Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:48

Kronenholz mit elektrischer Seilwinde rücken

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kronenholz mit elektrischer Seilwinde rücken

Beitragvon G-fährte » Do Feb 07, 2008 8:03

Hallo zusammen,
ich bin am überlegen mir eine elektrische Seilwinde an mein G- Modell zu bauen um damit Buchenkronenholz an den Weg zu rücken. Hat schon jemand Erfahrung mit solchen Winden? Ist nur für den Eigenbedarf ca. 10 RM/Jahr....und ein wenig Hobby damit der G auch mal was tun muß und seine Daseinsberechtigung behält. Ich dachte da an so eine Winde:

http://cgi.ebay.de/12-24Volt-elektrisch ... dZViewItem

Ich will das ganze nicht fest installieren sondern in die Stoßstange vorn und hinten längs zwei Quadratrohre und Verstärkungen einschweißen. An der Winde eine Halteplatte mit ebenfalls zwei Quadratrohren sodas ich das ganze ineinander stecken kann. Stromversorgung über Natostecker / Kupplung vorn /hinten.
So ich wünsch euch nen ruhigen Tag, schönen Dank für eure Antworten
Gruß
Daniel
G-fährte
 
Beiträge: 66
Registriert: Do Dez 13, 2007 23:55
Wohnort: Barsinghausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rednose » Do Feb 07, 2008 8:21

Hallo Daniel,
das Thema ist in den veschiedensten Foren schon oft diskutiert worden, Tenor: bringt nichts.
Informier Dich vorher über die Zuggeschwindigkeit und die effektive Zugkraft, die die Winde auf Dauer bringt.
28m Seil sind ja nun auch nicht der Knaller, da bin ich schon schneller mit 1m-Stücken gelaufen.

Gruß
Bernhard
rednose
 
Beiträge: 56
Registriert: Mi Jun 13, 2007 7:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Do Feb 07, 2008 8:45

Hallo G-fährte,


also wenn der Motor bzw. die Winde 6PS bringen soll dann weiss ich aber nicht ob deine Lichtmaschine groß genug ist dafür! Musst auf alle fälle den Schlepper laufen lassen dazu, sonst wird es die wahrscheinlich die Batterie leer ziehen.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Do Feb 07, 2008 8:51

Hallo,

wenn ich das richtig verstehe ist das kein Schlepper sondern ein Mercedes G-Modell sprich ein rustikaler Jeep.
Bringen wird dir das gar nichts...außer das evtl. deine LiMa ihr Leben schneller aushaucht.

Ich würde mir an deiner Stelle zwei gescheite Handpackzangen kaufen damit kannst deine Meterstücke schonend aufnehmen und bist genauso schnell (mal ganz abgesehen davon das es einen schicken Körper macht).

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jungholz » Do Feb 07, 2008 9:57

HAllo Daniel,

man kann nicht sagen, dass es nicht geht, aber

1. Die zieht zu viel Strom
2. Die wird bei Dauerbetreib zu heiß und geht kaputt
3. Obs Batterie und LiMa des G danken weiß ich auch nicht.
4. Die ist zu langsam
5. Das Seil ist zu kurz

aber zur Not wirds im Einzelfall mal gehen.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon raga » Do Feb 07, 2008 10:08

ich mein mich triffts ja nicht aber was haltet ihr von folgendem vorgehen

ein langes Seil am Allradler angehängt und über eine Umlenkrolle zum Stamm ...
raga
 
Beiträge: 227
Registriert: Mi Jan 24, 2007 11:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tacki » Do Feb 07, 2008 17:04

jungholz hat geschrieben:HAllo Daniel,

man kann nicht sagen, dass es nicht geht, aber

1. Die zieht zu viel Strom
2. Die wird bei Dauerbetreib zu heiß und geht kaputt
3. Obs Batterie und LiMa des G danken weiß ich auch nicht.
4. Die ist zu langsam
5. Das Seil ist zu kurz

aber zur Not wirds im Einzelfall mal gehen.


Dem kann ich nur zustimmen, die Winden verbrauchen extrem viel Strom. Du solltest dann auf jeden Fall 2 Batterien im G haben sonst ist schneller Schluß als dir lieb ist. Die Kabel die bei den Winden mitgeliefert werden sind zu dünn und sollten ca. 70mm haben. Ich hatte mal eine ähnliche Winde am Landy, sie taugen nicht all zu viel, meine war schnell im A.... Auf der Hauptwelle waren alle Zähne abgedreht. Ich habe mit der Winde auch mal Holz gezogen, Kraft ist eigentlich genug vorhanden, aber bei schweren Stämmen wandert die Karre richtung Stamm weil kein Bergschild vorhanden ist. Die Idee mit Umlenkrolle und langem Seil funktiniert auch und in der Untersetzung zieht der G auch ordentlich.
Benutzeravatar
Tacki
 
Beiträge: 77
Registriert: Do Mai 18, 2006 19:16
Wohnort: HSK/Olsberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

e winde

Beitragvon brennholzprofi » Do Feb 07, 2008 19:00

Hi;

normal rücke ich mit nem Allrad Schlepper mit Forstwinde.
Nur manches mal wenn gerade ein Wanderweg in der Nähe ist , kann so ne E Winde schon klasse sein. BHD 40 - 50 hab ich schon gezogen. Gut 2 LKW Keile drunter und Räder eingeschlagen...
Aber die 100 AH Batterie hab ich mir auch schon mal leer gesaugt wil ich den Motor aus hatte um den Gang einlegen zu können.
Für mal ne Krone raus zu ziehen ist das schon ok.
Und mit dem G und nem Stahlseil...lass das bloß bleiben. ENtweder ist das Seil zu kurz oder zu lang. Und bleib dann mal an nem Stubben hängen...dann gehste anschließend die abgerissenen Blechteile im Wald einsammeln.... meine ist ja kein Landy ;-))
Achso bei Grube hab ich ne Motorsägenwinde gesehen...etwas teuer aber ich denke für Dich das Perfekte Arbeitsgerät!
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: e winde

Beitragvon Matz » Do Feb 07, 2008 19:29

brennholzprofi hat geschrieben:...dann gehste anschließend die abgerissenen Blechteile im Wald einsammeln.... meine ist ja kein Landy ;-))


Stimmt, bei dem muss man ALU-Teile einsammeln...... :mrgreen:
Viele Grüße, M a t t h i a s
Benutzeravatar
Matz
 
Beiträge: 548
Registriert: Mo Nov 27, 2006 19:19
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon favorit3s » Do Feb 07, 2008 19:40

hallo zusammen also ich hatte mal so eine winde an meinen ersten schlepper gebaut mit 5to. zugkraft war sie angegeben aber da hats den schlepper ran gezogen sonst nix und meine lichtmaschine war nach ein paar wochen platt also ich rate von ab spar dir das geld.
favorit3s
 
Beiträge: 53
Registriert: Do Jan 17, 2008 20:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FloISP1488 » Do Feb 07, 2008 19:56

Es gibt auch Hydraulik-Winden für Geländewagen...
Das sind solche wie sie die Abschleppwagen hintendrauf haben... Die sollten das schon schaffen, auch auf dauer...
Man kann den Geländewagen auch an einem Baum Festbinden dann Rutscht der keinen cm Richtung Krone...
Es gibt mehrere Firmen die verstärkte Lima's für Geländewagen Herstellen...
Seht Euch mal Windentrail Veranstalltungen an.. Die hören auch nicht nach ein paar Minuten auf weil alle Winden hinüber sind... Die Funktionieren Stundenlang ohne Mucken und das bei Manchen jedes WE..
Mann sollte halt nicht ne Winde für 50.- von Ebay nehmen und evnt. ne umlenkrolle Benutzen...
FloISP1488
 
Beiträge: 93
Registriert: So Sep 24, 2006 19:02
Wohnort: Früher BN jetzt BM...
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mattes1980 » Do Feb 07, 2008 21:08

Ich hatte eine Winde an meinem ersten Unimog.
Es war eine Ramsey Winde von einem Abschlepper. Typ.d200
Die Lima und die Batterien haben das ausgehalten aber die Dinger sind so langsam, dass man die Lust am Winchen verliert.
Ich habe nun einen Unimog mit Werner Forstwinde, das ist eine Super Winde Weiterhin benutze ich eine Kabelziehwinde bis BHD40 die geht super.

[img][img]http://i220.photobucket.com/albums/dd160/mattes1980/Im_Wald_20080126_0008.jpg[/img]

300m Seil sindeinfach super. 4tonnen Zugkraft und 5Liter Benzin am Tag[/img]
mattes1980
 
Beiträge: 51
Registriert: Mi Okt 10, 2007 20:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr. Reissdorf » Do Feb 07, 2008 21:19

Hallo Mattes,
ich hab dich mit der Winde schon auf einigen Fotos hier im Forum gesehen.
Kannst du mal etwas mehr dazu schreiben? Welcher Hersteller ist das? Oder Eigenbau? Woher bekommt man sowas und wie teuer ist sie ungefähr?
Da müsste man als Brennholz-Macher ja schon was mit anstellen können...

Gruß Michael
Mr. Reissdorf
 
Beiträge: 166
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr. Reissdorf » Do Feb 07, 2008 21:20

Hallo Mattes,
ich hab dich mit der Winde schon auf einigen Fotos hier im Forum gesehen.
Kannst du mal etwas mehr dazu schreiben? Welcher Hersteller ist das? Oder Eigenbau? Woher bekommt man sowas und wie teuer ist sie ungefähr?
Da müsste man als Brennholz-Macher ja schon was mit anstellen können...

Gruß Michael
Mr. Reissdorf
 
Beiträge: 166
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mattes1980 » Do Feb 07, 2008 21:26

Also die Winde ist von einem Schrottplatz bei Köln.
Ich habe sie letztes Jahr für 200€ gekauft.(Motor angeblich fest)
Ichhabe zuhause etwas getüftelt und sehe da alles geht wieder seid dem etwa 100m³ gerückt.
Den Hersteller muss ich nachschauen aber den Schrottplatz hab ich in der Unimog community unter dem Begriff Schrottplatz eingestellt.
Bei E-..y gehen die Dinger auch abund zu günstig über die Bühne

[img][img]http://i220.photobucket.com/albums/dd160/mattes1980/Im_Wald_20080126_0007.jpg[/img]
[/img] Bild
mattes1980
 
Beiträge: 51
Registriert: Mi Okt 10, 2007 20:17
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki