "Dauerbetrieb" ausgelegt.

Ich muss gestehen lange unproblematische Seilstrecken mache ich auf der Zapfwelle.
Trickreiche Stücke mit Umlenkrollen oder bei engen Beständen mache ich wegen der Raktionsmöglichkeit mit der Wegzapfwelle.

Einziges echtes Problem war das ich die Unterlenker um ca 3cm verlängern müsste damit ich auch wirklich alle Dreipunktgeräte fahren kann.. leider hab ich noch keine Gefunden.
Am Besten wären um 5cm nach aussen gekröpfte und 3cm längere Unterlenker.. das wäre dann das Tüpfelchen auf dem I bei dem Traktor.
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon GüldnerG50 » So Jul 27, 2014 17:13

ENDE
Zuletzt geändert von GüldnerG50 am Sa Dez 13, 2014 21:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Traktor, welche Seilwinde?

Beitragvon Johannes D. » Mo Jul 28, 2014 8:19

Servus,

Falke hat geschrieben:Detto.
Die untere Umlenkrolle, obwohl jetzt an der Krpan 4E vorhanden, nutze ich auch so gut wie nie ...

Feindkontakt der Winde mit dem Traktor kann man hintanstellen, wenn man den Oberlenker extra lang macht - was aber freilich
den Hebelverhältnissen beim Rücken auch nicht dienlich ist.
Auch muss man beachten, dass - wenn die Winde "normal" angehoben den Traktor nicht berührt - die Hydraulik etwa beim Poltern
noch einige cm höher geht -> das hat mich schon das eine oder andere Rücklicht gekostet ... :cry: :roll:

A.


Stimmt beim Poltern wird die Winde noch ein Stück weiter hochgeschoben, das ist ein guter Hinweis. Ich hab mir extra nen längeren
Oberlenker gekauft weil mein Standartobelrenker am Eicher viel zu kurz ist. Das Problem ist halt, das der Zapfwellenstummel an der
Winde dann halt auch entsprechend geneigt ist und nicht mehr horizontal. Bis jetzt scheint es jedoch keine Probleme mit der Zapfwelle
zu geben.

racker hat geschrieben:versuch doch mal deine Winde ganz abzulassen und dann mit etwas Gas rückwärts zu fahren!
Dann müßte sie sich doch "eingraben" und du kannst die untere Umlenkrolle gleich benutzen !?
Meine Tajfun macht das, aber die ist auch schwer genug.


Das wäre schon ne Möglichkeit, nur bei der Pfanzelt ist die untere Umlenkrolle in meinen Augen echt Mangelhaft ausgeführt. Um das
Seil ein zulegen muss eine Schraube gelöst und die Umlenkrolle aus den Wangen genommen werden. Zudem hängt die Umlenkrolle
recht im Weg und müsste beim Rücken wieder abgenommen werden um einen Defekt zu verhindern. Ich hatte schon überlegt die Schraube
durch einen entsprechenden Bolzen mit Splint zu ersetzen um das Seil einfacher Ein- und Ausfädeln zu können.
Dazu ists jedoch nie gekommen und wenn ich gerade ziehe und der Schlepper entsprechend ballastiert ist (beim Eicher Frontladerschwinge+
Mistgabel) hat die Zugkraft bisher immer ausgereicht.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki