Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 16:00

Kreiseleggenhitch

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kreiseleggenhitch

Beitragvon manas » Fr Aug 25, 2006 11:49

Hallo zusammen, kann mir jemand sagen ob ein hydraulischer Oberlenker
bei einem starren Anbaurahmen zwischen Kreiselegge und Sämaschine
eine Kreiseleggenhitch ersetzen kann.
Nach meinen Berechnungen dürfte bei eingefahrenen Oberlenker das
Sämaschinenantriebsrad den Boden nicht berühren.

mfg

fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » Fr Aug 25, 2006 12:11

Learnig by doing!
Woher soll das jemand wissen, ohne Deine Maschinen genauer zu kennen.
Es gibt Kreiseleggen und Kreiseleggen und Sämaschinen und Sämaschinen.
:roll:
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Fr Aug 25, 2006 12:27

die Hubvorrichtung ist dazu gedacht beim Transport/Wenden den Schwerpunkt näher an den Schlepper zu holen. Da reicht der Oberlenker nicht!
Abgesehen davon ist es lästig beim Wenden immer auf die Hitch zu warten. Besser bei Schleppern ohne ausreichende Hubkraft über eine Aufsatteldrille nachdenken. Accord DA gibts inzwischen für kleines Geld.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon manas » Fr Aug 25, 2006 12:35

Hallo "Laurenzius"
Es handelt sich dabei um eine 2,5 m Lelyterra Kreiselegge und eine 2,5m
Howard Sämaschine.

fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Case Maxxum » Fr Aug 25, 2006 13:47

was hast du denn da fürn schlepper vor?
bei der breite dürfte die kombi doch nun wirklich nicht schwer sein.
geht der schlepper vorne hoch oder hebt er die kombi einfach nicht?
Benutzeravatar
Case Maxxum
 
Beiträge: 73
Registriert: So Jun 04, 2006 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon manas » Fr Aug 25, 2006 16:45

Der Schlepper ist ein MF 372 mit 72 PS und mit Frontgewicht ist er auch stabil. Das Ausheben der Sämaschine wäre am Feldanfang
erforderlich um nicht schon beim Nachbarn mit dem säen zu beginnen.

fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Case Maxxum » Fr Aug 25, 2006 17:39

wäre es dann nicht sinnvoll die 50cm die die kreiselegge lang ist nicht einfach weiter vorzufahren genau bis die drillmaschine die grenze erreicht dann absenken und ab geht die post.

bei 2,5m machst du noch frontgewichte dran :D
Benutzeravatar
Case Maxxum
 
Beiträge: 73
Registriert: So Jun 04, 2006 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Massey-Ferguson 3095 » Mo Aug 28, 2006 20:41

Nein, das Oberlenker beiziehen ist absoluter Schwachsinn, die Kreiselegge stützt sich auf die nachlaufwalze und so Kreiselst du dann min. 15-20cm tief, völliger Unsinn Materialabnutzung und belastung. musst halt mal sehn ob du die Hitch nicht umbauen kannst mit nem hydraulikzylinder, habe ich bei meiner 3m Kombination auch gemacht

Gruß MF
Massey-Ferguson 3095
 
Beiträge: 46
Registriert: Sa Mai 20, 2006 19:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bernhard B. » Di Aug 29, 2006 8:13

Massey-Ferguson 3095 hat geschrieben:... musst halt mal sehn ob du die Hitch nicht umbauen kannst mit nem hydraulikzylinder, habe ich bei meiner 3m Kombination auch gemacht


Hallo,

auch ich hab ein ähnliches Problem. Meine 3m Drillmaschine ist starr hinter der (etwas zu lang geratenen) Kurzkombi angebaut. Es geht zwar, aber ohne Frontballastierung wäre ein Fahrt unmöglich.

Bild
Bild

weitere Bilder: http://www.agrartechnik-im-einsatz.de/d ... ry&id=2904

Wie hast Du den Deine Kombination auf hydraulisch umgebaut? Hast Du vielleicht Bilder davon?


Bernhard
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon manas » Di Aug 29, 2006 15:13

Zur letzte Antwort con " CASE MAXXUM ":
Wenn ich die Kombination am Feldanfang so einsetze, dass die Sämaschine an der Grundgrenze beginnt, dann fängt die Kreiselegge erst 50 cm danach zu arbeiten an und 50cm sind zwar gesät aber nicht gekreiselt oder
verwechsle ich da was!

mfg
fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Case Maxxum » Fr Sep 01, 2006 10:57

da hast du natürlich recht,aber da wir sowieso einmal vorkreiseln müssen und dann mit der kombi nochmals kreislen ist das nicht so schlimm.
diese kombi also ohne kreiselgrubber,wie auf den bildern zuvor... ist bei uns auf unseren schweren böden nicht einsetzbar.
ich möchte mal behaupten das bei euch der boden nach dem pflügen aussieht,wie er bei uns nach 2mal kreiseln aussieht :cry:
Benutzeravatar
Case Maxxum
 
Beiträge: 73
Registriert: So Jun 04, 2006 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bernhard B. » Sa Sep 02, 2006 7:51

Case Maxxum hat geschrieben:diese kombi also ohne kreiselgrubber,wie auf den bildern zuvor... ist bei uns auf unseren schweren böden nicht einsetzbar.
ich möchte mal behaupten das bei euch der boden nach dem pflügen aussieht,wie er bei uns nach 2mal kreiseln aussieht :cry:


Hi Case Maxxum,

ich habe teilweise leichte Sandböden, aber auch sehr schwere Lehmböden, allerdings alles ohne Steine.

Also direkt ins gepflügte Feld fahr ich mit der Kombi auch nicht rein. Es würde zwar funktionieren, aber das Arbeitsbild gefällt mir da nicht so. Ich fahre grundsätzlich 1 x mit der Gareeggenkombination durch. Anschließend wird mit dieser Drill Kombi gesät.

Was meine Kurzkombination angeht, es handelt sich dabei um das holländische Fabrikat "Steketee", und wird bei Insidern als mechanische Kreiselegge bezeichnet. Die Hauptarbeit machen nicht die Zinken, sondern die beiden Walzen, welche über eine Kettenübersetztung verbunden sind. Die zertrümmern regelrecht den Boden. Als kleine Anmerkung: diese Kurzkombi wiegt solo schon über 1,2 to.
Ich war selbst erstaunt, als ich dieses Gerät heuer im Frühjahr das erste Mal im Einsatz hatte....

Aber in Prinzip muss sich jeder Betrieb die für sich passende Technik anschaffen. Ich selbst war / bin kein Freund der zapfwellenbetriebenen Bodenbearbeitung, und für mich passt diese Kurzkombi optimal, wobei bei uns in der Gegend ich da ne Ausnahme bin. Es fahren eigentlich alle mit Kreiseleggen, etc. rum. Kompakteggen weiß ich in unserem Landkreis inklusive meiner nur 3 Stück.

:lol: Bernhard
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Sa Sep 02, 2006 8:58

@ Bernhard B:
Das Teil mit einem hydraulischen Lift auszustatten ist ein ganz schöner Aufwand.
Es reicht nicht nur hier unten eingezeichnet eine hydraulische Hubeinrichtung einzubauen.
Hier muss das ganze System hochgehoben werden.
Das muss nach dem Paralleogrammprinzip parallel passieren.
Schau dir am besten mal eine Konstruktion an einem gekauften Teil an und bau die dann nach.
Dateianhänge
46636.jpg
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Sa Sep 02, 2006 9:58

@Bernhard

hierzu könntest du die von Lagavulin eingekreiste Kette mit einem Hy-Zylinder ersetzen. Wenn der einfährt, hebt der dann die Sämaschine an.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Sa Sep 02, 2006 11:46

Der hebt dann die Sämaschine an, aber der Schwerpunkt bleibt hinten.

Das könnte das Problem Manas lösen, der nur am Vorgewende die Sämaschine anheben möchte.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki