Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:53

Kothschenreuther Forstschlepper

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kothschenreuther Forstschlepper

Beitragvon Holzreißer » So Dez 05, 2010 10:00

hallo möchte mir einen Kothschenreuther Forstschlepper kaufen,wer hat Erfahrung mit der Firma (Garantieabwicklung ,Zuverlässlichkeit und Service).
Holzreißer
 
Beiträge: 103
Registriert: Fr Jul 10, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kothschenreuther Forstschlepper

Beitragvon brennholzprofi » So Dez 05, 2010 10:44

Hallöchen,
ich selbst habe keinen von denen.
Wenn man im Wald oder auf Lehrgängen mal so in´s Gespräch kommt gibt es da schon einige mit unterschiedlichen Erfahrungen.
Das an allen Maschinen mal was kaputt geht ist je nach Nutzung ja Normal.
Das sich aber Rahmenrisse und Achs- bzw Getriebe schäden schon nach rel. kurzer Nutzung satt gefunden haben ist wohl nicht so toll.
Ich entsinne mich jetzt an 3 Leute die einen hatten und den auch schnell wieder gegen andere Hersteller ausgetauscht haben. Ich hör nur immer das HSM so gut sein soll...aber auch da hab ich keine eigenen Erfahrungen.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kothschenreuther Forstschlepper

Beitragvon togra » So Dez 05, 2010 14:32

Holzreißer hat geschrieben:hallo möchte mir einen Kothschenreuther Forstschlepper kaufen,wer hat Erfahrung mit der Firma (Garantieabwicklung ,Zuverlässlichkeit und Service).


Bei den Preisen sollte die Garantie eigentlich lebenslang sein :mrgreen:
Das schwächste Glied beim Kotschenreuther ist und bleibt der Schlepper: Der ist nämlich von JD!
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kothschenreuther Forstschlepper

Beitragvon tuningpaul77 » So Dez 05, 2010 15:35

Das glaube ich auch, aber nicht, weil es ein JD ist, sondern weil ich mir vorstellen kann, dass ein gewöhnlicher Landw. Schlepper für den harten Dauereinsatz mit dem starken Rückekran nicht stabil genug ist, das ist Markenunabhängig.
Vor allem die Hinterachse wird sehr starken dynamischen Lastspitzen ausgesetzt.
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kothschenreuther Forstschlepper

Beitragvon Frank Neifer » So Dez 05, 2010 18:38

Deshalb wurden auch die Achsen verändert,weils hin und wieder knackte(glaube die haben ne andere Serie oder zumindest ne überarbeitete genommen,kenn die JDs aber auch nit so genau von den Typen).Hsm,Noe und Ritter,Welte,Gremo etc sind Eh auf nem anderen Amboss gedengelt...
Frank Neifer
 
Beiträge: 1166
Registriert: Mo Mär 31, 2008 10:54
Wohnort: Koblenz+Asbach.ww
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kothschenreuther Forstschlepper

Beitragvon Michael33 » So Dez 05, 2010 19:39

togra hat geschrieben: Das schwächste Glied beim Kotschenreuther ist und bleibt der Schlepper: Der ist nämlich von JD!


Schwätzer ! :roll:
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kothschenreuther Forstschlepper

Beitragvon U 406 » So Dez 05, 2010 21:18

Übrigens JOHN DEERE ist im Forstsegment sehr stark vertreten. Deere baut Harvester,Skidder etc.
Nur mal so zur INFO.
Liegt dem Bauern was im Kreuz, ist es was von Deutz :-)
Benutzeravatar
U 406
 
Beiträge: 490
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kothschenreuther Forstschlepper

Beitragvon togra » So Dez 05, 2010 23:10

War'n Spass man!!! :prost:
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kothschenreuther Forstschlepper

Beitragvon Waldgoischt » Mo Dez 06, 2010 7:28

Die Forstmaschinen baut nach wie vor Timberjack, da hat John Deere lediglich seine Flaggen gehisst, das KnowHow kommt von den Finnischen Konstruktoeren in Jonesuu. Das hat mit den Schleppern nichts zu tun.
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kothschenreuther Forstschlepper

Beitragvon U 406 » Mo Dez 06, 2010 10:26

Wieder schlauer geworden :D
Liegt dem Bauern was im Kreuz, ist es was von Deutz :-)
Benutzeravatar
U 406
 
Beiträge: 490
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kothschenreuther Forstschlepper

Beitragvon k1752010 » Sa Dez 11, 2010 10:52

hallo,
schliesse mich dem an.

mfg
k1752010
Zuletzt geändert von k1752010 am Sa Dez 11, 2010 14:06, insgesamt 2-mal geändert.
k1752010
 
Beiträge: 1
Registriert: Do Dez 09, 2010 18:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kothschenreuther Forstschlepper

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Dez 11, 2010 12:20

Na ich kann daran nicht ungewöhnliches sehen. Wenn man sich so etwas anschafft sollte man schon wissen wie viel man damit arbeitet und ob man es auch bezahlen kann und Service in der Garantiezeit und Kulanzzeit vom autorisierten Fachbetrieb machen zu lassen ist selbstverständlich wenn man auch Garantie und Kulanzansprüche stellen will. Auch 20% Wertverlust im ertsen Jahr sind ganz normal ob man was arbeitet damit oder nicht spielt nicht die große Rolle ist aber bei jeder anderen landw Maschine ja selbst bei PKW nicht anders. :klug:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8238
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kothschenreuther Forstschlepper

Beitragvon Euron » Sa Dez 11, 2010 12:55

Hier hat sich jemand grob verkalkuliert, ein teueres Gerät angeschaft, obwohl man viel zu wenige Aufträge für dieses Gerät hatte.
950 Stunden / Jahr ist weit zu wenig.
Ausserdem war wohl das Finanzpolster von Grund auf sehr sehr dünn, sodaß man schon nach einem halben Jahr die Raten nicht mehr bedienen konnte.
Das die Service in der Garantiezeit von einer autorisierten Werkstätte durchgeführt werdn müssen ist auch nicht neu.

Bezeichnend ist es immer wieder, das ausgerechnet die Kunden, die den Ihren Zahlungen nicht nachkommen, dann noch den Ruf der Lieferfirma beschädigen. Und das obwohl JD nach Ihren Angaben noch mehrmals die Raten gestundet haben.
Mit solchen Unterstellungen wie "Gefälligkeitsgutachten" wäre ich vorsichtig. Das Ingbüro wird das nicht gerne lesen- Rufschädigung ist strafbar und teuer. :klug:
Auch hier würde mal nachdenken dabei helfen, viel Geld und Ärger zu ersparen.

mfg
mfg
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kothschenreuther Forstschlepper

Beitragvon Johnny01 » Sa Dez 11, 2010 13:06

hallo, wir haben einen kunden, der hat nun seid einem 3/4 jahr einen valtra t132 mit kran hinten dran und hat bis jetzt schon 1700h damit gearbeitet und so muss dass auch sein, sonst lohnt sich so ein schlepper nämlich nicht.
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kothschenreuther Forstschlepper

Beitragvon Hans Söllner » Sa Dez 11, 2010 13:10

Bei uns war der Winter letztes Jahr wirklich schwierig. Ich kann das bestätigen weil ich komme aus der gleichen Gegend und mein Bruder ist Holzrücker und arbeitet auch mit Kotschenreuther Schleppern. Letztes Jahr war für ihn langes Stempeln angesagt. Betriebsstunden schafft er allerdings trotzdem 3000.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8415
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki