Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 20:42

Klimaanlage John Deere und andere

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Klimaanlage John Deere und andere

Beitragvon Englberger » So Mär 17, 2019 12:51

Hallo liebe Kollegen,
meinem alten 3650 der wieder läuft hab ich vor ein paar Tagen die Klimaanlage gefüllt(R 134a) und gestern ist mir beim Einheizen im Holzofen ne alte John Deere Lamarechnung in die Hände gefallen wo der 2006 angeblich 1,8 kg Gas reingemacht hätte.Ich hab mir vor 10 Jahren ne Flasche Gas mit 5,6 kg drin gekauft und fülle jetzt die Anlage zum 11ten mal. Hab dann an der Saugseite ca 5bar Druck und Druckseite 17 bar.
Das heisst ich krieg da ca 500 Gramm rein, sonst könnte ich nicht 11 mal füllen. Anlage tut dann bis zum Herbst;manchmal hab ich dann nochmal nachgefüllt.Hatte den Schlepper schon bei 2 verschiedenen Kältefirmen um ein Leck zu finden,Ohne Ergebnis
Frage: 1,8 kg vom Lama ist doch dann fast Betrug. Hat da jemand ähnliche Erfahrungen?
Grüsse aus dem französischen Rustbelt
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klimaanlage John Deere und andere

Beitragvon Teddy Bär » So Mär 17, 2019 14:05

Hallo.
Nicht unbedingt. Ich hatte bei einem Schlepper recht viel Ärger mit der Klimaanlage. Die Werkstatt kam nicht weiter, so landete ich bei einem Klimaanlagenfachbetrieb.
Der brachte die Anlage zum laufen und erklärte mir nebenbei folgendes.
Viele Werkstätten füllen das Kältemittel nur nach, so wie du. Das wäre aber falsch und solle nur im Notfall gemacht werden. Richtig wäre, zuerst das alte Kältemittel aus der Anlage rauszusaugen, dann ein genau definiertes Vakuum im System zu erzeugen, und dann eben das aufbereitete respektiv das neue Gas einzufüllen. An sich befüllt sich die Anlage dann von selbst.
Die Maschine dafür kostet viel Geld, hat darum nicht jeder. Ausserdem geht es halt viel schneller einfach nur nachzufüllen.
Es könnte also sein dass deine Werkstatt die Anlage komplett neu befüllt hat.
Ob das nun so stimmt was der Techniker mir erklärt hat kann ich nicht beurteilen.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klimaanlage John Deere und andere

Beitragvon frank72 » So Mär 17, 2019 14:46

Das kann ich mir nicht vorstellen dass eine Werkstatt ohne Klimagerät irgendwas nachfüllt.
Außerdem dürfen sie leeranlagen ohne Leck Suche nicht nachfüllen.
frank72
 
Beiträge: 643
Registriert: Sa Okt 01, 2005 11:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klimaanlage John Deere und andere

Beitragvon countryman » So Mär 17, 2019 14:51

Wenn die Klima an meinem alten Mähdrescher nur mal etwas Nachfüllung braucht, schleppt der Techniker nur einen kleinen Tank da rauf und ist schnell wieder weg. Entsprechend übersichtlich fällt die Rechnung aus.
Wenn es größere Probleme gab musste die Anlage komplett entlüftet und neu befüllt werden. Das dauert und kostet.
Ich denke beide Wege haben ihrer Berechtigung und sind als fachgerecht zu bezeichnen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15056
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klimaanlage John Deere und andere

Beitragvon Englberger » So Mär 17, 2019 16:22

Hallo nochmal
Ich hab vergessen zu schreiben dass ich natürlich im Frühjahr immer eine halbe Stunde die Vakuumpumpe( ca 60 Euro ebay) dranhänge; Trockner wird erhitzt oder alle 3Jahre getauscht. Dann saugt Die Anlage selbst Gas an ,das ist klar. Stell die Gasflasche in 50 Grad heisses Wasser damit sie mehr Druck hat, und auch so krieg ich nur 600 Gramm rein.
MfG
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klimaanlage John Deere und andere

Beitragvon hälle » So Mär 17, 2019 16:40

Was du an der Klimaanlage machst ist der gleiche Pfusch wie am Motor.

Klimaanlagen sind nicht so trivial wie einige denken. Aber meistens laufen die einfach ohne zu murren, wenn dann ist etwas leck oder nach ein paar jahren hat sich halt das Kältemittel verflüchtigt. Daher haben die wenigsten Betriebe echt erfahrung damit.

Das Vakuum macht man vorallem um Feuchtigkeit rauszubringen. Bei 23mbar Absolutdruck verdampft Wasser nämlich schon bei 15° C. Anschliessend lässt man das Vakuum ne gewisse Zeit stehen und die Dichtigkeitsprüfung zu machen.

Erst dann wird die korrekte Menge Kältemittel aufgefüllt. Aber einfach nur anhängen und füllen reicht nicht. Entweder per Gerät reinpumpen oder aber mit dem Klimakompressor ansaugen.

Die frage stellt sich also erstmal, wie viel muss überhaupt rein?

Dann gibt es noch einige andere Punkte die bei einer Klimaanlage beachtet werden müssen. für ne korrekte Wartung braucht man passende manometer für HD und ND Seite und etwas erfahrung was einem die Drücke (bzw der Druck ist egal, interessant ist die Temperatur, aber da sich die analog zum Druck verhält arbeitet man mit Manometern)

und das wichtigste überhaupt: ohne dem richtigen Sachkundenachweis darf (dürfte) dir gar kein Kältemittel verkauft werden, und das ist auch richtig so!
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klimaanlage John Deere und andere

Beitragvon Englberger » So Mär 17, 2019 18:32

Hallo Hälle, du solltest andere nicht für dümmer halten wie sie sind.(Hab mal an der TU München Maschbau studiert und in Physik war ich immer gut) Natürlich saugt der Klimakompressor das Gas an ,laut John Deere Handbuch sind 5bar Niederdruckseite und 12 bis 18 bar Hochdruckseite perfekt.Und wenn ich die Anlage gefüllt hab lauft sie genausolange und gut wie wenn sie der Kältetechniker füllt.
Der Schlepper war 2 mal bei echten Spezialisten die mit verschiedenen Methoden (die gängigen wirst du kennen) nach dem Leck gesucht haben.
Grüsse
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klimaanlage John Deere und andere

Beitragvon hälle » So Mär 17, 2019 18:49

Du kannst von mit aus nen Doktor haben, interessiert aber keinen, wer nicht den sachkunde nachweis für klimaanlagen hat darf nicht an klimaanlagen arbeiten und schon gar nicht kältemittel kaufen!

und in physik an ner uni gut sein heisst noch nicht dass man sich mit klimaanlagen auskennt ;)

Busse haben relativ grosse Klimaanlagen und vorallem im bereich Reisebus haben die Kunden hohe ansprüche an deren Leistungsfähigkeit, kenne mich also durchaus mit der Thematik aus. und deine Drücke kannst gleich wieder vergessen. Das einzige das wirklich relevant ist, ist der Temperaturunterschied von Hochdruck zu Niederdruckseite. Dieses Delta ist immer im gleichen Bereich, der Druck ist aber abhängig von der aussentemperatur.

Wenn schon mit diversen Methoden nach lecks gesucht wurde und keins gefunden wurde, wurde denn überhaupt ne Dichtheitsprüfung gemacht? ist die Anlage denn wirklich undicht?

und wenn du sagst, dass du die anlage mit ner vakuumpumpe von ebay vakumierst, wie hast du denn das alte Kältemittel abgesaugt? und auf wieviel druck hast du vakumiert? und wie lange?

ich sage nicht dass du dumm bist, aber dass du keine ahnung hast was du da tust...
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klimaanlage John Deere und andere

Beitragvon berlin3321 » So Mär 17, 2019 19:07

Hälle, abgesaugt? Garnicht...

Ich hab´ bewußt die Finger still gehalten als ich das gelesen habe wie er die Anlage befüllt. Mir kam auch gleich der Gedanke Murks und Pfusch...

Vor allem, Ahnung, hat er, nämlich keine und davon ganz viel....R 134a ist kein Gas sondern flüssiges Kühlmittel das ohne Druck bei schon niedriger Umgebungs- oder Lufttemperatur in den gasförmigen Zustand über geht.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klimaanlage John Deere und andere

Beitragvon Englberger » So Mär 17, 2019 21:48

Hallo berlin und hälle,ob gas oder Flüssigkeit ;sagt mir einen Stoff(chem.Verbindung )die in dem uns bekannten Temperaturbereich nicht alle 3 bekannten Aggregatzustände einnehmen kann.
google mal" R134a kaufen" und du findest viele Angebote. Sachkundenachweis erst seit 2015 erforderlich (nicht für Händler).
das Zeug ist relativ ungefährlich aber jetzt 3mal so teuer wie früher. Nicht zu verwechseln mit Industrieammoniakanlagen; da würde ich auch die Finger von lassen.
Ansonsten ist es genau das was die Landwirtschaft für mich interessant macht ,dass von Tiermedizin ,Biochemie(Medikamente Pflanzenschutz) bis Technik und Juristerei alles dabei ist.
Meistens wird an der Landwirtschaft und nicht in der Landwirtschaft Geld verdient,deshalb meine Devise: möglichst viel selbst versuchen.
Grüsse
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klimaanlage John Deere und andere

Beitragvon countryman » So Mär 17, 2019 22:01

scheinbar haste ja auch Erfolg bei der Nachfüllerei und die Anlage läuft dann wieder für die Saison. Also ist ja nicht alles falsch...

Zurück zur Ausgangsfrage, eventuell gab es ja damals eine größere Revision die das Evakuieren der Anlage erforderlich machte.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15056
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klimaanlage John Deere und andere

Beitragvon langer711 » So Mär 17, 2019 22:32

Englberger hat geschrieben:(...)im Frühjahr immer eine halbe Stunde die Vakuumpumpe( ca 60 Euro ebay) dranhänge (...)


Ja nee... iss klaar...
Und wohin wird das Kältemittel, was Du absaugst dann abgeleitet?
Ist Dir eigentlich klar, das dieses Kältemittel etwa 10.000 (zehntausend) mal schädlicher ist für unsere Atmosphäre, als CO2 und obendrein nicht abgebaut werden kann durch die Natur.
Gut, Deine mengen machen jetzt nicht den Kohl nicht fett aber WENN man das Zeug schon "abnuckelt", dann sollte man wenigstens was Ordentliches damit bezwecken.
Aber:
Um auf diese Weise überhaupt einen positiven Effekt zu erreichen, musst Du auf 23 mBar abs Druck herunter, weil in diesem Bereich das evtl. vorhandene Wasser verdunstet und mit abgesaugt wird.
Das sind - mal eben rechnen - minus 1 bar (wir haben 1023 mBar Normaldruck)
Du bist also quasi bei Null bar, und ich kann mir kaum vorstellen, das eine 60 Euro Pumpe von ebay überhaupt so weit runter kommt.

Ich teile die Meinung mit dem Kollegen weiter oben:
Kurbelwellen lager -> Pfusch
Klimatechnik -> Auch Pfusch

Wenn es anders wäre, würde die Anlage ja auch ein paar Jahre reibungslos arbeiten, so wie meine Anlagen auch.

Soo... wenn wir schon uns Gedanken machen wollen, warum so ne Anlage laufend zuwenig Dampf hat:
Man hat kein Leck gefunden bisher, schreibst Du, aber trotzdem ist die Anlage alle paar Monate fällig.
Zuerst absaugen, 23 Bar abs und diesen Druck 15 Minuten beibehalten.
Wichtig ist, das die gesamte Anlage TROCKEN ist, auch von außen!
Mit Helium (Mischgas) füllen, auf etwa 20 bar und mit Heliumsonde abschnüffeln.
Glaub mir, damit findest Du Löcher, da wird Dir anders.
Die Leckagen würdest Du unter Wasser noch nicht mal sehen, selbst wenn man es Dir zeigen würde!

Edit:
Da fällt mir noch was ein!
Mit Helium kann man wirklich feinste Leckagen orten, aber bei Kältetechnik gab es einen Einwand.
Entweder will man die Anlage nicht erst vakuumieren oder das Helium verträgt sich nicht mit dem Kältemittel.
Irgendwas war da - ich komm nur grad nicht drauf.
Aber es gibt auch Schnüffelsonden für Kältemittel :)
Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7051
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klimaanlage John Deere und andere

Beitragvon Fendt 722 » Mo Mär 18, 2019 7:06

Anschliessend lässt man das Vakuum ne gewisse Zeit stehen und die Dichtigkeitsprüfung zu machen.


Jein.
Vakuum eignet sich nicht als Dichtigkeitsprüfung. Denn im Betrieb hast du 15-20bar auf der Hochdruchseite. Um die Dichtigkeit zu Prüfen drückt man die Anlage mit Stickstoff ab. Wenn der Druck verloren geht, kann man Kontrastmitel einfüllen welches unter der UV-Lampe sichtbar wird um das Leck zu lokalisieren.
Vakuum wenn man nur die Anlage entleert hat und neu befüllt sollte 20-30min gezogen werden. Wenn man sie z. B. zum Trennen des Schleppers geöffnet hat, sollte Vakuum so lange gezogen werden wie sie offen war. Also wenn sie eine Woche geöffnet war, muss theoretisch eine Woche lang vakuum gezogen werden. Macht zwar kein Mensch, ist aber so.
:prost:
Fendt 722
 
Beiträge: 233
Registriert: Mo Okt 05, 2015 19:40
Wohnort: Nordheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klimaanlage John Deere und andere

Beitragvon hälle » Mo Mär 18, 2019 7:42

Fendt 722 hat geschrieben:

Vakuum wenn man nur die Anlage entleert hat und neu befüllt sollte 20-30min gezogen werden. Wenn man sie z. B. zum Trennen des Schleppers geöffnet hat, sollte Vakuum so lange gezogen werden wie sie offen war. Also wenn sie eine Woche geöffnet war, muss theoretisch eine Woche lang vakuum gezogen werden. Macht zwar kein Mensch, ist aber so.


Ich habe mal gelernt: pro kg füllung muss ne stunde vakumiert werden. Bei den Reisecars haben wir jeweils die ganze Nacht vakumiert. Dann am morgen Pumpe abgestellt und nach ner halben Stunde den Druck kontrolliert. Zum Lecksuchen haben wir die Anlage immer mit Formiergas befüllt und dann mit dem Wasserstoffschnüffler gesucht. Damit findest jedes noch so kleine Leck. Und ich behaupte mal wenn man im einem Doppeldecker oder Gelenkbus die Lecks findet, dann findet mans auch bei nem Schlepper


Englberger hat geschrieben:google mal" R134a kaufen" und du findest viele Angebote. Sachkundenachweis erst seit 2015 erforderlich (nicht für Händler).


Stimmt, man findet viele angebote, aber überall mit dem Hinweis: Verkauf nur an Personen mit Fachbewilligung Kältemittel

Englberger hat geschrieben:das Zeug ist relativ ungefährlich aber jetzt 3mal so teuer wie früher. Nicht zu verwechseln mit Industrieammoniakanlagen; da würde ich auch die Finger von lassen.


Ja ungefährlich für dich, aber ungesund für die Umwelt...

Englberger hat geschrieben:
Ansonsten ist es genau das was die Landwirtschaft für mich interessant macht ,dass von Tiermedizin ,Biochemie(Medikamente Pflanzenschutz) bis Technik und Juristerei alles dabei ist.
Meistens wird an der Landwirtschaft und nicht in der Landwirtschaft Geld verdient,deshalb meine Devise: möglichst viel selbst versuchen.
Grüsse


Ich mache ja auch gerne vieles selber, aber wenn ich dein Motorthema und auch hier das Klimathema lese: mach was du kannst und lass das andere sein!!!


Aber zurück zu deinem Problem an der Klimaanlage, ich hab da so eine Vermutung:

Jetzt angenommen die Anlage hat tatsächlich 1.8kg drin und du hast mit deiner Vakuumpumpe das abgesaugt und dann nur noch 500g aufgefüllt, könnte sein dass die Anlage grad so knapp funktioniert hat. übers Jahr sind dann ein ein paar gramm raus und das hat dann gereicht um nicht mehr recht zu kühlen, bzw um eine Niederdruckstörung auszulösen!

Man darf nicht vergessen, so eine Anlage ist NIE ganz Dicht, bei den Schläuchen und beim Kompressor ist immer ein minimaler Schwund. Wenn ichs recht im Kopf habe ist bis zu 10% "erlaubt".
Bin jetzt nicht sicher wie die kleinen Kopressoren aufgebaut sind, aber wenns im Bereich vom Klimakompressor arg ölig ist hast dein Leck auch schon gefunden.

Wenn wir schon beim Kompressor und beim Öl sind, wie und wieviel Öl hast du wieder mit ins System gegeben?
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klimaanlage John Deere und andere

Beitragvon katzabragg » Mo Mär 18, 2019 22:06

Und von dem Öl, gibts auch noch ein paar Sorten.
Und viel Öl hilft nicht viel, weil Öl nicht kühlen kann.
Und beim Sachkundenachweis, wird dem Teilnehmer nicht vermittelt,
wie man einfach "so" mal Kältemittel in die Anlage schüttet.
Da haben die Leiter dieser Lehrgänge wahrscheinlich "Bildungslücken".
Auch, weil dort immer gesagt wird, dass ein Klimagerät Voraussetzung für
diese Arbeit ist.
Und dass die Anlage dicht sein sollte, bevor man sie befüllt.
"Muss", traut man schon gar nicht mehr zu sagen.
Trockenen Stickstoff empfehlen die zur Druckprüfung.
Kann man getrost alles gelernte vergessen.
Und hier aufmerksam lesen.
Und dadurch lernen, und danach handeln.
katzabragg
 
Beiträge: 601
Registriert: Mi Feb 13, 2013 21:56
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Grumsch, michael2005, Role0815, Tobi2005

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki