Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 4:44

Kreiselegge ersetzen mit Flach/Leichtgrubber?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kreiselegge ersetzen mit Flach/Leichtgrubber?

Beitragvon Jonas1234 » Fr Jun 09, 2023 19:34

Hallo

Wir haben mittelschwere Böden, glyphosatverbot und Pflügen alles.
Wir sind ein reiner Ackerbaubetrieb.
Wir sind auf einem Steinigen Standort und die tiefste bearbeitung ist das pflügen bei max.15cm

Bisher haben wir teilweise Stoppelsturz mit einem sehr alten Doppelherzschar Grubber mit 11 Scharen auf 2.5 m gearbeitet.Dieser hat keine Walze. Da die Brocken dann sehr Groß sind fahren wir anschließend noch mit der Kreiselegge durch.

Dann wird irgendwann gepflügt und direkt gekreiselt. Wenn dann viel aufwuchs kommt und es noch eine weile ist bis zur Saat dann Kreiseln wir nochmal. Das ist nötig da wir sonst nicht alles erwischen wenn die wurzeln zu tief sind. Bis dann die Säkombination mit Kreiselegge kommt.

Da die Kreiselegge nun doch Zeit und kraftstoffintensiv ist überlegen wir ob wir diese evtl. durch einen Flachgrubber ersetzen können.
Die Eierlegende Wollmilchsau wäre quasi ein Grubber mit dem man Stoppelsturz machen kann
(auch mit gehäckseltem Stroh ) Je nachdem ob Stoh auf dem Acler oder nicht arbeiten wir so flach wie nötig und mit stroh dann bis 10 oder 15 cm was mit einem leichtgrubber laut herstellerangaben ja drin sein sollte
Dann wäre es top wenn man nach dem pflügen die saatbettbereitung sowie den 2. Durchgang, wenn aufwuchs da ist, mit dem leichtgrubber machen kann

Im kopf hab ich einen Mezger POM Meteor 3m , dieser hat eine akzeptable durchgangshöhe , walze zur tiefenführung und krümelung und optional einen Stiegel. Hauptgrund ist natürlich der preis
Mit den schmalen Zinken sollte bei trockenem gehäckseltem Stroh auch nicht zu viele verstopfungen kommen .

Habt ihr schon ähnliche entscheidungen hinter euch? denkt ihr das klappt so?
Wofür benutzt ihr den Flachgrubber alles?
Jonas1234
 
Beiträge: 30
Registriert: Sa Feb 25, 2023 22:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge ersetzen mit Flach/Leichtgrubber?

Beitragvon Brudi22 » Fr Jun 09, 2023 19:56

Da ich fast sämtliche Bodenbearbeitungsgeräte zur Verfügung habe, habe ich schon viel probiert.

Kommt halt auf die Böden an. Ich hab nur Erfahrungen mit dem Supermaxx von Güttler, der ist aber mit deinem anvisiert Gerät nicht vergleichbar.

Zum Schluss ist es halt so, das das von deinen Böden und Kulturen abhängt. Vor dem Mais funktioniert das auf meinem schweren hügeligen Standort ganz gut, vor den Rüben würde ich es eher nicht machen. Der Vorteil bei der Großfederzinkenegge ist meiner Erfahrung nach eher die Unkrautbekämpfung und die Flächenleistung, bei den Kosten spart man nur wenig. In Diesem extrem nassen Frühjahr war ich froh einmal schnell mit dem Supermaxx drüber zu fahren und ein halbwegs Saatbett zu haben, mit der Kreiselegge hätte es mich angerechnet. Am besten man hat mehrere Geräte und kann etwas Flexibel agieren.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge ersetzen mit Flach/Leichtgrubber?

Beitragvon 210ponys » Sa Jun 10, 2023 8:34

für eine bearbeitungstiefe beim Stoppelsturz von 15 cm halte ich einen Leichtgrubber für nicht geeignet, die Maschine ist eher für eine Flache Bearbeitung gemacht. Wenn dann beim zweiten Durchgang, wo ich aber gute Erfahrung gemacht habe zuerst gegrubbert mit einem Schwer Grubber später mit dem Leichtgrubber nochmal durch. Wenn entsprechende Drilltechnik vorhanden kann man auch eine nicht so anspruchsvolle Kultur drillen.
Beim Einsatz nach dem Pflug im Sommer wirst Du den Boden nicht fein bekommen, hier ist der nächste schritt mit der Kreiselegge schon richtig.
Verstopfung bei gehäckseltem Stroh hatte ich bisher noch nie, kann aber nur für Sommergerstenstroh sprechen.
Aber glaube Pom wäre hier nicht meine erste Wahl unter den günstigeren aus Osteuropa.
210ponys
 
Beiträge: 7517
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge ersetzen mit Flach/Leichtgrubber?

Beitragvon langer711 » Sa Jun 10, 2023 8:56

Weil wir nicht so tief pflügen können -auch so 15cm- haben wir den Pflug abgeschafft.
Statt dessen wird mehrfach mit Grubber oder Kurzscheibenegge der Aufwuchs mechanisch zerstört.
Glyphosat wurde vermieden, fast nie eingesetzt.
Dafür halt mehr Sprit mit der Großfederzinkenegge.
Einzig AFu in W-Gerste wird langsam problematisch.
Bisher Raps, Weizen, Triticale, Gerste
Kerb im Raps nimmt den Druck massiv raus.
Man könnte auch Bohnen mit in die FF nehmen oder Mais. Das dürfte den AFu Druck nochmal reduzieren.

Aber die Wirkung des Pflugs bei nur 15cm kann man ruhig mal auf den Prüfstand nehmen.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7076
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge ersetzen mit Flach/Leichtgrubber?

Beitragvon böser wolf » Sa Jun 10, 2023 9:00

Du kannst eine kreiselegge nicht mit einem leichtgrubber ersetzen sondern max ergänzen !
Wie der vorschreiber schon angemerkt hat , sind 15cm schon sportlich.
Schau dir mal einen kongskilde vibroflex an , am besten mit spatenkrümler und Striegel als nachläufer .
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge ersetzen mit Flach/Leichtgrubber?

Beitragvon Homer S » Sa Jun 10, 2023 9:14

Hab nen Allrounder. Für den ersten Stoppelgang fast nicht zu gebrauchen. Ich nutze ihn nach der Scheibenegge aber noch besser nach Scheibenegge und Schwergrubber zur Rapsaussaat. Auch im Herbst fahre ich damit die Flächen durch um Unkraut abzuschneiden. Saatbettbereitung im Frühjahr geht bei durchgefrohrenem Boden gut, ansonsten ist eine Saatbettkombi mit Krümmler die bessere Wahl. 15cm ohne Vorarbeit mit Schwergrubber ist nicht möglich, sind halt Federzinken, die geben nach bis sie zur Not im 45Grad Winkel nur noch mit der Spitze kratzen.

Meiner Meinung nach ist ein Flachgrubber eine Ergänzung zum Maschinenpark ersetzt aber keine Maschine richtig.

POM kann man kaufen. Für ein Polengerät ordentlich verarbeitet, preislich aber auch über anderen Ostgeräten.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge ersetzen mit Flach/Leichtgrubber?

Beitragvon langer711 » Sa Jun 10, 2023 9:52

Meine Beobachtung auf meinen Böden:
Die Kreiselegge ist gut, um richtig dicke Klumpen zu zerkleinern, wie sie nach dem Pflug entstanden sind.
Je feiner die Struktur schon ist, umso weniger kann die KE ausrichten.
Einerseits lindert die tiefe Pfurche den Druck.
Andererseits hab ich Probleme, eine gute Rückverfestigung zu erreichen.
Wenn ich den Stoppelsturz extrem flach mit der KSE gefahren habe und dann im Abstand von 2 Wochen nach Auflauf mit Grubber so 10-15 cm tief komme, dann nach Tagen mit Leichtgrubber „fein“ mache, erreiche ich schon ein gutes Saatbett.
Entscheidend ist für mich, das die Saat in feinem Erdstaub liegt und die Wurzel nach unten zügig festen Boden mit Feuchtigkeit findet.
Nach der Einsaaat rollt meist noch die Walze einmal drüber, um Steine und grobe Klumpen in den Boden zu drücken.

Könnte ich 30cm tief pflügen, würde ich vielleicht anders arbeiten.
Aber bei 15cm funktioniert meine Methode garnicht schlecht.

Gedrillt wird allerdings mit einer Köckerling AT
Eine Scheibenschar-Maschine würde oftmals aber auch funktionieren.

In trockenen Sommern wie letztes Jahr, sahen die Herbsteinsaaten nach dem Pflug in meiner Gegend aber mal so richtig bescheiden aus.
Das meiste hat sich aber wieder berappelt.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7076
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge ersetzen mit Flach/Leichtgrubber?

Beitragvon egnaz » Sa Jun 10, 2023 11:24

Warum pflügt man noch 15 cm tief, wenn man vorher schon so tief gegrubbert hat?
Die erste Stoppelbearbeitung soll die Kapillarwirkung des Bodens unterbrechen und ein Saatbett für Ausfall und Unkraut schaffen. Das gelingt nur bei flacher Bearbeitung. Ich nutze hierfür die KSE. Hier laufen auch Flügelschargrubber mit Einebnungsscheiben und Nachlaufwalze, die auch gute Arbeit machen.
Gerade in den letzten trockenen Sommern war es hier eher das Problem, Maschinen überhaupt in den harten Boden zu bekommen. Ein Leichtgubber wird da die größten Probleme haben. Ich habe einen Leichtgrubber mit Flügelscharen ausgerüstet. Damit schneide ich den Auflauf bei folgenden Arbeitsgängen vollflächig ab.
Die klassischen Doppelherzschare halte ich für einen faulen Kompromiss. Sie schneiden nicht vollflächig, und bei der tiefen Bearbeitung kosten sie Kraft ohne Wirkung. Ich habe auch noch so einen alten 4balkigen Grubber. Bei dem habe ich die Flügel der Doppelherzschare abgeschnitten und habe somit Schmalschare. Zusammen mit dem Spatenrolleggennachläufer ist er gut für die Grundbodenbearbeitung, wenn ich nicht pflügen möchte.
Wenn der Grubber nur dicke Brocken hinterlässt, ist er für den Boden nicht das richtige Gerät, oder es fehlen ihm die passenden Folgewerkzeuge.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2343
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge ersetzen mit Flach/Leichtgrubber?

Beitragvon Englberger » Sa Jun 10, 2023 11:53

langer711 hat geschrieben:Aber bei 15cm funktioniert meine Methode garnicht schlecht.

Hallo,
wieviele Überfahrten kommen bei dir da zusammen?
In unserer Biozeit hatte ich hier bis zu 11 überfahrten im Getreide.
Vor allem wenn der Anfang schlecht/falsch gemacht war. Sehr grobschollig gegrubbert und dann kriegt man das nicht mehr klein und eben.
Die schweren Scheibeneggen sind noch das Beste ist meine Meinung. Weil sie die Steine reindrücken; der Grubber holt sie hoch, und dann kickt die Kreiselegge sie vor sich her und ich muss oft absteigen und Steine wegbringen.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge ersetzen mit Flach/Leichtgrubber?

Beitragvon langer711 » Sa Jun 10, 2023 14:17

KSE so flach wie möglich.
Grün werden lassen
KSE etwas tiefer
Grün werden lassen
Großfederzinkenegge
Grün werden lassen
Manchmal kann jetzt schon die Drille kommen.
Manchmal zieh ich nochmal mit der Großfederzinkenegge vor, je nach Situation.

Die Köckerling Drille verzeiht aber auch einiges.
Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7076
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge ersetzen mit Flach/Leichtgrubber?

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Jun 10, 2023 16:32

Gerade auf steinigen Böden war man froh als man die Kreiseleggentechnik hatte da man nicht mehr so viele Steine absammeln musste wie früher mit Kultivator und Co.

Am besten wäre man hätte alle Gerätschaften und nutzt dann das im Moment am besten geeignetste. :?
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge ersetzen mit Flach/Leichtgrubber?

Beitragvon T5060 » Sa Jun 10, 2023 16:40

Für die Saatbettbereitung bei Mais, zum einplanieren und zum noch-gülleeinarbeiten optimal
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34909
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge ersetzen mit Flach/Leichtgrubber?

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Sa Jun 10, 2023 17:57

langer711 hat geschrieben:KSE so flach wie möglich.
Grün werden lassen
KSE etwas tiefer
Grün werden lassen
Großfederzinkenegge
Grün werden lassen
Manchmal kann jetzt schon die Drille kommen.
Manchmal zieh ich nochmal mit der Großfederzinkenegge vor, je nach Situation.

Die Köckerling Drille verzeiht aber auch einiges.
Der Lange


Einmal Pflug
Einem KE mit drille
Und ca 40l Diesel je Hektar gespart :lol:
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge ersetzen mit Flach/Leichtgrubber?

Beitragvon langer711 » Sa Jun 10, 2023 19:23

Genau das haut bei unseren Böden nicht hin.
War der Pflug da drauf, haben wir Klumpen bis 15cm Größe, die von der KE auf die Hälfte reduziert werden.
Faustgroße Klumpen fliegen wie Gummibälle hin und her.
Das einzige, was hier wirklich hilft, ist runterdrücken, damit die festliegen, sonst tut sich kaum was.

Es ist auch ein Unterschied, ob man mit 3m bei 8km/h oder mit 5 Meter und 14 km/h drüber zieht.

Aber jeder soll das machen, was er mag.
Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7076
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kreiselegge ersetzen mit Flach/Leichtgrubber?

Beitragvon böser wolf » Sa Jun 10, 2023 20:54

615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:
langer711 hat geschrieben:KSE so flach wie möglich.
Grün werden lassen
KSE etwas tiefer
Grün werden lassen
Großfederzinkenegge
Grün werden lassen
Manchmal kann jetzt schon die Drille kommen.
Manchmal zieh ich nochmal mit der Großfederzinkenegge vor, je nach Situation.

Die Köckerling Drille verzeiht aber auch einiges.
Der Lange


Einmal Pflug
Einem KE mit drille
Und ca 40l Diesel je Hektar gespart :lol:


Einmal 1,5l Glyphosat, direktsaat und nochmehr Diesel gespart !
böser wolf
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], jojohalter

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki