• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Sep 27, 2023 3:36

Kreissäge

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon blicknix » Sa Aug 20, 2005 18:51

Bin eigentlich Hesse, arbeite in Freudenstadt.


Schönen Abend noch
Benutzeravatar
blicknix
 
Beiträge: 173
Registriert: Do Feb 17, 2005 15:08
Wohnort: Nordschwarzwald oder Hessen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » So Aug 21, 2005 11:47

was haltet ihr von der is zwar b ware mit lackfehlern...
http://www.hwg-tec.de/start.php?wippkreissaegen.php

ist wohl ne widl w-max...

da die oberste

gruß andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon achim » So Aug 21, 2005 11:59

Hallo Andreas,

geh mal auf Details der Säge, die du gesehen hast.
Dort findest du eine größere mit Lackschäden zu einem guten Preis.
Typ: W-Max-M 8 kW,750 mm Sägeblatt, inkl. Wippenverlängerung und Fahrwerk. Für 649,-- Euro
Würd ich mir auf jeden Fall mal anschauen.

Gruß Achim
achim
 
Beiträge: 355
Registriert: Sa Apr 09, 2005 1:25
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » So Aug 21, 2005 12:03

Hallo Achim,

genau die mein ich ja die hab ich dann für gute 700 im haus

die widl sollen ja das non plus ultra sein....

gruß andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » So Aug 21, 2005 12:58

moin,


kann leider nix zu widl sägen sagen.
wir haben vor jahren selber (vater und onkel) ne wippsäge gebaut.
die elektrik hat mein vater gemacht (elektro-meister) und mein onkel hat das material besorgt ... sitzt glaub nen 9.5KW motor drin.
850er blätter oder so und der gesammte rahmen wurde nach dem schweißen noch verzinkt.

aber egal.
das was man da so liest und sieht hört sich gut an.
ich glaube die säge ist wirklich interessant für dich.
wie du schon sagst, für 700€ teht sie dann bei dir und ist bis auf ein paar lacknasen einwandfrei mit garantie und nem hersteller wo du dir meiner meinung nach sicher sein kannst das es die nächsten jahr weiterhin teile für die säge geben wird.


MfG
Pradler
Dem mutigen gehört die Welt.
Marian
Moderator
 
Beiträge: 3113
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon blicknix » Mo Aug 22, 2005 13:51

Das ist doch mal ein Wort die Säge.

Aber ohne GArantie ???

Aber besser, als die anderen beiden.
Benutzeravatar
blicknix
 
Beiträge: 173
Registriert: Do Feb 17, 2005 15:08
Wohnort: Nordschwarzwald oder Hessen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Mo Aug 22, 2005 18:35

Hallo,

so hab die säge jetzt bestellt... in ein paar tagen weis ich ob se was taugt oder nicht!

jetzt brauch ich nur noch nen schnäppchenspalter :-)

gruß
Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Mi Sep 14, 2005 13:15

So mal nen Lagebericht,

hab mit der Säge jetzt ca. 10 m3 gesägt, alles total problemlos und muss echt sagen das Teil hat Power ohne ende bin voll und ganz zufrieden damit!

Fazit: 100% zu empfehlen!

Gruß Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Sa Sep 17, 2005 18:48

Hallo HobbyForstwirt,
mich würde mal interessieren wie die Lackfehler sind?
Du hast doch jetzt die große (8kw) gekauft. Wie bist Du denn da mit der Leistung zufrieden?

Gruß
Robert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon steffi4224 » Sa Sep 17, 2005 20:58

Hallo Andreas
Ich würde dir noch ein Sägeblatt mit Hartmetallschneiden empfehlen der Unterschied wird dich überraschen und die Standzeit ist auch enorm
Möge die Kraft mit uns sein, in blau
steffi4224
 
Beiträge: 19
Registriert: So Jul 24, 2005 19:10
Wohnort: Schweiz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Mo Sep 19, 2005 18:50

Hallo Steffi,
danke für den tipp aber jetzt säg ich das erst mal stumpf und dann sehn mer mal weiter... muss ja auch noch auf nen ordentlichen spalter sparn :-)

Gruß

Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Mo Sep 19, 2005 20:44

Hallo Andreas,
bitte meine Fragen beantworten!

Gruß
Robert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Di Sep 20, 2005 13:43

Hallo Hobbyholzhauer,

sorry hab deine frage gar net gelesen...

also die lackfehler sind minimal bis nicht vorhanden (teilweise n bischen rauh)

Ja ich hab die große 8 kw säge gekauft bin top zufrieden mit der habe jetzt wie oben schon geschrieben 10 m³ hamit gesägt ohne probleme und das teil geht echt spitze selbst die dicksten brocken macht sie weg als wenns butter wäre.

Fazit:Absolut empfehlenswert!!!

Gruß

Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Di Sep 20, 2005 13:55

Wir haben auch eine Elektra - Beckum sind auch sehr zufrieden damit haben sie schon ca. 4 Jahre und bestimmt an die 50 Steer Holz damit gesägt (oder gar noch mehr).

Würde auch auf einen starken Motor achten und das die keilriemen leicht nachzuspannen sind.

gruß Fendtman
Fendtman
 
Beiträge: 2314
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Di Sep 20, 2005 13:57

@Fendman,

Keilriemen spannen erledigt sich bei der Widl von allein da der Motor direkt aufs sägeblatt geht

Gruß

Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki