Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 20:16

Kleinwasserkraft ganz groß

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwasserkraft ganz groß

Beitragvon JohnDeere3040 » So Feb 14, 2010 21:50

Jo, allzu neu ist die Idee doch auch nicht, Gasturbinen arbeiten doch auch nach dem System. Ob da nicht abgeschaut wurde, könnte aber funktionieren, nur ob sichs lohnt?
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4129
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwasserkraft ganz groß

Beitragvon Robiwahn » So Feb 14, 2010 21:58

Moin

Also ich seh die Seite und die Beschreibung, aber die Videos aus der Datenbank des bayr. rundfunks haben wohl nen Fehler, dafür funktioniert die Youtube-Einbettung.

@Wolff
Kannst du mal diese riesigen blauen Zeichen aus deinem Text entfernen, man bekommt ja Augenkrebs davon.
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwasserkraft ganz groß

Beitragvon Nils Korn » So Feb 14, 2010 22:02

Wenn so was ginge hätten die so ein Wasserrad schon vor 50 Jahren erfunden .



....auch ein tolles Statement :D


ich habe zwar an anderer Stelle auch andere Meinungen gehabt wie der woldbua, aber finde die Seite zumindest interessant
Holz zu haben ist kein Reichtum -
Kein Holz zu haben ist Armut !

Bild
Benutzeravatar
Nils Korn
 
Beiträge: 66
Registriert: Mi Okt 01, 2008 18:15
Wohnort: Nord-Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwasserkraft ganz groß

Beitragvon Woldbua61 » Mo Feb 15, 2010 13:04

Hallo Same,
entschudige wenn ich Dir zu nahe getreten bin,aber man kann nicht jemanden herabwürdigen wenn man nichts gesehen hast. Lasse mich auch nicht zum Deppen machen.Hab ja nichts davon. Bin nur zufällig auf die Seite gestoßen.Dann hättest Du sagen können nur die Startseite funktioniert.
Explorer will ich nicht,auch keinen Telekombrowser.
Ich hab Firefox ,nimmt wenig Platz weg keine lästige Werbung und alles funtioniert,wird immer automatisch aktualisiert.Außerdem enthält es ein Antivirenschutz.Und ist schneller.
Kannst Du umsonst runterladen,dann kannst du alles reibungslos anschauen.
Ist in 5 min installiert.

Jedenfalls heißt die Turbine( Hamannturbine )und er hat das Patent darauf gekriegt ,also kanns kein Blödsinn sein.
Ingesamt sind 4 Videos dazu in der Homepage.
Das erste vom BR ist abgeschaltet,die anderen funktionieren,das unterste läuft mit Windows Mediaplayer
2 werden anscheinend vom BR geladen.

Gruß Woldbua
Zuletzt geändert von Woldbua61 am Mo Feb 15, 2010 13:45, insgesamt 1-mal geändert.
Ist der Jäger alt und grau trifft er keine alte Sau,ist er jung und frisch kommt das Wildbret auf den Tisch !Woldbua61
Hast Du einen Zwinger halte Dir einen Wolperdinger ! Woldbua61
Saufst Du zuviel Bier ,wirst du bald zum Saurier !Woldbua61
Benutzeravatar
Woldbua61
 
Beiträge: 329
Registriert: Di Jan 20, 2009 17:25
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwasserkraft ganz groß

Beitragvon euro » Mo Feb 15, 2010 13:21

Woldbua61 hat geschrieben:Jedenfalls heißt die Turbine( Hamannturbine )und er hat das Patent darauf gekriegt ,also kanns kein Blödsinn sein.


Naja, das hier ist anscheinend auch patentiert :wink:

Bild
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwasserkraft ganz groß

Beitragvon Woldbua61 » Mo Feb 15, 2010 13:42

euro hat geschrieben:
Woldbua61 hat geschrieben:Jedenfalls heißt die Turbine( Hamannturbine )und er hat das Patent darauf gekriegt ,also kanns kein Blödsinn sein.


Naja, das hier ist anscheinend auch patentiert :wink:

Bild

Hi
Steht das Ding in deiner Scheune,wahrscheinlich war Napoleon bei Dir durchgekommen.Na ja die Soldaten damals haben auch ihre Spuren hinterlassen. :lol: :oops:

Woldbua61
Ist der Jäger alt und grau trifft er keine alte Sau,ist er jung und frisch kommt das Wildbret auf den Tisch !Woldbua61
Hast Du einen Zwinger halte Dir einen Wolperdinger ! Woldbua61
Saufst Du zuviel Bier ,wirst du bald zum Saurier !Woldbua61
Benutzeravatar
Woldbua61
 
Beiträge: 329
Registriert: Di Jan 20, 2009 17:25
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwasserkraft ganz groß

Beitragvon euro » Mo Feb 15, 2010 14:15

Waldbubie, solche Anlagen haben, höchstens als Insellösung, ihre Berechtigung.
Da die ganze Technik und ihr Verständnis für dich "eh zu hoch" ist seh ich das Thema als beendigt an.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwasserkraft ganz groß

Beitragvon Woldbua61 » Mo Feb 15, 2010 15:01

euro hat geschrieben:Waldbubie, solche Anlagen haben, höchstens als Insellösung, ihre Berechtigung.
Da die ganze Technik und ihr Verständnis für dich "eh zu hoch" ist seh ich das Thema als beendigt an.


Für wen was zu hoch ,würde sich rausstellen.Wenn du sagst Insellösung weiß ich daß du absolut null Ahnung vom tuten und blasen und schon gar nicht von Elektrik.hast.Nur dumm rumquatschen,und da gibts noch mehr aber ich will hier weiter keine Namen nennen. Ein sachliches Gespräch ist mit Euch eh nicht zu machen.OK
Nochmal die homepage : www.smartkraft.de (möglichst mit Firefox ansehen und hören)

Woldbua61
Ist der Jäger alt und grau trifft er keine alte Sau,ist er jung und frisch kommt das Wildbret auf den Tisch !Woldbua61
Hast Du einen Zwinger halte Dir einen Wolperdinger ! Woldbua61
Saufst Du zuviel Bier ,wirst du bald zum Saurier !Woldbua61
Benutzeravatar
Woldbua61
 
Beiträge: 329
Registriert: Di Jan 20, 2009 17:25
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwasserkraft ganz groß

Beitragvon Same Argon » Mo Feb 15, 2010 15:20

@ moderator,


bitte diesen Thread schließen, kommt eh nix gescheites mehr raus außer das noch jemand beleidigt wir!


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwasserkraft ganz groß

Beitragvon Manfred » Mo Feb 15, 2010 17:10

Hallo,

die norwegische Seite von Smartkraft geht noch.
http://www.smartkraft.no
Dort ist auch ein Bericht im Bayerischen Fehrnsehn verlinkt:
http://www.br-online.de/bayerisches-fer ... 602305.xml
Da er in Bayern keine Geldgeber gefunden hat, sind die Norweger eingestiegen.
Damals wurde von der baldigen Aufnahme der Serienproduktion gesprochen.

Seither hat man nichts Neues mehr gehört. Entweder die verkaufen im großen Umfang und haben keine Werbung mehr nötig (glaube ich nicht), oder das Projekt ist eingeschlafen oder sie entwickeln noch.

Ich habe meine Zweifel, ob so schwach dimensionierte Schaufeln in einem sedimentführenden Bach nennenswerte Standzeiten erreichen. Auch das Schmieren der Gelenkwellen dürfte bei Betreibern wenig Begeisterung auslösen. Die Einspeisevergütungen sind schließlich andere als beim Solarstrom.
Zuletzt geändert von Manfred am Mo Feb 15, 2010 23:53, insgesamt 1-mal geändert.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12986
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwasserkraft ganz groß

Beitragvon Nils Korn » Mo Feb 15, 2010 18:54

Waldbubie, solche Anlagen haben, höchstens als Insellösung, ihre Berechtigung.
Da die ganze Technik und ihr Verständnis für dich "eh zu hoch" ist seh ich das Thema als beendigt an.


Also unabhängig wie man zum Waldbue steht, die Aussage das es als höchstens als Insellösung taugt....taugt nix.

Für eine Insellösung würde mir eine solche Anlage nicht tauglich erscheinen, oder habt ihr alle Bäche die immer die gleiche Wasserführung haben ?

Insellösung nur für eine Berghütte, ok, aber nicht für ein normales Wohnhaus mit einem gewissen Komfortbedürfnis an Strom.

Ich würde damit EEG abschöpfen und meinen Strom wie gewohnt (billig) vom Netz beziehen.
Holz zu haben ist kein Reichtum -
Kein Holz zu haben ist Armut !

Bild
Benutzeravatar
Nils Korn
 
Beiträge: 66
Registriert: Mi Okt 01, 2008 18:15
Wohnort: Nord-Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwasserkraft ganz groß

Beitragvon Woldbua61 » Mo Feb 15, 2010 19:47

Nils ich habe nichts gesagt von Inselösung ,das ist die Meinung von Euro,wie von Dir bemerkt als Inselösung absolut unsinnig.Es gibt natürlich Flüsse mit ausreichend Wasser.
Das interessante an der Anlage ist daß sie mit lansamlaufenden Wasser zurecht kommt,bzw.auch in kleineren Varianten zurecht kommt,aber auch gerade in Sturzbächen auf kleine Distanzen hohe Leistung billig erzeugen kann.
Ich kenn ja keine Leistungskennlinien,aber mir scheint hier gegenüber dem Wasserrad und normaler Turbine es die Addition von Fließgeschwindigkeit und Turbinenschaufelanzahl in Bezug auf die Länge dadurch die abgegebene Leistung bestimmt wird.Beim Wasserad gilt hauptsächlich das Newtongesetz.Bei der normalen Turbine der Staudruck und Fließdruck.Bei der Hamannturbine kommt die Fließgeschwindigkeit in der Variablen
dazu.(Umdrehungszahl)Es wird aber kaum Staudruck erzeugt,das erhöht die Geschwindigkeit des Wassers.Das ist nur meine Meinung,ich kann mich ja täuschen.Euro wirds besser wissen.

Gruß Woldbua61
Ist der Jäger alt und grau trifft er keine alte Sau,ist er jung und frisch kommt das Wildbret auf den Tisch !Woldbua61
Hast Du einen Zwinger halte Dir einen Wolperdinger ! Woldbua61
Saufst Du zuviel Bier ,wirst du bald zum Saurier !Woldbua61
Benutzeravatar
Woldbua61
 
Beiträge: 329
Registriert: Di Jan 20, 2009 17:25
Wohnort: Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwasserkraft ganz groß

Beitragvon Nils Korn » Mo Feb 15, 2010 20:09

ich meinte "Euro"


Und die (max.) Leistung bestimmt sich bei allen Wasserkraftanlagen letztlich gleich :

P = Q x H x 9,81 x Wirkungsgrad (wie geht es das richtige Zeichen zu tippen ?)

Beispiel :

250 m³/s x 10m x 9,81 x 0,9 = 22 MW
(meine Leistungsklasse :D )
Holz zu haben ist kein Reichtum -
Kein Holz zu haben ist Armut !

Bild
Benutzeravatar
Nils Korn
 
Beiträge: 66
Registriert: Mi Okt 01, 2008 18:15
Wohnort: Nord-Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwasserkraft ganz groß

Beitragvon Manfred » Di Feb 16, 2010 0:27

So eine Turbine könnte schon zusätzliche kinetische Energie des Wassers verwerten, so diese vorhanden ist.
Wenn man sie z.B. (wie schon angesprochen) in einen Sturzbach einbaut, wo man keine Wehranlage errichten darf/kann.

Eine Minianlage mit 100 l/s und 2 m Fallhöhe brächte aus der potentiellen Energie
100 kg/s x 2 m x 9,81 m/s² x 0,9 = 1,7 kW

Wenn es zudem gelingt, das Wasser von 5 m/s auf 1 m/s abzubremsen, dann lassen sich zusätzlich
0,5 * 100 kg/s * ((5m/s)² - (1m/s)²) * 0,9 = 1,2 kW
aus der kinetischen Energie holen.

Natürlich muss dafür der Durchmesser der Turbine angepasst werden. Wenn das Wasser am Ende nur 1/5 der Anfangsgeschwindigkeit hat, darf ich entsprechend wenig Wasser reinlassen, oder die Turbine muss am Ende die fünffache Querschnittsfläche im Vergleich zum Anfang haben.

Ich sehe am ehesten einen Markt für Mini-Anlagen. Evtl. noch deutlich kleiner als die oben gerechnete.
Irgendwo in eine vorhandene Verrohrung oder ein vorhandenes Wehr eingebaut. Evtl. so, dass man sie bei Hochwasser raus fährt, damit der Abflussquerschnitt des Gerinnes nicht unnötig verkleinert wird und sich kein Treibgut staut.
Oder einfach so ein einem schnell fließenden Gebirgsbach gehängt, wo sie nur kinetische Energie abschöpft.
Weniger zum Einspeisen, mehr um den Großteil selber zu verbrauchen.
Das Ding müsste halt wirklich billig sein.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12986
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinwasserkraft ganz groß

Beitragvon Woldbua61 » Di Feb 16, 2010 14:37

Hallo Manfred,
freut mich ,das sich daß das Thema versachlicht hat .
Wenn man das System Modular aufbaut ein Verzahnsystem der Schaufeln das versetzt einrastet so daß eine Schencke entsteht zum aufstecken auf die Achse und mit Splinten oder Schrauben arretiert.Eigentlich dürfte es nicht allzuschwer so ein Ding zu bauen,ist halt etwas Arbeit .Schöne Bastelarbeit.
Allerdings brauchst Du ein entsprechendes eigenes Wasser .
Zum umlenken der Rotationachse auf den oder die Generatoren könnte man eine vielleicht eine geeignete Autoantriebsachse verwenden(Heckantrieb).Rohre gibt es ja in allen Größen und Ausführungen .
Wasser hat ja eine eigene Dymamik mit seht viel Kraftpotetial.Wobei mir auffällt daß hier eine eventuelle Sogwirkung (Strudel) den Drehmoment (U/min)weiter erhöht.
Bemühe mich um weitere Informationen.Leider sind die Beitäge min 1 bis 2Jahre alt.

Gruß Woldbua
Zuletzt geändert von Woldbua61 am Di Feb 16, 2010 18:08, insgesamt 1-mal geändert.
Ist der Jäger alt und grau trifft er keine alte Sau,ist er jung und frisch kommt das Wildbret auf den Tisch !Woldbua61
Hast Du einen Zwinger halte Dir einen Wolperdinger ! Woldbua61
Saufst Du zuviel Bier ,wirst du bald zum Saurier !Woldbua61
Benutzeravatar
Woldbua61
 
Beiträge: 329
Registriert: Di Jan 20, 2009 17:25
Wohnort: Rhön
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki