Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 11:55

Kraftstoff

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » So Mär 22, 2009 14:51

das rote Stihl 2Takt-Öl ist doch auch für 1:50 gedacht, worüber regt Ihr euch dann auf beim Sonderkratfstoff wenn der von Haus aus 1:50 ist? Daß der SK teurer ist regt mich auch auf, ich nutz ihn trotzdem, meine Gesundheit ist es mir wert. Man hat eben die Nase ziemlich weit vorne dran bei sägen und zieht sich den ganzen Dreck die Nase hoch, muß ja nicht unbedingt sein.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dima » So Mär 22, 2009 15:54

brainfart hat geschrieben:> Ganz klares NEIN,

Einspruch: ganz klares JA!

> Es gibt nicht umsonst verschiedene Mischungen.
> Läuft ein Gerät mit 1:50 obwohl 1:25 vorgeschrieben ist, ist die
> Schmierung nicht mehr gewährleistet.

Kann man so nicht sagen.
Wenn man ein gescheites Öl nimmt, dann reicht 1:50 üblicherweise.
Irgendwelche alten Geräte, die jahrelang mit dem billigen 1:25-Öl von der Tanke betrieben wurden kann man 1:50 mit einem gescheiten modernen Öl oder mit Sonderkraftstoff fahren. Kauf Dir das gute Stihl-Öl und mach ab jetzt nur noch einen Kanister für alle Geräte, bei mir klappt das. Freischneider, alte Gartenfräse (1:25), Motorsäge, kriegt alles die selbe Suppe und läuft problemlos.


> Dann eben 1 zu 25 habe eine meiner Motorsägen umgestellt auf Aspen seitdem nur Probleme.

Laß die mal richtig einstellen!

> Bisher habe ich in den Motorsägen immer 1 zu 25 gefahren, Dolmar Stihl die älteste 10 Jahre alt.

Aber warum? Stinkt, gibt Ablagerungen, kostet Geld, also wieso?

> man muß auch nicht alles neue mitmachen,ich arbeite seit 1972 mit Zweitacktern

Man muß aber auch nicht kategorisch alles Neue ablehnen, das läuft dann irgendwann unter Altersstarrsinn.


Hallo brainfart
Kann ja sein das mit der falschen Mischung nur selten was pasiert, aber Garantieren kann das wahrscheinlich keiner.

Auch kann eine sehr gute Ölqualität hier nur ein "gefühlte" Sicherheit vermitteln.

Ich bleib dabei: Entweder richtige Mischung oder Sonderkraftstoff
dima
 
Beiträge: 1114
Registriert: Do Jan 08, 2009 14:43
Wohnort: Baden-Würtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » So Mär 22, 2009 17:16

Allein schon die Benzolfreiheit ist wichtig. Benzol ist hochgiftig.
Ich würde das auch nicht als neumodischen Kram verurteilen. Das läßt eher auf den Verfasser schließen.....
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Mo Mär 23, 2009 13:03

Ich habe ja nichts gegen den Sonderkraftstoff,bezahle gerne auch etwas mehr dafür.Mir geht es nur darum eine Sorte zu verwenden für alle Geräte und nicht 3 Verschiedene wenn dann soll alles mit einer Sorte laufen MS,Freischneider Heckenschere usw.Das schließt auch Verwechselungen aus.
Zwei Sorten mehr nicht Mischung und Normalbenzin.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Matz » Mo Mär 23, 2009 15:07

Für meine Zweitakter gibt es nur noch, ausnahmslos, Sonderkraftstoff. Wenn ein Gerät das nicht überleben oder nicht mehr anständig laufen sollte, hat es bei mir keine Daseinsberechtigung. Der Gesundheit zuliebe habe ich vor 11 Jahren das Rauchen drangegeben, da spare ich wesentlich mehr, als der SK kostet. Wer sich natürlich täglich ein Päckchen Schwarzer Krauser einpfeift, braucht auch nicht unbedingt auf die Auspuffgase zu achten..... :twisted:
Viele Grüße, M a t t h i a s
Benutzeravatar
Matz
 
Beiträge: 548
Registriert: Mo Nov 27, 2006 19:19
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MS260Kat » Di Mär 24, 2009 0:57

Lachen muss ich wenn ich immer über den hohen Preis der SK´s gejammert wird.

Sauft ihr alle das Zeug und lasst ihr eure Motorsägen den ganzen Tag im Standgas nebenher tuckern ? Bei mir ist die Säge nur an wenn ich Sie wirklich brauche.

Mein Selberwerberlos aufgearbeitet, heute fertig geworden, Ausbeute ca. 28 Ster Meterstücke. :mrgreen:

Im Einsatz waren zu 95% meine MS 200 und 5% die Meine 260er.

Verbrauch lag bei exakt 5 Litern Aspen. Aspen, weil´s einfach um längen besser als Motomix riecht.

Macht also 17,90/28 = 64 Cent pro Ster.

Also für eine Ersparnis von etwa 35 Cent pro Ster würde ich mir diese Stinkerei von normalem Gemisch nicht an tun. Würde mich auch nicht stören, wenn´s 2 Euro pro Ster wären. Meine Gesundheit, die praktisch nicht vorhandene Geruchsbelästigung, Kopfschmerzfreiheit und fehlende Übelkeit sind mir das allemal wert.
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon scroll » Di Mär 24, 2009 6:27

MS260Kat hat geschrieben:Verbrauch lag bei exakt 5 Litern Aspen. Aspen, weil´s einfach um längen besser als Motomix riecht.

ja ist auch logsich dass es anders riecht!
Aspen hat vollsynthestisches 2Takt Öl, Motormix Ester 2Takt Öl.
scroll
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Feb 02, 2009 17:27
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki