Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 10:19

Kosten Pferdemist Entsorgung

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Pferdemist Entsorgung

Beitragvon LUV » Mi Mär 18, 2015 19:09

Royaltop78 hat geschrieben:So U 500to


...pro Jahr, übers ganze Jahr verteilt = 41to/Monat? Wenn du Stroh abgibst und das gleiche zzgl. Köddel zurück bekommst, kann ja so viel Überschuss nicht entstehen, oder was sagt der Qualifizierte Flächennachweis?
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Pferdemist Entsorgung

Beitragvon Royaltop78 » Mi Mär 18, 2015 19:14

170kg N aus organischer Masse in vorm von Guelle pro ha Acker und Gruenland stehen da.
Royaltop78
 
Beiträge: 164
Registriert: Mo Dez 28, 2009 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Pferdemist Entsorgung

Beitragvon Ferengi » Mi Mär 18, 2015 20:46

LUV hat geschrieben:
Royaltop78 hat geschrieben:So U 500to


Wenn du Stroh abgibst und das gleiche zzgl. Köddel zurück bekommst, kann ja so viel Überschuss nicht entstehen...




Wenn er den Mist zurück nimmt bekommt er die Überreste von seinem Stroh + die Überreste vom ausgeschiedenen Futter.
Inklusive der Ampfersamen.

Das Pferdemist kaum Stickstoff enthält halte ich für Unsinn.
Ich hab letztes Jahr für einen Bekannten kompostierten Pferdemist gestreut.
Da mein Streuer kein Breitstreuwerk hatte konnte man ganz genau sehen wo ich gestreut hab, und wo nicht.
Der Mist hat schnell und deutlich gewirkt.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Pferdemist Entsorgung

Beitragvon Royaltop78 » Do Mär 19, 2015 8:19

Im herbst zu Raps streue ich immer so ca 5 bis 6 streuer a 20m3 pro ha schätze so 8 tonnen pro streuer da kommt aber gleich null wirkung. Obwohl nicht untergepflugt sondern mit dem Horsch Terrano bearbeitet sieht immer gefaehlich aus dem Raps interessiert es nicht man muss nur auf die Mause achten.
Royaltop78
 
Beiträge: 164
Registriert: Mo Dez 28, 2009 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Pferdemist Entsorgung

Beitragvon Lohmüller » Fr Mär 20, 2015 9:52

Pferdemist ist ein ganz und gar unterschätzter Wirtschaftsdünger . Aber , er muß , sollte ,kompostiert werden .Wie schon geschrieben , aus dem Heu ,das ja meist nach der Blüte geerntet wird fällt einfach aller Samen in die Streu , aber ein schöner erdig riechender Wurmkompost ist ein Segen für Koppel ,Wiese , Feld oder Garten .
Gruß der Lohmüller
Lohmüller
 
Beiträge: 34
Registriert: Mo Jan 27, 2014 19:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Pferdemist Entsorgung

Beitragvon Teddy Bär » Fr Mär 20, 2015 10:35

Pferdeäpfel sind ein super Dünger, da ist Feuer drin, aber der normale Pferdemist ist doch zum grössten Teil nur Stroh.
Ich hab jahrelang Pferdemist in grösseren Mengen abgenommen. Von 70 Pferden. Ich musste immer 2 Schlepper vor Ort haben. Einen zum laden und der andere mit dem Kipper. Abgerechnet habe ich nur meine Maschinenkosten nach Maschinenring, also pro Stunde. Plus natürlich meinen Stundenlohn. Für den Mist selber habe ich nix berechnet weil er ja einen gewissen Düngewert hat.
Allerdings habe ich in meinen 17 Kubikmeter Kipper nur 3 bis 4 Tonnen Mist reingekriegt, wegen dem vielen losen Stroh. Da wird das schon recht teuer, auch bei kurzen Entfernungen.
Dann irgendwann kam einer der meinte dann er müsse das billiger machen. Ist mir auch recht so wenn er für lau fahren will.
Probleme mit Ampfer oder Unktaut hab ich nie gehabt.
Das viele Stroh führt dazu dass man den Mist nicht zu dick aufs Feld fahren darf. Auf einem Haufen verrotten tut dieser Mist auch nach 3 Jahren Lagerzeit nicht.
1 Jahr lang hatte mein Kunde den grössten Teil der Pferde mit Leinenstroh eingstreut. Daraufhin habe ich nur noch 1/4 so viel Mist weggefahren. Dieser Mist war aber super. Den konnte ich sogar aufs Grünland fahren. Nicht so strohhaltig. Leider wurde das Leinenstroh dem Kunden dann zu teuer.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Pferdemist Entsorgung

Beitragvon Royaltop78 » Fr Mär 20, 2015 10:52

Ist einfach viel zu viel Volumen und ich will moeglichst wenigStroh auf dem Acker .Habe momentan ein Mittel schweres Maeuse problem und Fusarien werden auch nicht weniger dadurch.
Royaltop78
 
Beiträge: 164
Registriert: Mo Dez 28, 2009 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Pferdemist Entsorgung

Beitragvon LUV » Fr Mär 20, 2015 12:32

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CEAQ9QEwBg
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Pferdemist Entsorgung

Beitragvon Ferengi » Fr Mär 20, 2015 16:51

Lohmüller hat geschrieben:Pferdemist ist ein ganz und gar unterschätzter Wirtschaftsdünger . Aber , er muß , sollte ,kompostiert werden .Wie schon geschrieben , aus dem Heu ,das ja meist nach der Blüte geerntet wird fällt einfach aller Samen in die Streu , aber ein schöner erdig riechender Wurmkompost ist ein Segen für Koppel ,Wiese , Feld oder Garten .
Gruß der Lohmüller


Leider verrotten die Ampfersamen nicht. :( :(
Sonst würde ich den kompostierten Pferdemist mit Kusshand nehmen!

Das Zeug was ich damals gestreut hab war tiefschwarz, richtig schön fest, und bleischwer.
Dadurch das es so fest war konnte der Streuer es richtig schön abfräsen und sehr fein häckseln.

Von Leuten denen ich Heu verkaufe würde ich den Mist auf jeden Fall zurück nehmen.
Sofern die mir versichern können das das verfütterte Heu NUR von mir stammt.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Pferdemist Entsorgung

Beitragvon Ulli-63 » Di Apr 21, 2015 23:25

Ich klinke mich hier mit dazu passendem Anliegen/ Fragen ein.
Bislang wurde unser Pferdemist beim Nachbarbauern gelagert und von ihm ausgebracht ( gegen einen monatlichen Festbetrag).
Durch die geänderte Verweildauer von Mist vor dem Ausbringen reichen seine Kapazitäten nicht mehr aus,
wodurch wir binnen der nächsten 12 Monaten eine andere Lösung finden müssen.
Bei der nächstgelegen Biogasanlage habe ich bereits angefragt,
dort wurde mir aber gesagt, dass Pferdemist nicht ( gerne ) genommen wird, da zu häufig Dinge wie Hufauskratzer, Halfter etc. mit dabei wären.
( Und sicherstellen, dass das bei unserem nie der Fall sein wird, kann ich natürlich nicht.)
Deckt sich das mit euren Erfahrungen bzgl. der Abnahme durch BGA´n, oder macht es Sinn andere zu fragen?

Auch bei uns ist der Strohanteil im Mist relativ groß ( da viele Einsteller auch selber misten).
Was muss ich für den Abtransport / Ausbringen auf dem Feld durch Lohnunternehmer pro qm3 kalkulieren?
Denn hier stellt sich uns auch die Frage eve komplett auf Leinstreu umzustellen.

Da wir so oder so wohl eine eigene Mistplatte errichten müssen
und bei uns keine Gülle anfällt überlegen wir, eine überdachte M-Platte zu bauen ( Größe ca. 10 x 10 m )
Ich rechne dabei, über den Daumen, mit 10.000 Euro ( bei Eigenleistung und mit selbst tragender Bedachung )
Liege ich da richtig?

Sollte sonst jemand hier Interesse an unserem "Mist" haben ;)..wir geben den gerne her.
( südliches S-H )
H.G.
Ulli-63
 
Beiträge: 167
Registriert: So Jun 10, 2012 22:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Pferdemist Entsorgung

Beitragvon flash » Mi Apr 22, 2015 5:19

Hallo,

ne Mistplatte mit 10 x 10 m ist ja nicht groß.
Wie viel Pferde hast du den und reicht dier dann die Platte?
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 932
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Pferdemist Entsorgung

Beitragvon KarlGustav » Mi Apr 22, 2015 6:59

Ferengi hat geschrieben:
Lohmüller hat geschrieben:Pferdemist ist ein ganz und gar unterschätzter Wirtschaftsdünger . Aber , er muß , sollte ,kompostiert werden .Wie schon geschrieben , aus dem Heu ,das ja meist nach der Blüte geerntet wird fällt einfach aller Samen in die Streu , aber ein schöner erdig riechender Wurmkompost ist ein Segen für Koppel ,Wiese , Feld oder Garten .
Gruß der Lohmüller


Leider verrotten die Ampfersamen nicht. :( :(


Meine Pferde fressen glücklicherweise keinen Ampfer. Da sollten dann auch keine Ampfersamen im Mist sein.

Ist das bei den Pferden die Du kennst anders? Ampfer ist nicht ganz ungiftig für Pferde und wird normalerweise gemieden.
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Pferdemist Entsorgung

Beitragvon JDBochum » Mi Apr 22, 2015 8:27

Moin

Ich selber Lagere meinen Mist auf einer Mistplatte zwischen und Fahre ihn von dort aufs Feld. Wobei ich im Jahr ca.700t habe die ich ca. viermal im Jahr ausbringe.
Das im Pferdemist viel N drinsteckt und man dies nach dem Streuen erkennen kann muss ich bei mir ganz klar verneinen. Ich fahre den Mist im Frühjahr auch in stehende Getreide bei 21m Fahrgassen wo der Miststreuer nur bis ca. 17m 18m Streuen kann. Einen Unterschied beim Wachstum war bei mir da bis her nie zuerkenne wobei ich einen sehr geringen Stroh Anteil habe.
Von einer überdachten Mistplatte Rate ich immer ganz stark ab, weil der Mist Wasser brauch um Zu verrotten. Wenn du dem Misthaufen Kein Wasser zuführst wird dein Stroh erst auf dem Feld mit dem verrottungsprozess beginnen und auch den durch die Verrottung endstehende Volumen Minimierung wird nicht eintreten.
Daher musst du bei einer Überdachtenplatte mehr Mist zum Feldfahren der sich auch noch Schlechter Verteilt weil er nicht Homogen ist und auch noch lange brauch bis er Abgebaut ist.

JD Bochum
Was der Bauer nicht Kennt frisst er nicht!
Wenn der Städter wüsste was er frisst
wäre er am liebsten Bauer :D
JDBochum
 
Beiträge: 216
Registriert: Do Sep 15, 2011 7:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Pferdemist Entsorgung

Beitragvon Ferengi » Mi Apr 22, 2015 12:18

KarlGustav hat geschrieben:

Meine Pferde fressen glücklicherweise keinen Ampfer. Da sollten dann auch keine Ampfersamen im Mist sein.

Ist das bei den Pferden die Du kennst anders? Ampfer ist nicht ganz ungiftig für Pferde und wird normalerweise gemieden.



Ob sie ihn fressen, oder nicht, ist doch wurscht.
Dadurch das Pferdeheu meist von überständigen Wiesen kommt, ist oft viel Ampfer drin.
Wenn nicht im Kot, dann in den Futterresten die auf dem Misthaufen landen.

Ich hab vorletzten Winter ein paar Streuer Pferdemist für einen Bekannten gestreut.
Da wo ich gestreut hab, sah es aus als wäre der Ampfer gedrillt worden. :shock: :shock:

Wenn ich Konvi wäre, würde ich den Pferdemist gegen Erstattung der Ampferherbizide nehmen. :wink:
Sofern der Abgabebetrieb garantieren kann das keine Simplex-Rückstände im Mist sind.
Das ist nämlich das andere Risiko.
Gut, Probleme mit Ampfer im Mist gibts dann keine. :mrgreen:
Dafür geht der Klee kaputt.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kosten Pferdemist Entsorgung

Beitragvon Südbaden Bauer » Mi Apr 22, 2015 14:00

Soweit ich weiß, gibt es doch Herbizide, die im Mist noch wirken.
Die Menschheit will zurück zum Ursprung, aber nicht zu Fuß.
Südbaden Bauer
 
Beiträge: 2259
Registriert: So Jan 18, 2015 19:58
Wohnort: Südbaden
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], burgunder, Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki