Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 20:28

Kompakttraktor - Erfahrungen?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kompakttraktor - Erfahrungen?

Beitragvon Tiros02 » Di Nov 02, 2004 14:58

Hallo,

wir möchten einen kleinen Traktor, neu oder einen gebrauchten in gutem Zustand, anschaffen.

Sinnvolle Ausstattung:
- Allrad
- Frontzapfwelle
- hydr. Frontlader
- kl. Schneeschild
- Seilwinde

Folgende Arbeiten sollen ausgeführt werden können:
- Forstarbeit
- Mulchen
- Transportarbeiten mit kleinem Kipper
- Schneeräumen im Hof

Unsere Einfahrt kann ich leider nur auf max. 2,3 m erhöhen. Das beschränkt die Auswahl sehr. Ich habe bisher nur gefunden:
- Lindner Geotrac 65 Alpin (2,295 m)
- Deutz Fahr Agrolux 60 (2,26 m)

Der Traktor soll ein solides Arbeitsgerät sein. Auf Ausstattungs-Schnickschnack lege ich keinen Wert. Leistung ist auch nicht das entscheidende Kriterium. 40 km/h reichen auch allemal, weniger sollten es aber auch nicht sein.

Frage:
- Wer hat Erfahrung mit o. g. Modellen/Marken?
- Weiß jemand ähnliche, nicht mehr produzierte empfehlenswerte Gebraucht-Modelle (da findet man leider keine Datenblätter im Internet bzgl. der Höhe)

Ich habe mir beide Traktoren angeschaut. Der Lindner gefällt mir eigentlich besser, habe damit aber genausowenig Erfahrung wie mit einem Deuz (hatte bisher nur Fendt und Eicher).

Vielen Dank für eine Antwort.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

weinbauer

Beitragvon Gast » Di Nov 02, 2004 17:45

hallo,

warum versuchst du nicht einen deutz agrocompact. der ist zwar unter dem agrolux, bietet aber 2,14m auch 90er motor.
natürlich nur wenn du nicht auf die höhere klasse angewiesen bist.
ich hatte übrigens ähnliche probleme (besser habe es immer noch) allerdings war es bei mir die breite.
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas » Di Nov 02, 2004 19:27

Hi,

wenn Du bisher Fendt und Eicher gefahren bist, warum dann nicht ein gebrauchter Fendt Farmer 200S, z.B. ein 260S oder 275S?

Das sind die kleinsten Traktoren ihrer Klasse am Markt (Seriendach 2,32-2,35m, optionales Niedrigdach mit 2,21- 2,40m), sehr wendig (50° Lenkeinschlag), nur 2,6-2,8To Leergewicht und in reichhaltiger Ausstattung, wie 21/6-(21/21 auf Wunsch)-Overdrive-Getriebe, oder z.B. auch tausend Bereifungsmöglichkeiten. Die serienmäßige Fendttronik schaltet Differentialsperren und Allrad automatisch, er hebt Vorne 2 und Hinten(EHR) 2,5to (damit ist er aber hoffnungslos überladen) und besitzt den voll integrierten Fendt-Frontlader mit über 1to Hubkraft bei 3,3m Aushubhöhe. Der Kleine hat auch eine Sparzapfwelle 750U/min und eignet sich daher sehr gut für leistungsarme Arbeiten, wie z.B. Holzmachen. An die im FKH (Option) integrierte Zapfwelle (1000U/min) kann man statt eines Schneeschildes sogar eine kleine Fräse/Bürste ranmachen. Wegen seines niedrigen Gewichts ist er im Wald (Rücken) die Nr.1, wird leistungsmäßig von den Größeren natürlich überboten. Aber Du suchst ja nen Kleinen und der 200 passt immer zwischen zwei Bäume.
Zum Lindner: Vieles von dem, was der 200S serienmäßig hat, bekommt man beim Lindner Alpin nur auf Option. Und zwar nicht nur die extravaganten Dinge, sondern durchaus auch Basics wie Selbstsperrdiff. Vorne und sogar eine Vierradbremse (wirkt Vorne dann auch nur über Kardanwelle). Der Lindner wirkt auf mich zudem ziemlich zusammengekauft, Motor z.B. ist ein Perkins (diese Motoren leisten im Allgemeinen zwar gut, fressen aber auch ziemlich Sprit., nen Tophersteller ist Perkins jedenfalls in meinen Augen nicht) und so Einiges an dem KFZ deucht mir aus Händen von Same-Deutz, das Getriebe ist jedenfalls das 16/8 von Steyr.
Habe keine genaue Ahnung, aber beim Alpin dürftest Du mit all der Sonderausstattung bei 35-45.000€ (oder mehr?) sein, nen gebrauchten Farmer 200S bekommst Du für die Hälfte.
Einen weiteren Schlepper, den man ruhig empfehlen kann, ist der Steyr M975, er ist technisch ein bisschen einfacher, als der Farmer 200, rangiert bei mir aber eindeutig vor den kleinen Deutz (kleiner als Agroplus75). Diese schnitten, was Verarbeitung angeht bei der Schlepperumfrage von TopAgrar in 2001 nicht sonderlich gut ab. Die ganz kleinen, wie Agrolux kamen in der Erhebung nicht vor, dürften aber dementsprechend auch nicht besser sein.
Der AgroCompact ist ein ausgesprochener Weinbautraktor, daher hier nur bedingt geeignet. Die ganzen Kleinen von Deutz (bis alle Agroplus) werden ja bei Same in Italien gebaut, daher kann man hier gleich nen Same kaufen, zumal die Weinbautrecker und der Agroplus ist ja schon zu groß für dich. Bei Deutz sind eigentlich nur die großen Argoplus und die neueren Agrotron gut verarbeitet.
Von Steyr gibt es jetzt auch einen neuen Kleinen (Kompakt), der dürfte aber auch seinen Preis haben. Dafür kommen jetzt dann aber auch verstärkt gebrauchte M900 auf, die von der Stammkundschaft gegen den neuen Kompakt getauscht werden. Ne Fachwerkstatt für Steyr findest Du allemal leichter, als eine für Lindner - L. dürfte in D. einen Marktanteil von geschätzt weniger als 1% haben und auch in Ö. und in der Schweiß stehen die weit hinter Steyr und Fendt. Wenn dir am Lindner was Fahrrelevantes verreckt, stehst Du u.U. also ganz schön dumm da.

Vom Farmer 200 gibt es zwischenzeitlich europaweit weit mehr als 10.000(!) Exemplare und soviele Besitzer können sich eigentlich nicht täuschen. Vom Farmer 200 gibt es ja jetzt auch die neuen 20X S, daher jetzt verstärkter Handel mit gebrauchten Farmer 2X0 S. Mein Tipp: Von privat kaufen! :wink:

MfG
Thomas
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas » Di Nov 02, 2004 19:29

Das Niedrigdach geht natürlich bis 2,24m beim 280S! :oops:
Thomas
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tiros02 » Mi Nov 03, 2004 8:17

Hallo,

@Weinbauer:
Der Agrocompakt ist ein Spezialtraktor (z. B. Wein,- Obstbau) und damit dürfte er erheblich teurer sein als ein Standardtraktor. Habe speziell den Deutz nicht angefragt, jedoch bei anderen Herstellern ist es so und Deutz wird da keine Ausnahme machen. Warum einen solchen Traktor kaufen, wenn er teurer ist und für meine Aufgaben nicht besser geeignet ist?

@Thomas:
Vielen dank für die ausführliche Antwort. Ja, so ein Fendt wär mir schon recht. Bei den aktuellen 200er-Modellen findet man allerdings im Datenblatt eine Höhe bei der Niedrigkabinenversion von 2340 mm. Und da komm ich nicht hin. Die jetzige Einfahrtshöhe ist 2,22 m und ich kann noch max. 8 cm vom Sturz wegnehmen, dann aber ist Schluß, vor allem, weil die Holzbalkendecke innen auch nicht höher ist. Über gebrauchte Modelle findet man so schlecht technische Unterlagen. Bist Du sicher mit den 2,21 m beim 260S? Das wär ideal! Kann ich da Unterlagen finden? Leider gibts halt bei uns in der Nähe außer der BayWa (20 km) keine Fendt-Werkstatt mehr.

Zum Lindner: Daß der nicht besonders verbreitet ist, ist mir klar. Es gibt aber bei uns in der Nähe zufällig einen Händler. Ich hab mir den Traktor angeschaut, und er gefällt mir vom Aufbau und von seiner Kompaktheit her gut, die Verarbeitung scheint OK. Die Frontzapfwelle z. B. ist wie alles andere auch schön integriert. Daß ein so kleiner Hersteller viel zukaufen muß ist klar, dafür gehört er aber nicht zu den Megakonzernen der Amis oder Itakern. Die Perkins-Motoren halte ich nicht unbedingt für einen Nachteil. Er kostet übrigens 30.000 EUR ohne Zubehör. Gefahren bin ich ihn aber noch nicht.

Zum Deutz: Davon bin ich selbst am allerwenigsten begeistert. Die Verarbeitung wirkt etwas klapprig und die giftgrüne Farbe ist ohnehin Geschmackssache. Ist halt der einzige, den ich gefunden habe, der von der Höhe noch passen würde. Vom Preis her müßte der gefühlsmäßig noch etwas unter dem Lindner liegen.

Am liebsten wär mir eh´ ein Eicher, aber die Zeiten sind vorbei, was soll´s. Also einen guten gebrauchten Fendt mit 2,21 m wenn ich finden würde, das wär mein Kauf. Vielleicht hast Du ja eine Quelle?

Danke für eine nochmalige Antwort.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas » Mi Nov 03, 2004 17:21

Hi,

tut mir leid, ich weiß aktuell niemanden, der einen 260 S verkauft. Das mit den 2,21m bei Niedrigdach (30´er-Bereifung hinten) kannst Du buchen. Es gab ihn auch ohne Kab. Technische Daten kannst Du auf www.dlg.org einsehen (Lw/Technik/Prüfberichte). Am Besten, du schaust dich mal bei dir in der Gegend um (Leute direkt ansprechen) und checkst regelmäßig, ob bei traktorpool ein Privatangebot gelistet ist. Händler geht auch, aber die sind vedammt teuer (das was Raiffeisen für nen gebrauchten Farmer 200 verlangt, reicht bei Same-Deutz für einen Neuen, andererseits dürften beim Tag der offenen Tür bei den Baywas im Allgäu, Schwarzwald, Küste, etc. immer einige Gebrauchtmodelle zur Verfügung stehen, allerdings erst wieder nächstes Jahr).
Ob ich an deiner Stelle (für die Arbeiten, die Du hast) 30.000€ ausgeben sollte, würde ich mir nochmal ganz genau überlegen. Und der Lindner hat dafür noch keinen FKH, kein Selbstsperrdiff., keine gescheite Bremse und keinen FL. Ich gehe jede Wette ein, daß er in der gewünschten Ausstattung seine 40(+) Rießen kostet. Das ist ne ganz schöne Summe um den Gehweg zu kehren! Warum soll ich bei Lindner das veraltete 16/8-Getriebe ordern, wenn ich es auch direkt beim Hersteller (Steyr) bekomme? Das ist ungef. so, als ob ich keinesfalls einen Jonny möchte, aber jederzeit einen Claas. Den Farmer 260S oder 275S inkl. FKH und FL solltest Du von Privat für 15-20.Tsd. beziehen können. Ein Neuer bringts auch hier eigentlich nicht, zumal Du den sicher nicht für 40.000 Steine bekommst, jedenfalls nicht bei uns in der Gegend.
Steyr M975 kannst Du auch im Hinterkopf behalten, der sollte aber im vergl. zu dem Fendt deutlich preiswerter sein. Kleine Schlepper günstig gibts i.Ü. auch von NH, aber das wäre nicht mein Fall (vor allem die Kleinen). Davon würde ich auch keinesfalls einen Gebrauchten kaufen, weil die Verarbeitung älterer Modelle rattenschlecht ist. Ein ähnliches Urteil möchte ich auch über Renault Ceres fällen. Der ist aber glaube ich eh schon so groß, wie ein Deutz Agroplus.

Zwecks Deckenhöhe: Du kannst natürlich auch den Boden tieferlegen (wenn darunter kein Keller ist)! :wink:
Thomas
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » Mi Nov 03, 2004 19:52

@Tiros, der Agrocompact der zeitgleich mit dem AgroXtra gebaut wurde war runde 10.000.- DM preiswerter als ein vergleichbarer AgroXtra. Dafür sind aber auch die Leistungswerte v.a. des Hubwerks schlechter und der Traktor wurde selten verkauft, daher schlecht zu finden.

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbrand » Mi Nov 03, 2004 22:38

Alternativ wäre noch ein Case CS75, der sollte auch passen (notfalls mit niedrigkabine), ist zwar etwas Spartanisch ausgestattet (würde ihn mal mit dem Alpin vergleichen) - aber der Motor (Valtra 3zylinder turbo) zieht verdammt gut. Verarbeitung könnte besser sein, und der Innenraum ist sehr, ääh, übersichtlich (um es nett zu formulieren).
Wir haben soeinen seit 4 Jahren bzw. 3000 Betriebsstunden im Einsatz, Kupplung wurde inzwischen repariert, und sonst gabs nur mal hier und da ne Kleinigkeit (was an Ausstattung nicht vorhanden ist, kann ja nicht kaputt werden :D).
Wir haben ansonsten nur Deutz im Einsatz und war auch bisher so, also ich hab jetz nicht die Rosarote CNH-Brille auf :D Wir haben uns damals für den Traktor entschieden weil der Agrotron zu hoch für den Stall gewesen wäre, und der Agroplus nur mit Niedrigkabine gepasst hätte, der CS allerdings mit Normalkabine - und der Agroplus konnte einfach nicht wirklich überzeugen.

Ich behaupte mal, dass er alles bietet was Du brauchst, 40km/h gang, Kompakt etc. - Da Du ja auf EHR, Klima, etc keinen Wert legst, wäre er vielleicht Optimal für dich.
Waldbrand
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Sep 25, 2004 3:28
Wohnort: Oberpfalz
  • ICQ
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas » Mi Nov 03, 2004 23:53

Hi Waldbrand,

der Mann kommt von Fendt und Eicher und Du willst ihn auf einen CS75 schicken?

Nein, jetzt mal im Ernst: Wenn ich einen Steyr kaufen will, dann nehme ich einen Traktor, wo auch Steyr draufsteht. Die Deizylinder gehen ja noch (4-Zyl. werden in der 2001-Umfrage gnadenlos fertig gemacht), der 68 wird sogar wegen dem Spritverbrauch gelobt, die Hydraulik ist aber unterirdisch und Allrad und Diff.-Schaltung sind schwergängig (Kunststück, sind Klauen mit im Spiel, nichts im Vgl. mit der Fendt-Tronic) und das 16/8-Getriebe ist veraltet und weist Lücken auf - mir absolut klar, daß Du ne Kupplungsrep. hattest. Das ist jedenfalls gar nichts im Vgl. mit dem 21er-Overdrive (das auch kaputt gehen kann). Wenn es überhaupt ein lückenloses Synchron-Schalt-Getriebe gibt, dann heißt es Overdrive. Sein Erfinder hat definitiv ausgesorgt, das Ding wurde und wird von Fendt weiterhin in 1 Mio Bulldogs eingebaut. Eine Jahrhunderterfindung, einfach und trotzdem komplett (na schön, zwischen 14, 17 und 20 km/h ist nichts, kann man aber bei der Geschw. durch Drehzahl ausgleichen). Die Zuladung von lächerlichen 1,4to beim 75 sind aber ein Witz, was willst Du an der Masch. denn mit nem Frontlader? Wenn der so spartanisch ist (die Kab aufm Farmer 200 ist auch keine Luxux-Lounge), warum wiegt der dann trotzdem 3to? Der Farmer 200 wiegt 2,5to und hat ne Zulassung für 5to!
Ich will jetzt nicht gegen Case ätzen, gibt anständige Traktoren von Case. Traktoren, die ich kenne! Aber die kleinen CS müssens nun wirklich nicht sein. Jedenfalls würde ich dafür höchstens 10.000 Eier ranklotzen und für den Preis wirden sie nicht gehandelt. Von Außen sieht er ja ganz gut aus, aber in der Tiefe seiner Konstruktion offenbart sich das ganze Ausmaß des Schreckens! :evil:

P.S.: Sooft, wie der Fendt das Overdrive schon verbaut hat, könnten die Schlepper so langsam mal etwas preiswerter werden!
Thomas
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tiros02 » Do Nov 04, 2004 9:19

Danke für die Antworten,

@Thomas
Schwierigkeit ist wohl die Beschaffung eines solchen Fendt zu einem angemessenem Preis. Bei uns sind so ziemlich alle in "einer Hand", der BayWa, und die Preise sind da allgemein horrend. Vor Jahren haben wir schon nach einem gebrauchten Traktor dieser Art gesucht und nichts brauchbares gefunden (und dann auch noch mit niedriger Kabine). Ergebnis war dann der jetzige Fendt ohne Allrad. Und das ist hier ein echtes Manko, vor allem beim Frontladereinsatz. Und: Mir ist klar, daß der Einsatz dieses Traktors in dem Sinn nicht wirtschaftlich ist (und von Hofkehren war nicht die Rede, hauptsächlich soll er ja für die Forstarbeit da sein, das andere nur nebenbei). Dann aber müßte ich die Bewirtschaftung unseres Waldes gleich ganz aufgeben. Daß das nicht mehr wirtschaftlich ist, wenn man nicht über riesige Flächen verfügt, darüber denke ich brauchen wir hier nicht streiten. Und: Ich kann die Einfahrt halt nicht tiefer legen, so weit hätte ich auch schon gedacht.

@Christian
Du sprichst also von einem anderen Agrokompakt als dem aktuellen? Wie viel hat dieser denn dann neu gekostet?

@Waldbrand
Wie hoch ist denn der Case CS75 - ich denke, der ist eher zu hoch? Wo finde ich Unterlagen drüber?

@Thomas
Ja, ein Fendt oder ein Eicher wär mir vielleicht schon am liebsten. Da aber die Auswahl eben nicht groß ist, bin ich für alles offen. Der Steyer 975 dürfte doch auch zu hoch sein? Case kenn ich nur vom CVX 1170, welchen ich schon öfters von meinem Schwager geliehen habe (alles kann ich halt mit meinen kleinen Dingern nicht machen). Halte den nicht für schlecht, aber das ist halt auch eine andere Klasse. Valtra kenn ich von der C-Serie, hatte ich auch schon ein paarmal ausgehliehen. Da gibts aber wohl Schwierigkeiten mit einem offenen Kupplungsgehäuse im Winter, und für mich natürlich sowieso auch zu groß.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tiros02 » Do Nov 04, 2004 15:42

Habe nun mal bei www.traktorpool.de gesucht. Dabei sind mir auch ein paar John Deere aufgefallen. Es gibt kleinere Modelle (1750/1950/2250). Wie hoch sind die denn (leider keine Einträge unter dlg.org)? Hat damit jemand Erfahrung? John Deere wäre ja eigentlich meiner Meinung nach kein schlechter Traktor.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas » Do Nov 04, 2004 17:36

Hi Tiros,

wegen den Jonnys fragst Du am Besten den 3130-Driver. Einfach unter der Funktion "Suchen" im Benutzer-Fenster den Namen eingeben, dann kommst Du auf eine Auflistung seiner Beiträge. Wenn Du den grün unterlegten Namen anklickst, kannst Du eine persönliche e-mail an ihn schicken. Er hat auch eine hp.
Wegen CS und M900: Die wurden beide von Steyr in St. Veltin gebaut. Maße (2,35m beim M968, Niedrigdach weiß ich nicht) und Gewichte sind fast identisch, aber der M 900 hat Vorne ein Selbstsperrdiff anstatt der blöden Klaue. Außerdem weden in der Top-Agrar-Umfrage von 2001 die Steyr-Werkstätten besser bewertet, als die Case-Niederlassungen und der Steyr M900 gilt als besser verarbeitet als die wirklich (fast) gleichen CS und M9000. Wegen der niedrigen GG-Zulassung von 1,4to dürften die Vorderachsen nicht viel vertragen, das bestätigt auch die Umfrage: Die CS und die Steyr hatten Rep. an den Vorderachsen. Weiß nicht ob ich da nen Frontpolder ran machen wollte. Steyr hat den M900 andererseits auch als Forstversion gebaut, in den Alpen müßte so ein Ding aufzugabeln sein.
Wegen dem Farmer 200 mußt Du halt am Ball bleiben und die Gegend abklappern, Leute anquatschen und ihnen deine Karte in die Hand quetschen. Ich kenne die Preise der Baywa auch: Gebrauchte Fendts kauft man allerzeit von Privat! Vom Farmer 200 gibts jetzt ja nen Neuen, Du mußt halt verhindern, daß die Leute den Alten bei der Baywa in Zahlung geben, denn das tun Viele auch, weil sie niemanden kennen und auch kein Internet haben usw.
Du willst ja unbedingt 40 km/h! Sonst gibts da nämlich noch den Farmer 108SA, der wurde auch in Forstausrüstung gebaut. Läuft natürlich nur 30 und hat auch nicht das 21-Getriebe. Von der Größe kommt der zwar auch nicht hin, aber sag mal, kannst Du denn nicht noch irgendwo einen Schopf anbauen oder deinen Schlepper bei Jemandem reinstellen? Der Jonny wird dir nämlich auch nicht reingehen, das kann ich dir gleich verraten.
Am Alpin klebst Du, wie? Ich würde keinen neuen Schlepper mit dem veralteten 16/8-Getriebe mehr kaufen! Das Getriebe ist un-intuitiv und die Gänge überlappen sich kaum, da mußt Du außerdem das Geschwindigkeitschema auswendig können und brauchst oft mehrere Hebel gleichzeitig. Ich habe ne ganze Weile gebraucht, um mir das Geschwindigkeitsschema im DLG-Datenblatt klarzumachen. 16 Gänge sind halt auch ein bisschen wenig von 0 auf 40.

MfG
Thomas
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » Do Nov 04, 2004 19:44

Der Agrocompact von dem ich spreche wurde zeitgleich mit dem AgroXtra gebaut, also ende der 90er. Das Getriebe ist gleich wie beim Xtra, der Motor auch. Die Hydraulik ist besser als beim Xtra, das Hubwerk etwas schlechter.
Preislich lag der Compact etwa 10.000.- DM unter dem Xtra, das wären also etwa 68.000.- DM gewesen für einen 75PS Compact. Profi hat den seinerzeit getestet, in welchemHeft ist mir aber leider entfallen.

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tiros02 » Fr Nov 05, 2004 11:37

Hallo Thomas,

vielen Dank für Deinen nochmaligen Beitrag.

Am Lindner klebe ich beileibe nicht. Es ist halt nur so, daß es erstens in der Nähe einen guten mir bekannten Händler samt Werkstatt gibt, das Ding von der Höhe grad noch passen würde, ich eine Abneigung gegen amerikanische Mega-Konzerne habe und ich den Lindner nicht grundsätzlich für ein schlechtes Gerät halte, auch wenn es wie bei vielem anderen auch wohl Schwachpunkte gibt.

Beim Fendt bleibe ich jedenfalls am Ball, auch weil mir schon aus preisgründen ein gebrauchter wesentlich lieber wäre. Allerdings, ein 250SA stand von privat im Traktorpool, Bj. 1989 für 22.000 EUR! Ich habe nachgefragt, er war schon weg! Also als billig kann man das wohl auch nicht gerade bezeichnen! Andererseits ein Indiz dafür, daß es kein schlechter Traktor ist.

Das mit Einfahrt erhöhen usw. habe ich zur Genüge durch, glaubs mir. Wir haben nur noch diese eine Maschinen-Scheune. Sie liegt auf dem Grundstück ohnehin in einer Art Mulde. Die Höhe des Sturzes der Einfahrt ist jetzt 2,22 m. Unser alter Eicher (der feiert diese Tage seinen 50. Geburtstag) paßt natürlich locker, der jetzige Fendt grad noch so rein (das Dach schleift schon). Die Holzbalkendecke der Hütte hat nur eine Höhe von 2,30 m. Also, alles was ich machen kann, ist den Sturz auf diese Höhe zu bringen, dann habe ich die 2,30 m. Ansonsten müßte ich die gesamte Decke hochsetzen oder den gesamten Boden (also nicht nur bei der Einfahrt) tiefer legen. Beim Boden tiefer legen kommt noch dazu, daß die Scheune wie gesagt schon in einer Mulde liegt und ich erhebliche Probleme mit einlaufendem Wasser bekomme. Dieses Wasser abzuleiten bedeutet noch zusätzlichen Aufwand (außerdem Wände unterfangen - etc.). Das käme also so teuer, daß ich mir locker dafür noch einen zweiten Traktor kaufen könnte - oder gleich die Halle abreißen und eine neue bauen - das aber ist auch unsinnig, weil die Halle in einem noch sehr guten Zustand ist!!! Also - das Thema ist durch - ich bin beileibe nicht unerfinderisch in solchen Dingen - aber das bringts nicht! Woanders unterstellen könnte ich den Traktor - bei meinem Schwager - nur das ist knapp 5 km entfernt. Da jedesmal den Traktor zu holen wäre natürlich äußerst unsinnig, bevor ich das mache, bin ich ja selbst mit unserem kleinen Eicher bereits mit der Arbeit fertig - außerdem könnte ich mir dann wesentlich billiger von diesem einen seiner Case ausleihen, was ich bisher auch mache - nur die Hin- und Herfahrerei hält dermaßen auf und nervt - die Zeit hab ich nicht - es läuft ja alles neben dem Beruf. Die Diskussion darüber ist daher müßig. Und draußen stehen lassen will ich ihn keinesfalls. Mein Schwager (der ist größerer Vollerwerbslandwirt) will sich im Gegenzug dann auch meinen kleinen für bestimmte Sachen ausleihen (denn z. B. im Wald hat er mit seinen großen Dingern Probleme) - auch deshalb ist es halt ein großer Vorteil, wenn das Ding wenigstens 40 km/h läuft.

Auch beim Deutz Agrolux sehe ich mich nach gebrauchten um - wenn ich auch den Traktor keinesfalls vergleichbar mit einem Fendt halte - für meinen Einsatzzweck wär er ausreichend - so lange er nicht ständig in der Werkstatt steht. Aber was nicht da ist, kann ja auch nicht kaputt gehen.

@Christian
Der ältere Agrocompakt, den ich gefunden habe, ist ein Weinbau-Traktor mit gut 1 m Breite. Sowas brauche ich aber nicht. Und 68.000 DM ist ja auch nicht billig, da sollte der AgroPlus drunter liegen, und vom AgroXtra war ja nicht die Rede.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » Fr Nov 05, 2004 19:38

Ich schrub ja expllizit daß dieser Traktor seinerzeit wenig verkauft wurde, und die 68.000.- DM waren der damalige Neupreis. Es gab auch nicht nur Weinbauversionen sondern auch gewöhnliche Kompakttraktoren.

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], Hwoarang, langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki