Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 20:56

Kommunaltraktor Lebensdauer

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Kommunaltraktor Lebensdauer

Beitragvon Andy_S » Di Dez 12, 2017 9:08

Ich arbeite kommunal und ich würde keinen kommunalen Schlepper kaufen. Es reiten viele Leute drauf herum die keine wirkliche Ahnung von Schleppern haben. Unser großer ochst ständig mit Ladearbeiten, ohne Gegengewicht etc. Sehr viele Kurzstrecken wo der Schlepper nicht warm wird. Und Salz!!!!! kann man nicht außen vor lassen. Das zieht überall rein, unter und in die Kabine, in die Lüftung, in den letzten Winkel des Schleppers. Wir dampfen immer gründlich ab, aber dagegen kannst nix machen.
Beim kleinen Hirsch zieht Salz und Feuchtigkeit in die Baudenzüge vom Hydrostat. Ständig hängen dann die Züge und er dreht im Leerlauf 1600 Umdrehungen.....
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kommunaltraktor Lebensdauer

Beitragvon harly » Di Dez 12, 2017 20:16

Wo liegt das Problem beim Laderfahren ohne Heckballast.

n8
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1368
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kommunaltraktor Lebensdauer

Beitragvon matze6820 » Di Dez 12, 2017 20:41

Zu viel Druck auf der vorderachse
matze6820
 
Beiträge: 415
Registriert: Mo Sep 14, 2015 19:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kommunaltraktor Lebensdauer

Beitragvon harly » Di Dez 12, 2017 20:43

Dachte das bleibt gleich.... gut
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1368
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kommunaltraktor Lebensdauer

Beitragvon matze6820 » Di Dez 12, 2017 21:37

Ne,radgewichte oder Wasser hilft schon ganz gut damit nicht alles Gewicht auf die vorderachse geht,am besten ist aber ein Gewicht in der dreipunkt. Je länger dahinter bauende desto größer der hebel
matze6820
 
Beiträge: 415
Registriert: Mo Sep 14, 2015 19:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kommunaltraktor Lebensdauer

Beitragvon Birlbauer » Mi Dez 13, 2017 8:52

Radgewicht oder Wasserfülling in den Hinterrädern entlasten die Vorderachse nicht, das hält nur die Hinterräder am Boden. Beim Heckgewicht in der Hydraulik wirken die Hinterräder als Drehpunkt des Hebels. Damit kommt Gewicht auf die Hinterachse und die Vorderachse wird entlastet.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kommunaltraktor Lebensdauer

Beitragvon Klaus0r84 » Mi Dez 13, 2017 11:18

Lebensdauer ist oft bei 5000h vorbei und bei Winterdienstgeräten leider auch viel früher .Was manchmal etwas katstrophal ist sind die Grau-Importe , manche teile bekommt man in DE nicht neu oder weil die halt für ein ganz anderes Preissegment gebaut wurden auch nicht so hochwertig gebaut wie die europäischen Modelle
Klaus0r84
 
Beiträge: 320
Registriert: Mi Jan 13, 2010 20:00
Wohnort: Uplengen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kommunaltraktor Lebensdauer

Beitragvon Birlbauer » Mi Dez 13, 2017 14:00

Klaus0r84 hat geschrieben:nicht so hochwertig gebaut wie die europäischen Modelle


In dem Dorf, in dem ich aufgewachsen bin, gab es früher haufenweise Holder A12, 20PS Krieger, 30PS Krieger und Eicher. Man hat dort also Erfahrung, was den Umgang mit so Schleppern angeht. Jetzt hat sich einer einen Kubota 1820 gekauft und einfach eine alte Schmalspurfräse drangehängt. In den ersten zwei Jahren hat es ihm zweimal das Getriebe zusammengehauen, Händler meinte, er solle eine leichtere Fräse nehmen.

Seit ich die Geschichte kenne, ist mein Vertrauen in die kleinen Kubota stark gesunken. Bin auch mit so kleinen Schmalspurschleppern aufgewachsen und ja, Kupplung war hin, Knickgelenk war ausgenudelt, aber Getriebe oder Motor? Da war nie was.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kommunaltraktor Lebensdauer

Beitragvon berlin3321 » Mi Dez 13, 2017 14:13

Moin,

ich habe einen A16. Aus 1. Hand, war nie zugelassen. War optisch völlig fertig, Knick auch total ausgeschlagen.

Motor- Getriebe top. Springt bei -5° auch ohne Zigarette an, muss man nur ein wenig länger starten.

Hab´ ´ne Fräse, Pflug und Grubber dafür.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kommunaltraktor Lebensdauer

Beitragvon wauzzz » Mi Dez 13, 2017 14:53

Falke hat geschrieben:Eine Traktorstunde wird idR mit 60...100 PKW-Kilometern gleichgesetzt.
10.000 Traktorstunden sind also schon eher 1 Million PKW-Kilometer ...

Warum soll das bei einem Kommunaltraktor allzu anders sein?
Lebensdauerverringernd könnten in diesem Bereich oft wechselnde Fahrer (denen der Traktor nicht gehört) und eine eventuelle oftmalige Überbelastung des Kleinen sein.

meint
Adi


Wir haben an unserem Großen (100PS-40km/h) und Kleinen (80PS-32km/h) einen Digitalfahrradtacho angebaut und mit allen erforderlichen Tätigkeiten beim Großen einen 12km/h-Schnitt und beim Kleinen einen 9Km/h-Schnitt. über ein Jahrzehnt ermittelt.

Also für uns gilt ca. 10km/ Betriebsstunde des Schleppers... Ich würde bei viel Landstraße noch auf 20km/h hochgehen, aber nie höher....

MfG Sven/wauzzz
wauzzz
 
Beiträge: 137
Registriert: Fr Aug 06, 2010 19:42
Wohnort: Südniedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kommunaltraktor Lebensdauer

Beitragvon Falke » Mi Dez 13, 2017 16:55

Klar macht ein Traktor in der Praxis pro Betriebsstunde nur 10...20 km.
Ein PKW macht in der Zeit aber eben 60...100 km im Schnitt. Oder von 1 km im Stau bis 200 oder mehr km auf deutschen Autobahnen. Daher der Vergleich.

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25688
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kommunaltraktor Lebensdauer

Beitragvon wauzzz » Mi Dez 13, 2017 20:00

Ok... auch ein Argument....
wauzzz
 
Beiträge: 137
Registriert: Fr Aug 06, 2010 19:42
Wohnort: Südniedersachsen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer83, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki