Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 14:57

Kleintraktor mit Seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Kleintraktor mit Seilwinde

Beitragvon jean » Di Feb 08, 2011 7:46

waldhimbeergeist hat geschrieben:Aber genau so ein "Gespann" wie du es da hast liegt mir im Sinn... Ich brächt nichtmal so viele (wenn auch kleinere) Stämme draufhaben wie im 2ten Bild. Aber dass man halt nahezu überall hinkommt ist auch viel wert!

Lässt sich die Winde in der Geschwindigkeit nicht regeln? Gibts da nur 0 oder 1 ?


Ich verstehe dich gut, so ein Gespann ist enorm wendig, passt in jede Garage, passt auf meinen 2,5T PKW Hänger, hatt Allrad und Sperre und kann damit erstaunliches leisten.
Ford 8210 hat aber auch nicht unrecht, tief ausgefahrene Rückegassen und so sind nicht so gut zu befahren. Auch Wurzelstöcke die mit nem breiten Trecker problemlos überfahren werden können, sind manchmal ein Hinderniss.

Die Seilwindengeschwindigkeit kann nur über die Zapfwellengeschwindigkeit geregelt werden. Ich habe mal überlegt mir ein Untersetzungsgetriebe zu bauen.

Man muß einfach alle Randbedingungen erfassen und dannach das passende Gerät auswählen.
Gruß Jean
Benutzeravatar
jean
 
Beiträge: 315
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:16
Wohnort: Ostbelgien
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleintraktor mit Seilwinde

Beitragvon Christian_S » Di Feb 08, 2011 14:21

Quads sind Säufer, dass muss einem klar sein! Kleintraktoren und auch Quads haben natürlich auch eine geringere Spurweite. Falls man also irgendwo fahren muss, wo auch die Großen unterwegs sind ist das ziemlich sch..

Ich habe mir damals einen richtigen Traktor gekauft, weil bei mir Wald direkt am Haus liegt und es knietiefe Spurrinnen gab. Heute mach ich mein Holz 30min weit weg, in einem Wald mit guten Wegen. Mit einem Quad oder Geländewagen und Anhänger sowie Spillwinde wäre ich heute besser bedient.

Es gibt einfach keine absolute Lösung für alle Fälle. Jeder muss selbst herausfinden, was für Ihn und unter den gegebenen Umständen die beste Lösung ist.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Christian_S
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Mär 30, 2007 20:52
Wohnort: 38162 Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleintraktor mit Seilwinde

Beitragvon fendt schrauber » Di Feb 08, 2011 19:23

Hallo,

Wie schon gesagt, es kommt auf die Gegebenheiten vor Ort an. Wenn es halbwegs eben und aufgeräumt ist fuktioniert das bestimmt ganz gut, wenn man umsichtig arbeitet. Es sollten halt keine Wunder von so einem Schlepperchen erwartet werden. Mal einfach über einen Baum/stumpf drüber fahren geht halt nicht.
auch bei tiefen Spuren auf Rückegassen wirds eng. Schräg ziehen sollte wahrscheinlich ganz vermieden werden und auch sonst würde ich den Schlepper sehr genau im Auge behalten wie er sich verhält, weil das Gewicht einfach fehlt. Wegen der Leistung, also mit 20Ps lässt sich schon einiges machen, sind auch desöfteren mit unserem kleinen (19er Gt) im Wald, aber ne Winde würd ich dem nicht mehr antun :wink: .

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleintraktor mit Seilwinde

Beitragvon schlepperle » So Mär 13, 2011 22:24

@waldhimbeergeist,
Dein Schlepperle hat eher 12 KW als 12 PS, schau mal ins Datenblatt. Ich habe mir zum Brennholzwerben einen Kubota B1400 mit 14 kW/ 19PS, 500 kg und Straßenzulassung zugelegt. Transportieren kann ich ihn mit meinem PKW-Anhänger, den er gut erklettert. Arbeite Wipfel auf und bin erstaunt, wie wendig und kraftvoll der kleine Allrad ist. Dreht nahezu auf der Stelle, den Radstand hinten habe ich auf maximale Breite (1m) gestellt und so die Kippgefahr vermindert. Diesen Winter hat er sich beim Schneeschieben gut bewährt. An den Dreipunkt hänge ich auch einen 13-to Hydraulikspalter mit 235 kg. Das Meiste spaltet der im Standgas.
Hast Du Deine Winde schon? Ich überlege auch, mir eine kleine Seilwinde zuzulegen, da ich nicht mehr der Jüngste bin.
Sie sollte leicht, also deutlich unter 200 kg sein und eine AHK haben. Ich denke da an eine Krpan 3E oder Maxwald A300. Adi's Beiträge bestärken mich, obwohl es mir schon etwas größenwahnsinnig vorkommt, eine Winde an so einem Zwerg zu betreiben.
Erfahrungsberichte über Seilwinden an solch kleinen Kleintraktoren sind eher rar, deswegen lasse ich mir noch etwas Zeit, Holz ist ja erstmal genug da.
schlepperle
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Sep 14, 2010 21:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleintraktor mit Seilwinde

Beitragvon waldhimbeergeist » Mo Mär 14, 2011 8:25

ich tendiere mitlerweile stark zum Kioti CK22... Passt auch noch auf n Hänger, hat aber auch n paar PS mehr.
Aktuell habe ich ne linke und ne rechte Hand zum Holzmachen, aber das soll sich ändern... Ich bin auf der sucher ob evtl grad irgend ne Gemeinde oder Stadt nen neuen Komunaltraktor kauft und nen alten zurück gibt... aber die "Saison" hat wohl noch nicht angefangen...
waldhimbeergeist
 
Beiträge: 49
Registriert: So Feb 06, 2011 23:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleintraktor mit Seilwinde

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Mär 14, 2011 8:35

Ich bin auf der sucher ob evtl grad irgend ne Gemeinde oder Stadt nen neuen Komunaltraktor kauft und nen alten zurück gibt...


Da aber aufpassen, wenn die den im Winterdienst hatten ist er meist fertig.(Auch wenn man keinen Rost auf den ersten Blick sieht).Genau hinschauen.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki