Laut Aussage vom Förster geht das Industrieholz komplett als OSB/Spannplatte weg , da er gar keinen Papierholz (Faser?) abnehmer mehr hat. Ist aber trotzdem auf 7 cm Zopflänge abgelängt so das in den Kronen noch ein wenig was an Holz zu holen ist.
Wenn ich jetzt mal ganz konservativ rechne sind das 4m Breite* 2,5 m Höhe *8 m Länge = 80 m³ Volumen
http://www.targetgmbh.de/uploads/media/ ... ieholz.pdf
Dann hab ich immer hin aus dem Haufen : 80m³ : Faktor 3 = 26,66 SRM
Bei 200 kg pro SRM sind das 5,33 Tonnen von gut nem halben Hektar nur Rückegassen erschliessen.
http://www.carmen-ev.de/dt/energie/hack ... preis.html
bei 85,90 € /Tonne kann der Abnehmer bis zu 457,847 € exkl. Mwst bezahlen ohne einen überdurchschnittlichen Preis bieten zu müssen.
Davon muss dann Abtransport und Hacken abgezogen werden.
Als Nährstoffentzug fallen kosten für 10 kg P20 und 15 kg K2O+2,5 kg MGO an. Stickstoff wird ausreichend über die Luft eingetragen. Kalkung erfolgt über Hubschrauber über die WBV und ist daher kostenmäßig mal aussen vor.
Bleiben also für Kornkali mit 40% K20 -> 10,69 EUR Düngewert (285 EUR/Tonne) und Triple-Superphosphat 45 % P2 O5 -> 11 EUR Düngewert (495 EUR /Tonne)
