Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 18:28

Konverterkalk aus Stahlproduktion?

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Mi Jul 16, 2008 21:37

Kaninchen hat geschrieben:Bei einer normalen Erhaltungsdüngung mit Kalk wieviel bringt man dann pro Fläche aus?


Naja hängt davon ab wieviel Ernte du abfährst, welchen N-Dünger du einsetzt und dann noch etwa 40 kg wegen saurem Regen.
Wir rechnen hier mit etwa 400 kg CaO/ha die dann entweder mit Kalk versetztem Klärschlamm auf Acker jährlich, oder alle 3 Jahre mit Mergel oder Konverterkalk aus der Papierindustrie auf Grünland, ausgeglichen werden.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaninchen » Mi Jul 16, 2008 22:01

also 4 g pro m²? Das ist ja nix... :roll:

Sorry :mrgreen: ich stell mich mal ganz doof :oops: das fällt mir ja nicht schwer :wink:
Grüßle,
Birgit
Kaninchen
 
Beiträge: 5683
Registriert: Do Jun 28, 2007 14:45
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Mi Jul 16, 2008 22:07

Kaninchen hat geschrieben:also 4 g pro m²? Das ist ja nix... :roll:

Sorry :mrgreen: ich stell mich mal ganz doof :oops: das fällt mir ja nicht schwer :wink:


Ein ha hat 10 000 m2 ...
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaninchen » Mi Jul 16, 2008 22:14

Eben! 400 kg auf 10.000 m² sind 4 g pro m² -
oder bin ich jetzt völlig blöd? :shock:
Grüßle,
Birgit
Kaninchen
 
Beiträge: 5683
Registriert: Do Jun 28, 2007 14:45
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » Mi Jul 16, 2008 22:18

Hallo,

400kg / 10.000qm=0,04kg/qm
0,04kg/qm=40g/qm
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4133
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaninchen » Mi Jul 16, 2008 22:30

:oops: :oops: :oops: okay, ich bin völlig blöd :oops: logisch! :oops:

ich glaube ich werde dement :shock:
Grüßle,
Birgit
Kaninchen
 
Beiträge: 5683
Registriert: Do Jun 28, 2007 14:45
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaninchen » Mi Jul 16, 2008 22:50

Das war nu ganz schön peinlich :oops: hm, shit happens...
:wink:

Aber da hab ich mal eine schöne Aufgabe für alle Rechenfreunde:

Wenn sich alle Schüler einer Schule in eine Reihe stellen würden, bliebe keiner über.
Stünden sie in 6,5,4,oder 3 Reihen bliebe jeweils einer nach.

Wie viele Schüler sind es und wie ist die Formel ?
:lol:

7. Klasse :D Ich habe sehr lange gegrübelt :oops: :wink: ... wir Erwchsenen haben darüber telefoniert... und die Kids wußten gar nicht, was sie tun sollten... :lol:
Grüßle,
Birgit
Kaninchen
 
Beiträge: 5683
Registriert: Do Jun 28, 2007 14:45
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Do Jul 17, 2008 10:26

61
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauerntrampel » Do Jul 17, 2008 10:41

Kleinstes Gemeinsames Vielfaches von 3,4,5 und 6 und dann 1 dazu addiert, kommt, wie Malte gesagt hat 61 bei raus.
voro hat geschrieben:Die Ochsen solltet ihr nicht melken!
Schmeckt nicht!

Benutzeravatar
Bauerntrampel
 
Beiträge: 844
Registriert: Sa Jun 09, 2007 12:07
Wohnort: südlich von Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jak » Do Jul 17, 2008 21:42

Würd mal sagen, die Aufgabenstellung ist nicht eindeutig, da mehrere (unzählige) Ergebnisse möglich sind. 61 stimmt. 361 aber genau so!
6 x 5 x 4 x 3 + 1 . Sag ich jetzt aber nur, weil ich nicht weiß, wie man das kleinste gemeinsame Vielfache ausrechnet. :lol: :lol: :lol:
jak
 
Beiträge: 641
Registriert: So Sep 09, 2007 21:36
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaninchen » Do Jul 17, 2008 22:08

Yepp, gibt mehrere Lösungen... :wink:
Grüßle,
Birgit
Kaninchen
 
Beiträge: 5683
Registriert: Do Jun 28, 2007 14:45
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Fr Jul 18, 2008 7:06

X= (60 x (Y)) + 1
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jak » Fr Jul 18, 2008 21:19

exactly! Wie kommst Du auf die 60?
jak
 
Beiträge: 641
Registriert: So Sep 09, 2007 21:36
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deere95 » Mo Jul 21, 2008 6:32

Ausbringmenge für Erhaltungskalkung variiert natürlich nach Bodenart und Nutzung (Dauergrünland / Acker).
Faustzahl bei Acker und mittlerem Boden (sL, uL) ca 500 kg CaO /ha und Jahr. IdR wird für die Fruchtfolge gedüngt; also rund 1.500 kg CaO/ ha in 1 Überfahrt für 3 Jahre.
deere95
 
Beiträge: 35
Registriert: Di Okt 30, 2007 12:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mo Jul 21, 2008 9:22

deere95 hat geschrieben:Ausbringmenge für Erhaltungskalkung variiert natürlich nach Bodenart und Nutzung (Dauergrünland / Acker).
Faustzahl bei Acker und mittlerem Boden (sL, uL) ca 500 kg CaO /ha und Jahr. IdR wird für die Fruchtfolge gedüngt; also rund 1.500 kg CaO/ ha in 1 Überfahrt für 3 Jahre.


das entspricht dann ungefähr 3000kg CACO3/ha !
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: 304, aleandreas, Bing [Bot], Google [Bot], Haners, micrometer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki