Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 11:48

Kreisägeblätter 750x30 Widia vs. CV

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Kreisägeblätter 750x30 Widia vs. CV

Beitragvon langholzbauer » Fr Jan 07, 2022 23:03

Hättest Du die Granatsplitter gleich erwähnt, brauchten wir doch nur noch über nagelfeste HM- Blätter zu schreiben. :roll: :oops:

Aber der Beitrag von @egnatz ist dann doch die ganze Diskussion wert gewesen.
:wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreisägeblätter 750x30 Widia vs. CV

Beitragvon Deutscher Holzer » Fr Jan 07, 2022 23:59

1. Die Standzeit von Hartmetall (HM , HW , Widia) bestückten Sägebättern ist viel höher als die von CV. Ein HM bestücktes Blatt braucht somit viel seltener geschärft werden.

2. Die Geräuschentwicklung bei HM bestückten Blättern ist DEUTLICH GERINGER als bei CV Blätter. HM laufen viel ruhiger als CV. Das immense gepfeife und gekreische der CV Blätter gibt es bei HM nicht.

Das sind 2 der Hauptgründe , warum HM bestückte Blätter vor rund 60 Jahren auf den Markt gebracht wurden.
Daß es heute noch Leute gibt die CV Blätter kaufen, ist nicht nachvollziehbar. Die wenigen Vorteile der CV Blätter (billig , mit Feile nachschärfbar) wiegen ihre Nachteile in keinster Weise auf. Völlig veraltet.
Ich würde immer Hartmetall bestückte Blätter bevorzugen.
Deutscher Holzer
 
Beiträge: 197
Registriert: Do Aug 13, 2015 23:33
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreisägeblätter 750x30 Widia vs. CV

Beitragvon Deutscher Holzer » Sa Jan 08, 2022 0:01

Sollte eine HM Bestückung abbrechen (was bei sachgerechter Nutzung selten vorkommt) kann sie vom Schärfdiest neu aufgelöttet werden. Man braucht das Blatt also nicht gleich wegwerfen. Nicht nur die Stand Zeit , auch die gesamte Lebensdauer eines HM bestückten Blattes übertrifft die des CV Blattes in der Regel deutlich.
Deutscher Holzer
 
Beiträge: 197
Registriert: Do Aug 13, 2015 23:33
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreisägeblätter 750x30 Widia vs. CV

Beitragvon Steyrer8055 » Sa Jan 08, 2022 7:31

Hallo!
Was ist der Unterschied von einem guten u. schlechten HM-Blatt? Mein Blatt 700x30mm hat 12-15Rm gehalten,bei sauberen Spälten. Reklamation beim Händler,deutsche Qualität,kein China-Schrott,du bist der 1. der das behauptet,hast sicher einen Nagel o.Stein erwischt. So nun beweis es ihm mal! Diese Dimension für diesen Verwendungszweck nur mehr CV-Blätter,bei dem Händler.Meine Erfahrung dazu!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreisägeblätter 750x30 Widia vs. CV

Beitragvon AEgro » Sa Jan 08, 2022 18:30

Deutscher Holzer hat geschrieben:Sollte eine HM Bestückung abbrechen (was bei sachgerechter Nutzung selten vorkommt) kann sie vom Schärfdiest neu aufgelöttet werden. Man braucht das Blatt also nicht gleich wegwerfen. Nicht nur die Stand Zeit , auch die gesamte Lebensdauer eines HM bestückten Blattes übertrifft die des CV Blattes in der Regel deutlich.

Das mit dem Auflöten stimmt schon.
Aber wenns mehr als ein paar Zähne sind, wirds unwirtschaftlich.
Ich hab vor 2 Jahren bei einer Werkzeugschleiferei nachgefragt was das Zahnauflöten kostet.
Pro Zahn war das Angebot netto 7,50 €.
Kommplett durchgeschliffen werden muss aber dann auf alle Fälle auch noch.
Kosten 1 € pro Zahn.
Ich hab mein Sägeblatt 700 x30 x 84 Z wieder mit nach Hause genommen und wieder montiert.
Meine Rechnung : 10 Zähne Spritze abgebochen wg. Nagels = 75 €
84 Zähne schleifen = 84 €
+ Mwst zusammen 133,60 €.
Ein gleichwertiges neues kostet beim Scheifele in Schwabach rd 200 € incl. Mwst.
Das alte HM-Sägeblatt läuft jetzt seit ca. 15 Jahren x ca. 25-30 Rm und wurde noch nie geschliffen.
Das Werksmontierte CV-Blatt hiet die ersten beiden Jahre durch, wurde dann geschliffen und hängt seit dem an der Wand.
Die Schleiferei ( der CV-Blätter )war mir schon ewig ein Dorn im Auge.
Ewig lang machte das der Seniorcheff im Sägewerk nebenbei für ein Taschengeld von 5 Mark.
Dann wurdens 5 € bis der Alte starb.
Dann machte es ein Angesteller des Sägewerks Abends in seiner Freizeit, das konnte aber auch mal ein paar Monate dauern.
Gekostet hat der Spaß 48 Zähne x 0,50 € = 24 €.
Vielleich gibts bei euch in der Gegend günsigere Preise, aber die 2 Alternativen habe ich.
Deshalb meine Aussage, mit der Unwirtschaftlichkeit.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreisägeblätter 750x30 Widia vs. CV

Beitragvon S 450 » Sa Jan 08, 2022 18:49

Mein 600er Hm Sägeblatt mit 40 Zähnen hab ich seit 2011 drin, hat galub ich 50 € gekostet und geht Richtung 500 Ster. Das hätte ich im 10er Pack kaufen sollen. Kein Zahn aus oder abgebrochen.. Vielleicht braucht es 1kw mehr Leistung als am Anfang aber sonst..
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreisägeblätter 750x30 Widia vs. CV

Beitragvon Hanny_509 » Sa Jan 08, 2022 19:33

Hallo

Ich lasse HM Sägeblätter bei denen an einzelnen Zähnen nur die Spitzen abgeplatzt sind vom Schärfdienst einfach normal schleifen, und sag dazu das es nichts macht wenn einzelne Zähne nicht ganz spitz werden.
Nach zwei oder drei mal schleifen sind die auch wieder scharf.

Gruß Johannes
Hanny_509
 
Beiträge: 93
Registriert: Mo Jun 08, 2020 23:55
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreisägeblätter 750x30 Widia vs. CV

Beitragvon Deutscher Holzer » So Jan 09, 2022 9:21

Richtig. Wenn bei den HM bestückten Blättern nur einzelne Spitzen abgeplatzt, oder sonstige kleine Ausbrüchen vorhanden sind , tut das nichts zur Sache. Sie schneiden trotzdem noch.
Bei Bedarf einfach neu durchschleifen lassen und gut.

Ganze HM Zähne platzen in der Regel nur ab , wenn man auf Eisen trifft. 1 - 5 Stück kann man bei einem 70er oder 75er Blatt ohne weiteres neu auflöten lassen. Sind gleich 10 oder mehr komplett ab , kann ein neues HM Blatt unter Umständen günstiger sein. Da muß man dann aber schon ordenlich was getroffen haben. Wer kein altes Bauholz damit sägt , bei den kommt sowas nicht vor. Da halten die HM Blätter nahezu ewig.
Deutscher Holzer
 
Beiträge: 197
Registriert: Do Aug 13, 2015 23:33
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreisägeblätter 750x30 Widia vs. CV

Beitragvon Deutscher Holzer » So Jan 09, 2022 9:24

Mein HM Blatt ist jetzt seit ca. 15 Jahren drauf. Es wurde seit dem noch nie nachgeschärft. Bei frischem Holz , ohne Fremdkörper war es noch nicht notwendig.
Das orginale CV Blatt hab ich als Ersatzblatt aufgehoben. Einbauen werde ich es wohl nicht mehr. Wer einmal die Vorzüge eines HM bestückten Blattes kennengelernt hat , nimmt kein CV Blatt mehr. Alleine schon der um einiges geringere Lärm ist Gold wert.
Deutscher Holzer
 
Beiträge: 197
Registriert: Do Aug 13, 2015 23:33
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreisägeblätter 750x30 Widia vs. CV

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Jan 10, 2022 6:59

Hallo!
Eine Erfahrung meinerseits! Kauf einer Lutz (Bau) Tisch/Wipp-Kreissäge,Direktantrieb 4PS gebraucht,mit 700x30mm HM-Blatt nagelfest,von einem Bauern in der Nachbarschaft. Zum Schleifdienst 40% der Zähne sind beschädigt,älterer Mann der Schleifer,reduziert den Dm um 1mm.Die paar fehlenden Zähne merkt man nicht,beim Brennholz. Funktioniert aber nur 1x so. 2. Blatt HM Längsschnitt-Zerzahnung,d.h. mit Rücken hinter dem Zahn,Blatt mit 12-15Rm Durchlass,wie vorher schon beschrieben. 3. Blatt HM ist jetzt noch in Gebrauch,mal sehen wie es mir so ergeht,darum schrieb ich von guten o. schlechten HM-Blättern.
Ein Säger der die Blätter schleifte sagte,das singen der CV-Blätter kommt von der Drehzahl u. vom Schrank der Zähne. Was ein HM-Blatt ja nicht hat.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2biking, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Karl2011

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki