Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:51

Kotflügelschaden

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kotflügelschaden

Beitragvon Biber0 » Fr Feb 01, 2019 20:10

Hallo Leute,
hab an meinem Valtra N143Versu einen Riss im Heckkotflügel. Hab mir bei Orbitech dieses Kunststoffschweisset gekauft. Hat jemand eine Ahnung was das für eine Plastiksorte ist. Es ist der lackierte Kunststoff. An der Bruchkante war er sehr hell und hart. Mit der Zeit ist es ein wenig vergilbt durch das UV Licht. Die Leute von Valtra haben mir leider noch keine Info gegeben. Die Stiks im Set sind nach Kunststofftyp sortiert.

Danke für eure Mühe
Grüße Biber0
Biber0
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Feb 20, 2012 1:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kotflügelschaden

Beitragvon Neo-LW » Fr Feb 01, 2019 23:26

Moin,

zuerst müsste man mal die Kunststoffsorte erkunden.

Schweißen geht nur bei Thermoplast (PE, PVC, …)

Duroplast kann man nur mit 2K-Klebern sanieren.

Also als erstes mal den Lötkolben anheizen und die Schmelzprobe machen.

Anschließend sehen wir weiter.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kotflügelschaden

Beitragvon Birlbauer » Sa Feb 02, 2019 8:39

Zur Entsorgung müsste eigentlich irgendwo am Kotflügel eine Materialkennzeichnung mit eingespritzt sein. Vielleicht hast Du Glück und die ist auf der Außenseite.

Zur Erklärung:
Duroplaste: Beim Erwärmen entzünden die sich bevor sie schmelzen
Themoplaste: Schmelzen bevor sie sich entzünden, meist so grob um die 200°C (Schmelzpunkt)
Zuletzt geändert von Birlbauer am Sa Feb 02, 2019 16:03, insgesamt 1-mal geändert.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kotflügelschaden

Beitragvon elchtestversagt » Sa Feb 02, 2019 8:48

Da ist irgendwo eine Nummer eingegossen, welche Art von Kunststoff das ist.
AAAllerdings, Valtra hat eigenen Angaben zufolge eine "spezielle" Art von Kunststoff, die besonders bruchfest sein soll bei niedrigen Temperaturen...
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kotflügelschaden

Beitragvon Cybister » Sa Feb 02, 2019 9:35

Wenn die Rissreparatur im wesentlichen nur haltbar und nicht unsichtbar werden soll: such mal nach einem Klammerschweissgerät. Das wird bombenstabil, gibts günstig vom Chinamann.
Cybister
 
Beiträge: 464
Registriert: Sa Nov 04, 2006 22:18
Wohnort: Rheinhessische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kotflügelschaden

Beitragvon Neo-LW » Sa Feb 02, 2019 9:38

Moin,

Cybister hat geschrieben:Wenn die Rissreparatur im wesentlichen nur haltbar und nicht unsichtbar werden soll: such mal nach einem Klammerschweissgerät. Das wird bombenstabil, gibts günstig vom Chinamann.


Das setzt einen Thermoplast voraus.

Noch wissen wir nicht, was vorliegt.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kotflügelschaden

Beitragvon langer711 » Sa Feb 02, 2019 14:33

Der Kotflügel wird aus anderem Material sein - Aber:

Bei ABS-Kunststoff (und vieles wird aus ABS hergestellt) hilft Aceton!

Aceton in eine leere Glasflasche (Medikamentenflasche z.B.) füllen und ABS Bruchstücke dazugeben. Luftdicht verschliessen + 2 Tage warten.
ABS wird vom Aceton aufgelöst.
So lange ABS nachfüllen, bis man eine cremige Paste hat.
Diese mit Einwegspritze auf sein Bruchteil auftragen und zusammensetzen.
Aceton löst auch das zu reparierende Teil auf - teilweise.
Aceton verdampft dann aber, es bleibt reines ABS zurück. (gut lüften!)
ABS ist dann quasi wie verflüssigt und wieder erstarrt - sprich bombenfest verschweißt.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7066
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kotflügelschaden

Beitragvon berlin3321 » Sa Feb 02, 2019 14:45

Toller Tipp, Danke. Wieder was gelernt!

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kotflügelschaden

Beitragvon Birlbauer » Sa Feb 02, 2019 14:50

elchtestversagt hat geschrieben:AAAllerdings, Valtra hat eigenen Angaben zufolge eine "spezielle" Art von Kunststoff, die besonders bruchfest sein soll bei niedrigen Temperaturen...


Die kochen auch nur mit Wasser, da haben Ihren Kunststoff halt nach "Elastizität bei minus -35°C" ausgesucht aus der langen Tabelle des Lieferanten. So ungewöhnlich ist die Anforderung nicht - denke nur an Airbag-Abdeckungen, die beim Zünden des Airbags im Winter auch noch elastisch sein müssen und sich nicht in 1000 Teile zerlegen sollen.

Was steht denn auf dem Kotflügel drauf?
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kotflügelschaden

Beitragvon Biber0 » Sa Feb 02, 2019 15:01

Danke für die Tipps bis hierher.
Das mit dem Kunststofftyp erkunden ist nicht so einfach bisher. Der Valtra Kundendienst hatte dies als Hausaufgabe. Bisher ohne Erfolg. Mein Ansprechpartner - der Werksbeauftragte Vertrieb....hat bisher auch noch keine Antwort gegeben. Unser Meister und ich haben im Vorfeld schon den Kotflügel von innen abgesucht. Da ist auch so ein Feld. Aber mit so einer Art Raster mit Punkten drauf. Alles aber sehr schwach zu erkennen. Deshalb die Frage an euch, weil ich immer wieder erstaunt bin wieviel Fachkompetenz hier ist. Die Schmelz und Brennbrobe werde ich durchführen. Mann wird dadurch nur schlauer. Der Kunststoff ist nicht flexibel sondern eher hart.
Grüße Biber0
Biber0
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Feb 20, 2012 1:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kotflügelschaden

Beitragvon Birlbauer » Sa Feb 02, 2019 16:01

Raster mit Punkten ist normalerweise der Datumsstempel - da wird einfach mit einem Körner jeden Monat ein neues Kästchen angekreuzt - falls es nicht vergessen wird. Kommt jemand an die Teilezeichnung ran? Da steht es drauf. IMDS-Datenbank ist für Schlepper anscheinend keine Pflicht, mit Glück in der Stückliste von Valta hinterlegt ...

Schaue mal genau neben das Raster ... vielleicht hast Du Glück.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kotflügelschaden

Beitragvon Biber0 » Sa Feb 02, 2019 19:14

PDCPD
37697100

ACV 0123050

Mit den Punkten ist der Datumsstempel
Zuletzt geändert von Biber0 am Sa Feb 02, 2019 19:43, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Biber0
Biber0
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Feb 20, 2012 1:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kotflügelschaden

Beitragvon Birlbauer » Sa Feb 02, 2019 19:28

Dreher drin?
Google spuckt für PDCDP nichts aus aber für PDCPD (Polydicyclopentadiene ).

Wenn Du Valtra zur Verzweiflung bringen willst, dann rufe in der Deutschlandzentrale an, frage, was für ein Kunststoff PDCDP sein soll, beim Entsorgen des kaputten Kotflügels hat der Wertstoffhof den nicht genommen, die würden nur PDCPD kennen. ;-)

Viele Grüße,

Manfred
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kotflügelschaden

Beitragvon Biber0 » Sa Feb 02, 2019 19:37

Du hast Recht. Übertragungsfehler. Ist Schneetreiben draußen!!!
PDCPD

Brennt sehr schnell. Lötkolben brennt und bröselt sich rein.

Die Leute in Marktoberdorf möchte ich nicht in die Verzweiflung treiben.
Sind ja meine Geschäftspartner.

Probiere jetzt mal die Stiks aus dem Set aus.
Mit Klammern schweißen würde dann wahrscheinlich nicht gehen.
Zuletzt geändert von Biber0 am Sa Feb 02, 2019 20:26, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Biber0
Biber0
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Feb 20, 2012 1:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kotflügelschaden

Beitragvon Biber0 » Sa Feb 02, 2019 20:25

So Leute,
da ich das Set nun hatte, hab ich folgende Stiks durchprobiert an der Bruchstelle.
PE
PC
PVC
PP-EPDM
ABS / PC

Alles leider ohne Erfolg. Die haben sich aber alle etwas anders verhalten. Hab dann noch ein Spielzeug meiner Tochter repariert.

Dann also kleben, besser mit 2K?
Habt ihr Empfehlungen
Grüße Biber0
Biber0
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Feb 20, 2012 1:27
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki