Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:28

Kombigestell....

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kombigestell....

Beitragvon Kodiak » Fr Mär 12, 2010 15:29

Hallo Miteinander,
Habe eben im Internet diese Seite entdeckt, und überlege mir nun,ob dies für mich als Brennholzer nichts wäre.
Was meint denn ihr dazu???
Könnte das Teil an meinen Deutz D40 hängen.

http://www.streidel.de/index6.html

Diese Gestell vereinigt das Holztransportgestell und den Rückerahmen,
mit dem zusätzlichen Kugelkopf kann der Hänger auch noch mit.

Die hinteren Rungen sowie die Längsträger sind gesteckt, durch herausnahme der Rungen können Sie das Gestell als Ladefläche verwenden.
Maße: Tiefe 1000mm, Höhe 750mm, Breite 960mm für Heckhydraulik geeignet
Gewicht ca. 45 kg .
kombi1.jpg
kombi1.jpg (40.43 KiB) 2309-mal betrachtet
-Deutz D 40
-BGU SM 500 E
-Binderb. TWS600
-Dolmar 115
-Stihl MS230


Holz gibt 3 mal warm.
Männer brauchen keine Türen. Sie gehen mit dem Kopf durch die Wand.
Siege wann immer du kannst, verliere wann du mußt,doch kapituliere niemals (kathi wilhelm)
Benutzeravatar
Kodiak
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Mai 16, 2009 15:39
Wohnort: Kelheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombigestell....

Beitragvon Michael33 » Sa Mär 13, 2010 16:36

hält denn die kleine halteplatte da oben ? glaube ich nicht so wirklich :lol: :?
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombigestell....

Beitragvon Eicher Max » Sa Mär 13, 2010 17:18

Was meint denn ihr dazu???
Könnte das Teil an meinen Deutz D40 hängen.


Meiner Meinung nach ist das Teil erstens zu Teuer und zweitens brauchst nicht denken das du damit viel Transpotieren brauchst....das Teil ist schneller verzogen als du schauen kannst....!!!Null Stabil.
Finger weg!!!
Gruß Eicher Max
Eicher Max
 
Beiträge: 120
Registriert: Mi Okt 07, 2009 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombigestell....

Beitragvon Michael33 » Sa Mär 13, 2010 17:20

dürfte gehn .. aber die zange reißt bei etwas belastung einfach ab weil die platte oben zu schwach ist ;)
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombigestell....

Beitragvon unimogthorsten » Sa Mär 13, 2010 17:43

so ein Teil kannst Du sicher besser und stabiler selber bauen. Die Beschreibung auf der Homepage ist ein Witz, auf 1000mm Länge und 750mm Höhe kann ich keinen Ster aufsetzen. Zumindest nicht so daß nix runterfällt. Vertrauenerweckend ist die "Konstruktion" in meinen Augen auf jeden Fall nicht!
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombigestell....

Beitragvon Falke » Sa Mär 13, 2010 18:48

Als Halterung für den Kugelkopf - JA ! :roll:

Das Transportgestell ist sicher bei voller Beladung nach dem ersten Schlagloch und mehr als Schrittgeschwindigkeit verbogen.
(es sei denn, man verzurrt die Ladung zusätzlich ganz fest an den oberen Querträger, wo der Oberlenker angeschlagen ist ...)

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombigestell....

Beitragvon plattenmann » Sa Mär 13, 2010 19:03

Und wie verhält sich der Anhänger wenn du um die Kurve fährst?
Entweder die Anhängerdeichsel oder das Gestell verbiegt sich. Würde abraten!
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombigestell....

Beitragvon GüldnerG50 » Sa Mär 13, 2010 19:24

Hallo.

Also ich halt nich so viel von dem Ding. Gugg mal in mein Album, da is unsere Holztransportkiste drin. Die is so nen metervierzig breit. Wenn die mal richtig voll is, so das man nur noch den Weißen Rand vom Dach sieht, lässt sogar die Palettengabel die Ohren ein bisschen hängen. also das sollte stabil(er) sein. Deswegen kommt mir das ein bisschen lausig vor, vor allem, wenn da nen D40 ranhängst is das auch etwas klein.

Gruß

Flori
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombigestell....

Beitragvon Kodiak » So Mär 14, 2010 7:53

Danke für eure Hinweise.
Lt.Beschreibung,sind die Träger zum stecken, also dürfte das bei Hängerbetrieb kein Problem sein.
eigentlich sollte mir Das Gestell so weit nutzen, das ich das Holz aus dem Wald bis zum Weg bring.Dort wird es auf den 1,3 to Pkw Hänger umgeladen.
Denke,das ich mir das Mal beim Hersteller vor Ort anschau,da er nicht weit von mir entfernt ist.
-Deutz D 40
-BGU SM 500 E
-Binderb. TWS600
-Dolmar 115
-Stihl MS230


Holz gibt 3 mal warm.
Männer brauchen keine Türen. Sie gehen mit dem Kopf durch die Wand.
Siege wann immer du kannst, verliere wann du mußt,doch kapituliere niemals (kathi wilhelm)
Benutzeravatar
Kodiak
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Mai 16, 2009 15:39
Wohnort: Kelheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombigestell....

Beitragvon robs97 » So Mär 14, 2010 16:51

Würde mich doch mal interessieren wie lange das hält bei Dauerbelastung bzw beim überfahren von Bodenwellen
9.JPG
9.JPG (11.42 KiB) 1542-mal betrachtet
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombigestell....

Beitragvon Michael33 » So Mär 14, 2010 17:28

:D nich lang :D meine meinung dazu ist .. zu unstabil & unnütz .. braucht man eig nicht .. ;)
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombigestell....

Beitragvon Kodiak » So Mär 14, 2010 19:29

Lach,deswegen reden wir ja miteinander.....vielleicht ist beim Kauf ein Schweißgerät mitdabei.....
Ich halt die Konstruktion vom Grundgedanken her für gelungen,aber die Ausführung scheint mir sehr winding.... :D
-Deutz D 40
-BGU SM 500 E
-Binderb. TWS600
-Dolmar 115
-Stihl MS230


Holz gibt 3 mal warm.
Männer brauchen keine Türen. Sie gehen mit dem Kopf durch die Wand.
Siege wann immer du kannst, verliere wann du mußt,doch kapituliere niemals (kathi wilhelm)
Benutzeravatar
Kodiak
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Mai 16, 2009 15:39
Wohnort: Kelheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombigestell....

Beitragvon kabi510 » So Mär 14, 2010 21:08

Hallo Leute.

Wir haben und das Gestell nach den Fotos nachgebaut .Haben es an einem D 3006 funktioniert alles ganz gut.wir haben die ganze Sache noch mit Knotenblechen verstärkt.Aufladen kann man ne ganze Menge aber irgendwann wird es mit dem Lenken schlecht.mit ein bischen Geschick kann man das für 1/3 der Kosten auch hinbekommen.

schönen abend noch kabi510
kabi510
 
Beiträge: 12
Registriert: Do Feb 05, 2009 21:52
Wohnort: Teitoburger Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombigestell....

Beitragvon abu_Moritz » So Mär 14, 2010 21:23

als Hersteller ist er ja in der Produkthaftung ;-)
ich bezweifel das er sich darüber bewusst ist :klug:
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kombigestell....

Beitragvon schlossapfel » Mo Mär 15, 2010 8:26

Hatte mir o.g. Gestell auch angeschaut, mir dann aber ein anderes bestellt. eBay Artikel Nr. 130345572310
Das hat ganz andre Materialstärken (glaub 5mm glaub ich) und ist laut Hersteller für bis zu 500kg ausgelegt. Ok, nicht ganz so multifunktional wie o.g. aber hier vor Ort macht es einen guten, stabilen Eindruck. Vollgeladen bis oben hin mit frischer Kiefer und Birke verbiegt sich da bisher nix. Kann man sicher auch selbst bauen, soweit man Material und Werkzeug hat...was mir leider noch fehlt :(
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki