Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 13:31

Kretzer Rotomat - diverse Fragen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kretzer Rotomat - diverse Fragen

Beitragvon Auditore » Fr Aug 19, 2011 11:22

Mahlzeit zusammen,

ich interessiere mich für den Rotomat, jedoch habe ich noch ein paar Fragen, von denen ich glaube hier die eine oder andere beantwortet zu bekommen.
Offizielle Antworten von Kretzer gibt es nicht, er möchte sich mal mit mir darüber unterhalten.

25 PS Traktor – ist dies die Leistung, die an der Zapfwelle anliegen muss?
Was ist beim Start der Maschine zu beachten?
Welche Wartungsmaßnahmen in welchen Abständen sind notwendig (Zeit und Mengenabhängig)?
Mit welchen Ersatzteilen ist zu rechnen (Zeit und Mengenabhänging)?
Kann das Förderband alternativ auch in Fahrtrichtung angebracht/geschwenkt werden?
Welche Zapfwellendrehzahl wird gefordert?
Ist das Förderband in der Höhe verstellbar?
Kann die Säge auch mit auch mit einem eigenen Dieselmotor + E-Antrieb geliefert werden?
Was ist der minimal zu sägende Durchmesser (z.B. sind Äste mit 1 cm möglich)?
Kann die Säge auch ohne Fahrzeug bewegt werden, wenn diese auf einem Autoanhänger aufgebaut ist?

Danke für die Rückantworten
Auditore
 
Beiträge: 50
Registriert: So Aug 07, 2011 11:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kretzer Rotomat - diverse Fragen

Beitragvon Baaremer » Fr Aug 19, 2011 15:20

Servus Auditore,

haben noch eine Kretzer zum Verkauf. Haben umgestellt auf SSA, deshalb rentiert die Maschine für uns nichtmehr. Haben aber sehr gute Erfahrungen mit der Maschine. Förderband geht so weit ich weiß nur quer zur Fahrtrichtung. Die Maschine läuft auch mit 25 PS, größte Belastung ist beim Anlaufen, da das Blatt eine sehr hohe Schwungmasse hat, also Kupplung langsam kommen lassen. Zu zweit musst du ganz schön rennen, um die Maschine zu bedienen.

Bei Interesse kannst dich auch via PN melden.

Grüßle von der Baar, Der Baaremer
Baaremer
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jul 28, 2010 14:06
Wohnort: Auf der Baar
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kretzer Rotomat - diverse Fragen

Beitragvon Jet 3 » Fr Aug 19, 2011 22:09

Jo Baaremer ich war da ,hab die Maschine gesehen und probiert :wink:
Wenn Du sie in einem Jahr noch hast reden wir nochmal ,auch über den Preis ,dann kommen wir vielleicht ins Geschäft :)
Überzeugen tut mich das Teil doch irgendwie nicht bis jetzt .Für 50 cm brauchts eine andere Trommel ,die Trommel muss für 50 cm umgebaut werden .Das stört ,das geht an den Posch Modelen besser .Reden wir später nochmal dann vielleicht .............
Jet 3
 
Beiträge: 1204
Registriert: Di Dez 21, 2010 18:04
Wohnort: OBERHINTERNIEDERDUPFINGEN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kretzer Rotomat - diverse Fragen

Beitragvon brennholzprofi » Fr Aug 19, 2011 22:50

Hallo,
ich hab auch einen Rotomat. Leistung wenn er läuft ist klasse.
Nach 1 Jahr Haupteingangsgetriebe kaputt. Hatte Anfangs einen IHC 323 davor. Bei dem hat es den Motor zerlegt. Sicher läuft er mit 25 Ps jedoch hat´s da nicht genug Kraft und beim Schnitt sinkt die Drehzahl beträchtlich. Bis zum nächsten Schnitt muss die Drehzahl also wieder hoch.
Jetzt hab ich einen 75 Ps Schlepper davor klappt gut.
500-800 Rm Standzeit für ein Blatt sind möglich. Ich hatte auch schon mal Holz mit Nägeln drin da ist natürlich Zahnausfall vorprogramiert.
Achso der Zentrale Flachriemen war auch schon mal hin und so wi der momentan aussieht hält er auch nimmer lange 250€ netto beim Freundlichen.
Nach 2000-2500 Rm löst sich eine Schutzbeplankung aus Kunststoff auf. Ist da um die Trommel vor dem Sägeblatt zu schützen...wird auch nicht billig.
Jetzt ist aufgefallen das sich die Schächte der Trommel verformen...naja...
Bei meinen Recherchen ist aufgefallen das wohl die Modelle welche in D gebaut wurden unproblematischer sind.
Ich hab natürlich ein Model (wie soll es auch anders sein) aus der jetzigen Produktionsstätte.
Förderband geht entweder 90Grad seitlich oder nach hinten.
Aufbau auf einen Anhänger ist unschön da das Befüllen schwer wird, kommst nicht richtig an die Trommel heran.
Umsetzen von Hand ist schwer, das Biest wiegt etwa 1200 kg und die Achse ist wie beim Miststreuer hinten.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kretzer Rotomat - diverse Fragen

Beitragvon Jet 3 » Fr Aug 19, 2011 23:00

WAS ?nicht mehr in D gebaut ?Das hat mir Herr Kretzer beim Besuch aber nicht gesagt .Der schwärmte nur :50 Rm machst Du am Samstag,macht dann 500 Euro . Über ABE im Strassenverkehr wollte er auch nicht so genau reden . Alles Klar ?und Tschüss .
Nö ,unter freundlichem Kundengespräch stelle ich mir was anderes vor.
Jet 3
 
Beiträge: 1204
Registriert: Di Dez 21, 2010 18:04
Wohnort: OBERHINTERNIEDERDUPFINGEN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kretzer Rotomat - diverse Fragen

Beitragvon djisis » Fr Aug 26, 2011 0:07

Hallo Baaremer,

ich habe grad gelesen das Du einen Kretzer Rotomat verkaufst. Wenn die Maschine noch verfügbar ist, wär ich an ein paar Details wie Baujahr, Zustand, Ausstattung und natürlich Preis interessiert.

Danke vorerst
Oliver
djisis
 
Beiträge: 1
Registriert: Do Aug 25, 2011 23:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kretzer Rotomat - diverse Fragen

Beitragvon jeepb1 » Fr Aug 26, 2011 17:03

Hallo Leute

Wir wollen ja auch einen Rotomat kaufen.
Als wir das erste mal beim Kretzer auf dem Hof waren
und über die Maschine verhandelt haben war alles im Grünen und kein Problem
Wollten die Maschine mit Strassenfahrwerk 40km/h Ausführung und Hydraulisch
absenkbar dass sie ganz auf dem Boden steht damit sie besser zum bestücken geht.
Mit einem Hatz Antriebsmotor 2 Hydraulik Abgänge für den Spalter

Das ganze ist nun ein halbes Jahr her und nichts geht mehr :regen:

1 gibts kein Fahrwerk mit 40 km/h nicht mal ABE für das normale
Nach seiner Aussage müsste das Fahrwerk gebremst sein und mit Auflaufbremse gehts nicht
also Drulu haben wir gesagt dann damit kommt er aber auch nicht richtig klar
Hydraulische absenkung von er Maschine ist auch nicht ganz so machbar.
Mit einem Hatz Motor oder ein andere geht nun auch nicht mehr
die Machine hatt ja Zapfwelle so seine Aussage da bräuchte man ja keinen anderen Motor
und dann müsste der Motor so um die 35 Kw haben.
Das könnne wir irgendwie nicht nachvollziehen in seinem Prospeckt steht der E- Motor hatt 10 Kw
die Zapfwellenleistung lang 25 kw und wenn ein externer Motor drann kommt muss er 35 Kw haben

So wies aussieht will er nur seine Standart Maschine verkaufen ohne irgendwelche Änderungen oder ABE s :mrgreen:

mal sehen wies nun weiter geht bei uns

Grüsse aus dem Schwabenland

Achim
Benutzeravatar
jeepb1
 
Beiträge: 262
Registriert: So Aug 20, 2006 12:52
Wohnort: 72XXX
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kretzer Rotomat - diverse Fragen

Beitragvon Auditore » So Aug 28, 2011 16:26

Meinen Dank an die Info-Spender. Wenn vielleicht noch jemand was anfügen könnte - wäre Prima!
Kann vielleicht auch noch mals wer was zu den kleinen zu sägenden Durchmessern sagen?
Auditore
 
Beiträge: 50
Registriert: So Aug 07, 2011 11:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kretzer Rotomat - diverse Fragen

Beitragvon brennholzprofi » So Aug 28, 2011 20:06

Hallo,
hab auch schon 5cm Prügel mit dem Rotomat gesägt.
Das Sortiment heißt dann Knüppelholz ungespalten :)
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kretzer Rotomat - diverse Fragen

Beitragvon Gallus » Mo Aug 29, 2011 20:49

Moin moin,
kann mir einer von denen,die mit dem Rotomaten schon gearbeitet haben, verraten,wie dick das Sägeblatt beim Rotomaten ist und wo es Bezugsquellen gibt?
Kann mir vorstellen, das es außer Fa Kretzer auch andere Bezugsquellen gibt.
Das Blatt muss ja wohl etwas stärker sein als bei einer normalen ,senkrecht stehenden Wippsäge.
Ist es eigentlich notwendig,eine Klemmvorrichtung für das Holz beim zuführen zu haben , oder geht der Schnitt auch so,ohne das das Holz ins rotieren kommt?
Vielen Dank für Eure Antworten und Tipps im voraus.
Volker
Gallus
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jan 27, 2010 23:49
Wohnort: Schleswig-Hostein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kretzer Rotomat - diverse Fragen

Beitragvon Baaremer » Di Aug 30, 2011 11:05

Servus Volker,

niederhalter ist in der Säge verbaut, brauchst du auch. gerade wenn wir Knüppelholz sägen legen wir halt stangen mit 1,5 Meter ein. Die sägts schon sauber durch. baer ohne Niederhalter schlägts dir die im Viereck umme. Also nicht zu empfehlen ohne zu arbeiten. Das Blatt hat eine Stärke von 6mm DU 900 HM-besetzt.

Gruß, Sebastian
Baaremer
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jul 28, 2010 14:06
Wohnort: Auf der Baar
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kretzer Rotomat - diverse Fragen

Beitragvon Gallus » Di Aug 30, 2011 17:14

Hallo Sebastian,
vielen Dank für die Antwort.
Hat der Rotomat nicht normal ein 750er Blattdurchmesser?
Die 6 mm sind die Schnitt-oder die Blattstärke?
Sind dabei ,eine Revolver-/Trommelsäge selbst zu bauen und am überlegen,ob die normalen BGU HM Sägeblätter,die wir haben,
bei Belastung von oben das flattern kriegen?
Für den Blattdurchmesser haben wir 750 mm HM vorgesehen.
Gruß
Volker
Gallus
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jan 27, 2010 23:49
Wohnort: Schleswig-Hostein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kretzer Rotomat - diverse Fragen

Beitragvon Auditore » So Okt 23, 2011 17:05

Forsttechnik Schültke bietet einen Rotomat als Leihmaschine an.

Diese würde fast meinen Vorstellungen entsprechen.

Hat zufällig schon jemand von hier mit genau dieser Maschine / Konfiguration gearbeitet?
Auditore
 
Beiträge: 50
Registriert: So Aug 07, 2011 11:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kretzer Rotomat - diverse Fragen

Beitragvon Waldmichel » Mo Okt 24, 2011 8:37

Schade dass Schültke so weit weg von mir ist, den Rotomaten würde ich sofort mieten!!! Bei 8 Betriebsstunden pro Tag und ner Leistung von ca. 10 Ster/h kostet mich dann das Ster ca. 2€. Ein LU wollte 6€ und noch mich als Helfer, das war mir zu teuer und habe abgelehnt!

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kretzer Rotomat - diverse Fragen

Beitragvon Baaremer » Di Okt 25, 2011 10:22

Servus nochmal,

unsere Maschine steht immer noch zum Verkauf, wenn das Thema hier schon wieder mal aktiv ist :wink: .

@ Auditore: Wo kommst du denn her. Wir müssen demnächst nochmal ein paar Meter (ca 20 RM) mit der Maschine sägen, wenn du aus dem SW BW kommst sag einfach bescheidf und schaus dir mal im Einsatz an.

Grüßle Sebastian
Baaremer
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jul 28, 2010 14:06
Wohnort: Auf der Baar
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Mc326, sim2009, Öchslemacher

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki