Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 18:47

Kleinseilbahn Eigenbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kleinseilbahn Eigenbau

Beitragvon Simfire1099 » Mo Nov 09, 2015 20:05

Hallo!
Ich hab mal vor kurzem die Idee gekriegt mit einem Kollege eine Kleinseilbahn so im Maxwaldsystem zu bauen! Also mit einer 3-4t Traktorwinde. Nur hab ich noch ein paar Unsicherheiten und zwar:
1. Wie stark muss das Tragseil für eine solche Konstruktion sein?
2. Wie viel muss man diesen spannen (Bahnlänge bis 120m) und gibt es auch Methoden die Spannung ohne aufwendige und teue Messinstrumente zu messen?
3.Kennt jemand eine nicht so aufwendige Spanneinrichtung die man sich gegebenfalls selbst bauen könnte?
4.Hätte jemand eine solche Kleinseilbahn um gegebenfalls weitere Infos zu beziehen?
Danke im Voraus für die Antworten
Holz machen ist schön Holz machen ist lustig.. :mrgreen: :prost:
Simfire1099
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Nov 07, 2015 16:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinseilbahn Eigenbau

Beitragvon Gigasgagasmann » Di Nov 10, 2015 9:42

kleinseilbahn-t107052.html
Gigasgagasmann
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Okt 07, 2014 23:31
Wohnort: Österreich (Bezirk NK)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinseilbahn Eigenbau

Beitragvon StephanB » Di Nov 10, 2015 12:21

@Simfire1099

Hier sind ein paar Seiten von denen aus man schon ein bischen weiterkommt:

Drahtseil
https://de.wikipedia.org/wiki/Drahtseil

Berechnungsbeispiele Seillasten
http://www.pfeifer.de/fileadmin/user_up ... spiele.pdf

Belastung von gespannten Seilen (Seilbrückenbelastung)
mit Seilbrückenkalkulator (Excel-Tabelle mit Grafiken)
https://www.youngstarswiki.org/wiki/bel ... stung.html

Drahtseile, Ketten, Anschlagstück
http://thwhs.de/wp-content/bibliothek/t ... l-II-2.pdf


Wenn man zwischen den beiden Enden auch noch einen oder mehrere Träger haben will, dann wird's ziemlich aufwendig, weil dies dann keine 0815-Lösung mehr ist. Da muss man dann die einzelnen Träger "freischneiden", d.h. alle Kräfte (in x- und y-Richtung) sowie die auftretenden Momente bestimmen, jeweils für den schlimmsten Fall. Und wahrscheinlich will dann auch noch irgendeine Genossenschaft oder ein Amt einen Tragfähigkeitsnachweis, TÜV-Abnahme etc.
"You can fix all the world’s problems, in a garden." Geoff Lawton
StephanB
 
Beiträge: 170
Registriert: So Sep 16, 2007 15:46
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinseilbahn Eigenbau

Beitragvon StephanB » Di Nov 10, 2015 12:30

Noch vergessen:
Simfire1099 hat geschrieben:2. Wie viel muss man diesen spannen (Bahnlänge bis 120m) und gibt es auch Methoden die Spannung ohne aufwendige und teue Messinstrumente zu messen?

Man könnte sich so eine Art Getriebe bauen (Drehmomentübersetzung) und am einen Ende entsprechende Gewichte dran hängen bis ein statisches Gleichgewicht erreicht ist. Ansonsten, die aufwendige Variante, kämen sogenannte Dehnungsmessstreifen mit Anschluss an ein Spannungsmessgerät zum Einsatz, die man aber erst einmal eichen muß (evtl. noch Temperaturkorrektur etc.).

Simfire1099 hat geschrieben:3.Kennt jemand eine nicht so aufwendige Spanneinrichtung die man sich gegebenfalls selbst bauen könnte?


Flaschenzug + diese Spanndinger wo man immer einen Hebel vor und zurück wuchten muss (z.B. zum Abspannen für Weidezäune?). Ich komme gerade nicht auf den Namen (Seilspannvorrichtung?).
"You can fix all the world’s problems, in a garden." Geoff Lawton
StephanB
 
Beiträge: 170
Registriert: So Sep 16, 2007 15:46
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinseilbahn Eigenbau

Beitragvon landy » Di Nov 10, 2015 13:36

Zu dem Thema gibts auf youtube so einiges.
Bsp.: https://www.youtube.com/watch?v=U47GWuLBHIc
landy
 
Beiträge: 114
Registriert: Mo Jul 18, 2005 17:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinseilbahn Eigenbau + EDIT

Beitragvon StephanB » Di Nov 10, 2015 16:10

Falls es doch mal etwas kompliziertere Fälle gibt, zwei Literaturtipps:

Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau [gebraucht von 1981 reicht dafür locker]
http://www.weltbild-marktplatz.de/weltb ... R1NQG01ZZp


Hütte. Das Ingenieurwissen Gebundene Ausgabe – 19. Oktober 2007 [auch 10 Jahre älter und nochmal einiges billiger reicht da noch]
http://www.amazon.de/H%C3%BCtte-Das-Ing ... 3540203257

Stichworte sind jeweils: Mechanik bzw. Technische Mechanik und Festigkeitslehre
"You can fix all the world’s problems, in a garden." Geoff Lawton
StephanB
 
Beiträge: 170
Registriert: So Sep 16, 2007 15:46
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinseilbahn Eigenbau

Beitragvon Simfire1099 » Di Nov 10, 2015 16:55

Danke an alle für die nützlichen Antworten!
@StephanB
Die Seilbahn hab ich nur für Nutzung ohne weitere Stützen gedacht und eben nur für kleine Strecken also riskiere ich es mal ohne TÜV (wohne in Italien also müsste ich erstmal mich informieren wie das bei uns geht mit Prüfungen und Anmeldungen)
Wie meintest du das mit dem Getriebe und den Gewichten? Habs nicht ganz verstanden... :klug:

Ich glaube als Spannvorrichtung meintest du dieses System mit den zwei Packen die am Seil angeschraubt werden und dann mit einem Flaschenzug und einem Seilzug (bei uns auch Tierfort genannt also dieses Kasten wo man einen Seil durchsteckt und dann mit den Hebel anzieht) angezogen werden und dann während der Seil zwischen den zwei Packen locker ist löst man die hintere und zieht den Seil an während die Vordere den anderen Teil vom Seil in Spannung haltet! video dazu: https://youtu.be/NURqgOybSOY
Holz machen ist schön Holz machen ist lustig.. :mrgreen: :prost:
Simfire1099
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Nov 07, 2015 16:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinseilbahn Eigenbau

Beitragvon StephanB » Di Nov 10, 2015 20:21

Zu der Spannvorrichtung (Seilzug bzw. Greifzug: http://www.rosinski-hebezeuge.de/Greifz ... Jockey.php) habe ich hier ein passendes Video gefunden:

Ab Minute 3:00:
https://www.youtube.com/watch?v=jre00KKop8o

Zu der Vorrichtung mit Getriebe und Gewichten mache ich morgen mal 'ne einfache Zeichnung, heute bin ich schon zu müde.
"You can fix all the world’s problems, in a garden." Geoff Lawton
StephanB
 
Beiträge: 170
Registriert: So Sep 16, 2007 15:46
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinseilbahn Eigenbau

Beitragvon Simfire1099 » Di Nov 10, 2015 22:05

@StephanB
Danke echt nett mir die ganzen infos zu besorgen!

Jetzt ist mir alles klar welche Kräfte wo einwirken und wie ich die Anlage gestalten muss!

Hab schon vor n paar Monate mal mit der Schule (Landwirtschaftsschule) einen Kurs über Holzbringung im bäuerlichrn Wald besucht und dort hat der Instruktor mal etwas gesagt "auf 100Meter sollte der gespannte Tragseil mit Maxwaldwagen drauf so ca. Um 1m wackeln wenn man nur mit der eigenen Kraft daran zieht" Kennt jemand diese "Regel"? Weil was ich mich erinnern kann hat er so gesagt aber bin mir nicht sicher.. :?
Holz machen ist schön Holz machen ist lustig.. :mrgreen: :prost:
Simfire1099
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Nov 07, 2015 16:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinseilbahn Eigenbau

Beitragvon StephanB » Mi Nov 11, 2015 17:34

StephanB hat geschrieben:Zu der Vorrichtung mit Getriebe und Gewichten mache ich morgen mal 'ne einfache Zeichnung, heute bin ich schon zu müde.


Gestern Nacht ist mir klar geworden, dass ich wieder mal viel zu kompliziert gedacht hatte.
Es kommt nur auf die Seilzugkraft an bzw. darauf diese zu verringern, um mit möglichst wenig Gewichten zu hantieren. Und da bietet sich als einfachstes ein Flaschenzug an. Da gibt es glaube ich so Modelle, die einige Tonnen aushalten und die Seilkraft um ca. 1:5 verringern.
Davon kann man sich dann zwei hintereinander schalten, so dass man dann als Beispiel keine 5 Tonnen Zugkraft mehr braucht, sondern nur noch 200 kg.
Solche 200 kg kann man dann mit Hilfe eines Baumstamms zur Verfügung stellen, also ich meine um die Spannung zu messen bzw. zu ermitteln.
"You can fix all the world’s problems, in a garden." Geoff Lawton
StephanB
 
Beiträge: 170
Registriert: So Sep 16, 2007 15:46
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinseilbahn Eigenbau

Beitragvon Simfire1099 » Do Nov 12, 2015 7:59

@StephanB
Aso jetzt hab ich verstanden was du meintest! Also jetzt hab ich mir mal gestern Zeit genommen diese Sachen die du mir geschickt hast durchzurechnen und das mit der excel Tabelle funktioniert nicht gut, weil dort das Seilgewicht vernachlässigt wird was auf solche Strecken schon was ausmacht... zudem ist die Berechnung nur für ebene Flächen. Heute probier ich mal die andere Formel durchzurechnen da diese deutlich genauer ist dafür halt schwieriger...
Hab noch das gefunden. Sieht nach was brauchbares aus, habs mir aber noch nicht durchgelesen: http://www.lue.ethz.ch/docs/Skripte/sk.pdf

Zudem hab ich auf dieses Video gesehen das es bessere excel Tabellen geben würde. Hätte jemand eine solche und würde sie zur Verfügung stellen?
Ca. Minute 0:44
https://www.youtube.com/watch?v=BPQ48gR ... kcIdv49e6B
Holz machen ist schön Holz machen ist lustig.. :mrgreen: :prost:
Simfire1099
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Nov 07, 2015 16:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinseilbahn Eigenbau

Beitragvon StephanB » Do Nov 12, 2015 14:21

Simfire1099 hat geschrieben:@StephanB
Aso jetzt hab ich verstanden was du meintest! Also jetzt hab ich mir mal gestern Zeit genommen diese Sachen die du mir geschickt hast durchzurechnen und das mit der excel Tabelle funktioniert nicht gut, weil dort das Seilgewicht vernachlässigt wird was auf solche Strecken schon was ausmacht...


Um das Seilgewicht zu berücksichtigen, muss man noch eine sogenannte Flächenlast dazunehmen. Diese ist quasi das Modell für das Seileigengewicht. In den Links, die ich in meinen Beiträgen hatte, könnte eine entsprechende Formel dabei sein. Im Netz gibt es dazu sicher einfache Beispiele und Berechnungen.

Simfire1099 hat geschrieben:zudem ist die Berechnung nur für ebene Flächen. Heute probier ich mal die andere Formel durchzurechnen da diese deutlich genauer ist dafür halt schwieriger...


Es kommen dann auch noch Kräfte in z-Richtung dazu sowie zwei Arten von Drehmomenten (nicht nur Mxy, sondern auch Mxz und Myz).


Simfire1099 hat geschrieben:Hab noch das gefunden. Sieht nach was brauchbares aus, habs mir aber noch nicht durchgelesen: http://www.lue.ethz.ch/docs/Skripte/sk.pdf


Mit diesem Skript hat man alle Grundlagen, um seine eigene Seilbahn, auch mit mehreren Stützen zu berechnen. Allerdings fehlen da jede Menge benötigter Formeln und wie man diese dann anwenden muss wird auch nicht erklärt.

Simfire1099 hat geschrieben:Zudem hab ich auf dieses Video gesehen das es bessere excel Tabellen geben würde. Hätte jemand eine solche und würde sie zur Verfügung stellen?
Ca. Minute 0:44
https://www.youtube.com/watch?v=BPQ48gR ... kcIdv49e6B


Die Stimme ist mit Sicherheit eine Computer-Stimme. Die ist einfacher zu verstehen als schwyzerdütsch. Schon ziemlich perfekt, weil man's fast nicht merkt.
In dem Video wird ein komplexes Beispiel einer Seilbahn mit mehreren Stützen berechnet. In der Excel-Tabelle steckt jede Menge Knowhow. Damit dürfte eine solche Tabelle nicht billig sein, wenn sie für alle möglichen Fälle gedacht ist. Sowas bekommt man sicher nicht einfach so.

Ohne Stützen müsste das Ganze aber schon einigermaßen berechenbar sein. Mit dreidimensionalen Kräften und Momenten wird's natürlich schon knifflig. Das Freischneiden der Kräfte ist ein wichtiger Punkt.

Hier ganz einfach dargestellt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Freischneiden

Eine Übersicht zum Thema Freischneiden ohne viel Erklärung (mehr zum Nachschlagen):
http://goessner.net/learn/tm/skripte/el ... index.html

Die Berechnung einer Brücke mit Flächenlast (einigermaßen ausführliche Erklärung) und Berechnung der Biegekurve:
https://www.geocaching.com/seek/cache_d ... keitslehre

Und dann gibt es noch so Dinge wie Sicherheitsfaktoren, E-Module von Seilen, Rp0,2-Werte bzw. Reißgrenzen von Seilen etc.
"You can fix all the world’s problems, in a garden." Geoff Lawton
StephanB
 
Beiträge: 170
Registriert: So Sep 16, 2007 15:46
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinseilbahn Eigenbau

Beitragvon Simfire1099 » Do Nov 12, 2015 22:37

@StephanB
Hab heute mal mit einem Freund geredet der eine Seilbahn mit Koller Laufwagen und eine kleine Schlittenwinde hat!
Er hat mir genau erklärt wie er in der Praxis die Seilbahn aufstellt und laut ihm sind für solche kleine Seilbahnen keine größere Berechnungen nötig..
Sie spannen einfach den Seil mit dem System die Ich in den Video verlinkt hab und schneiden eventuelle Endstützen (Zwischenstützen hat er noch nie gemacht) einfach somit frei das sie den Baum zuerst in eine Richtung spannen, dann den Tragseil anspannen und diesen soweit anspannen bis der Baum wieder gerade steht...
Und denTtragseil spannen sie einfach nach eigenem ermessen nach dem Motto "besser mal weniger und bei Bedarf nachziehen". Das hat ihnen auch der Verkäufer so erklärt da bei kurze Strecken und so geringe Lasten nich so große Kräfte wirken...
Zudem hab ichs mir mal durchgerechnet und bevor ich anfang sowas zu bauen muss ich mir mal überlegen ob es funktioniert... Muss mal nachdenken wie viele unserer Parzellen geeignet wären.. weil momentan könnte ich den Laufwagen nur zur Bergaufseilung verwenden da ich keine 2. Seilwinde besitze ( hab schon ne 2. aber die ist zu groß und hat zu wenig Seil und zu dick)
So wie es aussieht wird das nix werden mit heuer im Winter bauen! Hab aber schon andere Ideen im Kopf..
Also StephanB ein großes Dankeschön für die Hilfe und die Unterlagen! Dieses Projekt werd ich sicher irgendwann realisieren nur nicht jetzt... Aber jetzt hab ich mal die Grundlagen...
Denke schon an einem Besuch einer Gewerbeoberschule Bereich Maschinenbau... Also bei mir ist nix fertig mit werkeln!
Wenn jemand mal eine Skizze eines solchen Laufwagens braucht kann sich bei mir melden hab schon eine entworfen!
Holz machen ist schön Holz machen ist lustig.. :mrgreen: :prost:
Simfire1099
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Nov 07, 2015 16:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinseilbahn Eigenbau

Beitragvon neuson_11002 » Mo Nov 23, 2015 9:39

Hallo!

Mit was machsd du bei der Talstation bzw Bergstation den Endpunkt (zum Einhacken ) für denn Laufwagen an am Tragseil?
Lg aus Österreich
Berni
Benutzeravatar
neuson_11002
 
Beiträge: 120
Registriert: Do Jul 14, 2011 17:18
Wohnort: Oberösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinseilbahn Eigenbau

Beitragvon Simfire1099 » Fr Dez 11, 2020 20:50

Hallo an Alle!
NAch Jahren komm ich mal wieder auf Landtreff und weil es ja manchen interessierten könnte hier mal meine Erfahrungnen/Kenntnisse zu diesem Thema die ich in diesen Jahren gesammelt habe:

Für alle Besserwisser und Universalgelehrte Nichtskönner: Bin jetzt Forstfacharbeiter und habe nun den Seilkranschein; kenne mich also mit Holzseilbahenn bestens aus

Kleinseilbahn macht nur im Bergaufverfahren Sinn, Tragseil sollte die 3 Fache Nutslast als Bruchlast haben, Nutzlast einer Kleinseilbahn ist ja nach Winde 1-2 Tonnen
Zum Spannen würd ich mal als einfachste Variante eine Traktorwinde nutzen (4-5 Tonnen Grundspannung können leicht reichen)

-> Seil der Traktorwinde mittels Seilklemmen, Keilklemme oder Froschklemme 5-6 meter vom Ankerbaum einfernt an Tragseil befestigen, anziehen und anschließend mit losem Ende des Tragseils 2-3 mal um den Ankerbaum, händisch anziehen und dann mit Seilklemmen fixieren (Mehrere Runden um den Baum entlasten die Seilklemmen weil durch die Reibung die Spannung aufgehalten wird) und dann Traktorwinde entspannen...

Spannung wird bei solchen Bahnen fast nie gemessen sondern geschätzt.. ich hatte schon vor Jahren Recht: weniger ist besser, also am besten weniger Spannen und wenn es nicht genügt noch nachspannen als zuviel (Tragseil wird empfindlicher, Anker werden mehr belastet)

Wenn jemand noch was braucht einfach drunterschreiben
Holz machen ist schön Holz machen ist lustig.. :mrgreen: :prost:
Simfire1099
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Nov 07, 2015 16:11
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki