Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 23:19

Kleinsägewerk mit Kettensäge

Hier könnt Ihr eure Eigenbauten vorstellen
Forumsregeln
Dieses Forum soll nur als Nachschlagewerk dienen und nicht als Raum für Diskussionen. Darum ist es gesperrt. Wenn ihr zu diesem Thema was beitragen möchtet veröffentlicht es bitte im entsprechenden Forum und bittet einen Moderator es hier her zu verschieben.
Thema gesperrt
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kleinsägewerk mit Kettensäge

Beitragvon egnaz » Fr Apr 20, 2012 21:55

Hallo

Ich bin begeistert von den Eigenbauten hier im Forum , von einfachsten Ideen bis hoch komplexen Konstruktionen .
Daher möchte ich auch mein Sägewerk hier vorstellen .
Mir ging es darum ein Sägewerk zu habe mit dem ich die wichtigen Bauholzdimensionen selbst einschneiden kann .
Es sollte einfach aber effektiv sein .
Herrausgekommen ist dies .

Bild

Die Bahn besteht aus 2 Elementen von 6m . Damit kann ich gut 11m schneiden . Angetrieben wird die Säge von einem 5,5 kw Elektromotor .

Bild

Der Sägekopf hängt an Stahlseilen die mit einer Kurbel aufgewickelt werden , dadurch kann die Säge 60 cm in der Höhe verstellt werden . Zusammen mit dem 63 cm Schwert kann ich Stämme bis ca 70 cm einschneiden .

Bild

Wichtig für den Längsschnitt ist eine gute Ölversorgung . Ich habe die Ölpumpe für die Stihl 660 verbaut . Sie fördert 16 ml/min . Das war aber zu wenig , daher habe ich zusätzlich noch eine Schlauchpumpe installiert , die Öl an der Schienenspitze zuführt .

Bild

Der Sägeschlitten läuft auf V Nut Rollen auf Winkelstahl .

Bild

Das Stammhändling sollte einfach und effektiv sein . Alle 8 Stammauflagen haben einen wegklappbaren Stammanschlag . 3 Stammklemmen kann ich flexibel den Stammauflagen zuordnen . Ein Wagenheber hab ich zum Stammheber umgebaut .

Bild

Der Stamm ist festgeklemmt und die erste gerade Kante ist gesägt .

Bild

Die Winkelkante ist geschnitten .
Die Schnittungenauigkeit liegt bei ca 1mm , wenn die Schneidgarnitur in Ordnung ist und alles richtig eingestellt ist .
Ich hoffe mein Beitrag gefällt .

Gruß Eckhard
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2329
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk mit Kettensäge

Beitragvon mc werner » So Apr 22, 2012 20:32

Hallo Eckhard

Das ist mal eine gelungene Ausführung eines Kleinsägewerkes :D
wie lange hast du daran gebaut :?: ,was mir gefällt ist der antrieb mit einem Elekromotor
da wird keine Motorsäge gequält :lol:
Hast du schon mal nachgedacht auf den fertigen unterbau eine Bandsäge anzubauen :?:


Lgv Werner :prost: :D :D :D :D :D :D :D :D :D
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk mit Kettensäge

Beitragvon egnaz » So Apr 22, 2012 23:26

Hallo Werner

Dein Beitrag hat mich erst ermutigt mich hier im Forum anzumelden und mein Sägewerk vorzustellen . Ich bin begeistert mit welcher Leichtigkeit , trotz dem hohen technischem Niveau , du deine Säge baust .
Ich habe natürlich auch über eine Bandsäge nachgedacht . Der schmale Schnitt mit weniger Verschnitt und weniger Leistungsbedarf sind natürlich reizvoll . Der höhere Aufwand hat mich jedoch abgeschrekt , und meine technischen Möglichkeiten beschränken sich auf Feilen , Bohrmaschine , Flex und Schweissgerät da ich eigentlich aus dem Holzbau komme .
Die Sägekette hat zu dem den Vorteil das sie unempfindlicher gegenüber Schmutz ist und ich sie selber mit meiner vorhandenen Ausrüstung schärfen kann .
Eine Kombination , die Kette für den Dreck und das Band für die Bretter , wäre natürlich ideal . Kann ja noch kommen :mrgreen: .
Hier noch ein paar Bilder vom Sägekopf .
Hier noch alles in Einzelteilen . Ein Bekannter ist Dreher und hat mir die Welle und die Aluminiumplatte mit dem Lagersitz gemacht .

Bild

Hier ist der Sägekettenantrieb komplett .

Bild

Hier noch ein Bild von unten vom Riemenantrieb

Bild

Ich habe das Sägewerk letztes Jahr gebaut . Angefangen bin ich mit dem Kettenantrieb im Winter . Den Sägekopf und die Bahn habe ich dann im Sommer gebaut . Ganz grob gerechnet hat es ca 80h gedauert , ohne die Arbeit die nur im Kopf stattfindet :idea: :wink: .

Gruß Eckhard
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2329
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk mit Kettensäge

Beitragvon alfons haderer1 » Mo Apr 23, 2012 13:36

sieht gut aus,hab selber ein logosol m7,mit allen zubehör und elektromotor,für eigengebrauch top,hast schon viel damit geschnitten
alfons haderer1
 
Beiträge: 121
Registriert: Mi Jan 25, 2012 14:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk mit Kettensäge

Beitragvon egnaz » Mo Apr 23, 2012 23:49

Hallo

Letzten Herbst habe ich für Schwiegervater eine Garage gemacht und dafür das Holz gesägt , ca 10FM .
Zusätzlich noch etwas Eiche und Buche zum Üben .
Über Winter habe ich noch Änderungen vorgenommen . Die Welle musste ich erneuern , weil sie im Lager wandern konnte und deshalb eingelaufen war weil ein Segering verloren ging .
Die Sägehöhe betrug ursprünglich 100cm wofür der Schlitten aus Quadratrohr 40x4 zu schwach war . Die Sägekette zieht sich zum Holz hin und der Schlitten muss dies verhindern . Mein Schlitten war hierfür nicht steif genug und der Sägekopf fing an zu schwingen . Seit ich die Sägehöhe auf 60cm verringert habe sind die Schwingungen weg .
Im Moment schneide ich 19FM Kiefer für eine Wagenremise .

Hier noch ein Video vom Sägen .

Bild

Gruß Eckhard
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2329
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk mit Kettensäge

Beitragvon Jo24 » Di Apr 24, 2012 15:42

Respeckt vor deinem eigenbau

woher bekommt man den solche Riemenscheiben bin schon länger auf der su nach solchen Scheiben für meinen Hobelbank

Danke
Jo24
 
Beiträge: 32
Registriert: So Mär 11, 2007 11:15
Wohnort: Krauchenwies
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk mit Kettensäge

Beitragvon mc werner » Mi Apr 25, 2012 9:34

Hallo Eckhard :D

Bei mir war es den Züpi seine Säge die mich auf diese Seite gebracht hat :lol:
es gibt Leider viel zu wenig dokumentierte Eigenbauten von Sägewerken im netz die Ausführlich beschrieben sind :? das habe ich versucht hiermit zu Ändern :D

Jetzt ist mir leider Endgültig die Zeit davongelaufen,da mein Eigenbau ganz ohne fremde Hilfe mehr Arbeit war als ich anfangs gedacht habe werde ich nur mehr
am Wochenende bauen können. :wink:
:roll: Der Bau Ruft und die Baumaschinen und Lkw,s wollen auch Repariert werden :roll:

Mvg. v Werner :prost:

:klug: @Jo24 Am leichtesten bekommst du solche Riemenscheiben von alten Automotoren (Steuerriemen /Lichtmaschine ) :wink:

Bild 002.jpg
Riemenscheibe von einem VW tdi
Bild 002.jpg (80.54 KiB) 26546-mal betrachtet


Lgv. Werner :D :D :D :D
Der teufel liegt im Detail !..
Das Video zur Blockbandsägehttp://youtu.be/L9BC0WfJbgc
Benutzeravatar
mc werner
 
Beiträge: 113
Registriert: So Jan 01, 2012 21:48
Wohnort: Gloggnitz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk mit Kettensäge

Beitragvon rotertrecker » Do Apr 26, 2012 12:30

Hallo Jo,

und wenn der Schrotti nix hat, ich kaufe meine Riemen und -scheiben meist übers Netz bei hug Antriebstechnik, schöne Seite, große Auswahl, und die Preise find ich auch ok.
Ich nehm meist das TaperLock-System, da brauchts nur ne glatte Welle, denn Drehbank und Fräse nenn ich nicht mein eigen!

Gruß der Trecker
Alles wird gut! (Nur wann??)
Benutzeravatar
rotertrecker
 
Beiträge: 198
Registriert: Mo Jul 21, 2008 11:44
Wohnort: Thüringische Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk mit Kettensäge

Beitragvon Kugelblitz » Mi Mai 16, 2012 11:20

@egnaz
wie spannste denn das Schwert auf dem Sägekopf???
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk mit Kettensäge

Beitragvon egnaz » Fr Mai 18, 2012 10:27

Hallo

Einfach gefühlvoll am Schwert ziehen und Schienenmuttern festschrauben .

Gruß Eckhard
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2329
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk mit Kettensäge

Beitragvon Mechatroniker » So Feb 17, 2013 10:50

Hallo egnaz,

was sind das für rollen, auf denen der Schlitten fährt, bzw. wo hast du sie her?
Mechatroniker
 
Beiträge: 19
Registriert: Fr Dez 28, 2012 20:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk mit Kettensäge

Beitragvon JohnDeereDriver » Mo Feb 18, 2013 21:05

wie funktioniert der vorschub?

da würde ich noch eine zahnstange mit einem einstellbaren gleichstrommotor oder einem kleinen Frequenzumrichter, der einen gleichmäßigen vorschub macht. die sägehöhe würde ich auch elektrisch verfahren. aber nicht unbedingt nötig. aber den vorschub würde ich noch automatisieren.

ansonsten echt chic und zweckmäsig!
Lass sie machen, wenn sie es besser wissen...
JohnDeereDriver
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Jan 09, 2009 21:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk mit Kettensäge

Beitragvon egnaz » Di Feb 19, 2013 12:06

Hallo
@Mechatroniker
Ich habe V-Nutrollen von ebay verwendet. http://www.ebay.de/itm/Laufrolle-Tor-Sc ... 586wt_1007 Diese liefen besser als rund oder flach Nut.

@JohnDeereDriver
Bei der Höhenverstellung mit einem Elektromotor hat man das Problem, dass die Verstellung entweder sehr langsam ist, oder bei hoher Geschwindigkeit man den gewünschten Zielpunkt nicht auf Anhieb findet. Bei der manuellen Verstellung kann ich sowohl schnell als auch exakt verstellen. Eine elektrische Verstellung macht meiner Meinung nur Sinn, wenn sie mit einem Schnittstärken Rechner automatisiert ist.
Über einen automatischen Vorschub habe ich auch viel nachgedacht, und ich bin damit auch noch nicht am Ende.
Der Vorschub macht jedoch nur Sinn, wenn er vollautomatisch läuft und ich die Zeit während des Sägens z.B. zum Stapeln des geschnittenen Holzes nutzen könnte.
Dies ist jedoch nicht so einfach. Der Kettensägenschnitt reagiert sehr empfindlich auf den Vorschub. Es währe erforderlich, dass der Vorschub in Abhängigkeit von der Stomaufnahme des Sägenmotors geregelt werden müsste. Mit einem Frequenzumrichter könnte man die Vorschubgeschwindigkeit regeln, ich habe jedoch noch keinen passenden Stromregler gefunden der den FU ansteuert. Und das Ganze muss von den Kosten her im Rahmen bleiben, ich betreibe das Sägewerk ja nicht im Lohn.
Für Tips bin ich dankbar.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2329
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk mit Kettensäge

Beitragvon JohnDeereDriver » Di Feb 19, 2013 18:01

ahoi

es gibt bzw. die meisten frequenzumrichter haben die möglichkeit mit einem Stromsignal gesteuert zu werden.

hierzu brauchst du einen messwandler, der deinen motorstrom (wie groß is der? ich schätz mal 7,5kW?) in einen Steuerstrom "umwandelt"

die FUs haben dann einen Steuereingang die auf Strom! änderung, nicht auf spannungsänderung reagieren. meistens in einem bereich von 0-20mA. oder eben in dem fall 20-0mA. bei 20 hat dann der Motor die niedrigste drehzahl und bei 0 die höchste.

ok. also ich würde mir dann einen stromwandler suchen, der aus den 15A motorstrom einen Steuerstrom von ~ 30mA macht. Dann würde ich dazu noch ein Potentiometer für Feineinstellungen in Reihe schalten, um eben den Steuerstrom und damit die Frequenz noch etwas zu regeln.

am allerbesten wäre hierzu z.B. eine Logo mit einer Analogausgang-erweiterung.

damit könnte man die Eingangssignale des Strom-Istwert von dem Messwandler auswerten, dazu ein Poti setzen, mit dem man die Frequenz per Hand nachregeln kann und das ganze dann sauber den Frequenzumrichter steuert. ich habe aber keine ahnung was diese erweiterung kostet. und n bissl programmieren muss man auch noch können :?

was man halt zwingend beachten muss ist, dass man das ganze so konzipiert, dass wenn der Motor in Vollüberlast geht die Anlage sofort den Vorschub stopt, das geht aber z.B. mit einem Überstromrelais direkt am Motorschütz (bzw. zwischen Schalter und Motor)
Lass sie machen, wenn sie es besser wissen...
JohnDeereDriver
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Jan 09, 2009 21:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinsägewerk mit Kettensäge

Beitragvon egnaz » Mi Feb 20, 2013 0:10

Hallo
An einen Messwandler habe ich auch schon gedacht. Die Anlage würde damit aber nicht gleichmäßig laufen und im bereich von 0-20mA pendeln.
Es fehlt ein Regler, der in Abhängigkeit zum eingestellten Sollwert ein Standardsignal für den FU ausgibt.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2329
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

Nächste

Thema gesperrt
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Eigenbauten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], langer711, REXUY

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki