Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 20:10

Kühlerfrostschutz Mischbarkeit

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kühlerfrostschutz Mischbarkeit

Beitragvon FridaB » Do Nov 28, 2019 17:45

Guten Abend zusammen,

es geht um den Kühlerfrostschutz von meinem Schlepper,

ich bin mir leider nicht mehr ganz sicher,
im Schlepper ist ab Werk so grünlicher Frostschutz verfüllt,
ich müsste etwas nachfüllen, darf ich den bläulichen Frostschutz nehmen?

Vielen Dank für die Nachhilfe!
Grüße Frida
Benutzeravatar
FridaB
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Aug 20, 2015 14:13
Wohnort: Bavière
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz Mischbarkeit

Beitragvon Falke » Do Nov 28, 2019 18:10

Das kommt auch auf den Typ von Schlepper an. Die Gelbfelgen (und auch andere) sollen da recht empfindlich sein ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25760
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz Mischbarkeit

Beitragvon FridaB » Do Nov 28, 2019 18:38

Nachdem ich in der Vergangenheit einiges an Lehrgeld bezahlt hatte,
bin ich beim NewH TD5010 angekommen.
Grüße Frida
Benutzeravatar
FridaB
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Aug 20, 2015 14:13
Wohnort: Bavière
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz Mischbarkeit

Beitragvon Schauerschrauber » Do Nov 28, 2019 19:27

Hallo

Ich hätte jetzt eher gelben Kühlerfrostschutz als Werksfüllung bei NH erwartet .

In der Betriebsanleitung oder auch als Aufkleber im Motorraum sind die Spezifikationen angegeben .

Bei CNH nennen diese sich MAT gefolgt von i.d.R vier Zahlen . Wenn du mir also die MAT Nr. des Freeze nennen kannst dann kann ich dir sagen mit was du mischen darfst .

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz Mischbarkeit

Beitragvon FridaB » Do Nov 28, 2019 19:40

danke erstmal!

In der BA steht

AKCELA Premium Anti Freeze MS 1710
Grüße Frida
Benutzeravatar
FridaB
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Aug 20, 2015 14:13
Wohnort: Bavière
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz Mischbarkeit

Beitragvon Jm010265 » Do Nov 28, 2019 19:43

geh zum NH Händler da war ich heute auch und hab mir 2 Liter geben lassen, das gelbe.
Der Liter um die 7 €uro….und alles ist gut....
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz Mischbarkeit

Beitragvon FridaB » Do Nov 28, 2019 20:02

Jm010265 hat geschrieben:geh zum NH Händler da war ich heute auch und hab mir 2 Liter geben lassen, das gelbe.
Der Liter um die 7 €uro….und alles ist gut....

klar, daran habe ich auch schon gedacht.

Es ist nur so, dass bei mir noch ca 2,5 Liter vom blauen Frostschutz in der Garage stehen,
darum diese Fragerei :wink:
Grüße Frida
Benutzeravatar
FridaB
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Aug 20, 2015 14:13
Wohnort: Bavière
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz Mischbarkeit

Beitragvon Jm010265 » Do Nov 28, 2019 20:48

alles gut …..das eine ist auf Glykolbasis und dann gibt es OAT Technologie... ich hab auch noch ein paar verschiedene Flaschen und Kanister verschiedener Hersteller--wird wohl einiges mal zum Schadstoffmobil wandern…..wegen 7 €uro geh ich kein Risiko ein...

Ich möchte die Diskussion nicht abwürgen.
Die ursprüngliche Frage war:

"Im Schlepper ist ab Werk so grünlicher Frostschutz verfüllt,
ich müsste etwas nachfüllen, darf ich den bläulichen Frostschutz nehmen?"

Es wäre schön wenn es darauf eine Antwort gibt Danke.
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz Mischbarkeit

Beitragvon Jm010265 » Fr Nov 29, 2019 12:13

Den nehme ich zum Nachfüllen....hat mir der freundl. NH Händler aus dem, großen Faß abgefüllt...
Dateianhänge
20191129_120805.jpg
20191129_120805.jpg (70.98 KiB) 4669-mal betrachtet
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz Mischbarkeit

Beitragvon Birlbauer » Fr Nov 29, 2019 12:43

Habe dazu Folgendes gefunden:
****
Unterschiedliche Mittel mischen
Insbesondere dann, wenn Sie etwas Frostschutzmittel in das Kühlsystem nachfüllen müssen, ist es nicht immer einfach, exakt das gleiche Mittel zu finden. In den meisten Fällen stellt dies aber kein Problem dar.

Befindet sich im Kühlsystem Ihres Fahrzeugs beispielsweise eine grün gefärbte Flüssigkeit, entstehen Ihnen keine Nachteile beim Nachfüllen eines blauen Frostschutzmittels. Das Gleiche gilt auch in umgekehrter Reihenfolge.
Beim Mischen eines blauen oder grünen Mittels mit einem roten entstehen dagegen unvorhersehbare chemische Reaktionen. Diese Reaktionen wirken sich dahingehend aus, dass der Korrosionsschutz eingeschränkt ist und die Schmierung der Kühlwasserpumpe nicht mehr funktioniert. Dadurch können bereits nach kurzer Zeit Schäden entstehen, die kostspielige Reparaturen nach sich ziehen.
Anhand der farblichen Unterschiede ist es also recht einfach herauszufinden, welches Frostschutzmittel am besten für Ihr Auto geeignet ist. Sie brauchen sich deshalb gar nicht näher mit den chemischen Zusammensetzungen und den darin befindlichen Inhaltsstoffen auseinanderzusetzen. Es ist auf jeden Fall sinnvoll, die Herstellerempfehlungen zu beachten. Informationen dazu finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Autos.
***
Quelle: https://www.autoscout24.de/informieren/ratgeber/autopflege/das-richtige-frostschutzmittel-fuer-das-auto-waehlen/

etwas genauer:
****
Beim Kühlerfrostschutz Mischen können Sie Ihren Motor kräftig schädigen
Das früher übliche, grüne/blaugrüne Kühlmittel G11 beziehungsweise G48 beinhaltete Silikate, um die Alukorrosion in Form einer Al-Silikat-Schicht auf Aluteilen zu verhindern, baut aber schnell ab. Die gesamte Kühlflüssigkeit muss daher in relativ kurzen Intervallen regelmäßig gewechselt werden. In den 1990er Jahren setzten VW und andere Hersteller aufgrund längerer Haltbarkeit anstelle Silikat organische Verbindungen zum Korrosionsschutz zu nutzen: Das rote/rosa G12 war geboren. Die Standards G11/G48 und G12 vertragen sich aber nicht: Wenn Sie einen derartigen Kühlerfrostschutz mischen, entstehen nicht nur aggressive Säuren, die Mischung kann auch das Kühlmittel verklumpen und die Kühlkanäle verstopfen. Daher und um der allgemeinen Unkenntnis über diesen Umatnd Rechnung zu tragen, reichte die Industrie das silikatfreie und ebenfalls rotviolette G12+/G30 nach, das mit anderen Frostschutzmitteln mischbar ist.

Welche Kühlwasser-Zusätze gibt’s sonst noch?
Danach wurde das ebenfalls rotviolette G12++/G40 in den Handel gebracht, das sich im Vergleich zu G12+ durch verbesserten Korrosionsschutz, einen auf 135°C gesteigerten höherer Siedepunkt und eine optimierte Wärmeableitung. Es soll wohl auch wieder einen Anteil Silikat. Inzwischen wurde bei VW G12++ durch das lilafarbene G13 ersetzt, das nicht mehr auf erdölbasiertem Glykol, sondern auf aus biologischen Abfallprodukten hergestellten Glycerin aufbaut. Dies erweist sich nicht nur in der Produktion als preisgünstiger, sondern auch als umweltschonender, weil sich bei der Erzeugung rund elf Prozent CO2 einsparen lassen. Zudem gibt’s das gelbe G05, das besonders gut zu älteren Graugussmotoren passt. Das blaugrüne, aber silikatfreie G33 ist ein Spezialprodukt für Peugeot und Citroen und darf nicht mit dem silikathaltigen G11/G48 vermischt werden. Das ebenfalls silikatfreie, aber orangefarbene G34 ist ein Spezialfabrikat für GM, also zum Beispiel Opel.
****
Quelle: https://www.autogenau.de/autotechnik/cocktail-im-kuehler-kuehlerfrostschutz-mischen.html

Zur Ausgangsfrage: grün und blau ist anscheinend mischbar. Gelb würde ich nur auf Gelb schütten (keine Hinweise auf Mischbarkeit mit anderen Farben gefunden) und Rot nur zu Rot.

Warum Dein Prachtstück nicht gelbes Blut in seinen Kühladern fließen hat, kann ich Dir auch nicht sagen.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz Mischbarkeit

Beitragvon profex12 » Fr Nov 29, 2019 13:03

Ich habe mir das Fuchs MAINTAIN FRICOFIN DP gekauft.
Es ist von der Farbe her rosa und mischbar mit G11 und G12.

Auszug aus den Datenblatt:
Mischbar und verträglich mit silikathaltigen Kühler-
schutzmitteln nach VW TL 774-C (G11) und silikat-
freien TL 774-D/F (G12+)


Am besten ist aber, man benutzt nur 1 Mittel für alle Schlepper.
profex12
 
Beiträge: 71
Registriert: Do Jan 05, 2012 21:33
Wohnort: Lk Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz Mischbarkeit

Beitragvon Jm010265 » Sa Nov 30, 2019 10:24

Was steht auf dem blauen Frostschutz.... ein Foto vom Etikett wäre hilfreich.
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz Mischbarkeit

Beitragvon FridaB » Sa Nov 30, 2019 16:52

20191130_135049 (2)-min-min2_Easy-Resize.com.jpg


Im Bild oben die Beschreibung von dem bläulchen Kühlerfrostschutz,

das Zeug ist immer noch im Handel erhältlich.https://www.obi.de/frostschutz/ernst-la ... /p/2382737

der Frostschutz der sich bereits im NH Schlepper befindet, dieser ist bei Tageslicht so "grüngelb".

Vielen Dank für die Unterstützung!
Grüße Frida
Benutzeravatar
FridaB
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Aug 20, 2015 14:13
Wohnort: Bavière
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz Mischbarkeit

Beitragvon Jm010265 » Sa Nov 30, 2019 18:29

Vielleicht so "grüngelb" wie der vom freundlichen NH Händler...
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz Mischbarkeit

Beitragvon DST » So Dez 01, 2019 8:55

profex12 hat geschrieben:Ich habe mir das Fuchs MAINTAIN FRICOFIN DP gekauft.
Es ist von der Farbe her rosa und mischbar mit G11 und G12.

Auszug aus den Datenblatt:
Mischbar und verträglich mit silikathaltigen Kühler-
schutzmitteln nach VW TL 774-C (G11) und silikat-
freien TL 774-D/F (G12+)


Am besten ist aber, man benutzt nur 1 Mittel für alle Schlepper.


Es gibt
- G12
- G12+
- G12++

Das ist im vorherigen Beitrag gut beschrieben.

Lt. dem Auszug vom Datenblatt ist deines mit G12+ mischbar.!
Das heißt nicht zwangsläufig mit allen G12 Varianten.!



Das mit den Kühlmitteln ist ne oft vernachlässigte Sache.

Wer hier panscht der wird im schlechtesten Fall richtig tief in die Tasche greifen dürfen.

Kenne Fälle wo verschiedene Kühlmittel chemisch reagiert haben und die Kühler zugesetzt haben.
Also Wasserkühler, Heizungskühler und Wasserpumpe neu, Wärmetauscher für Motoröl und den Motorblock mit Dampfstrahler durchwaschen.
Geht ganz schön ins Geld.

Auch die Fahrzeughersteller bauen da mal Mist, gab mal eine Serie Bagger da war bei 250 - 500Bstd der Heizungskühler von innen nach außen durchgefressen.
Gab neuen Kühler, Kühlsystem spülen und anderes Kühlmittel, dann war Ruhe.

Wegen Kleinmengen zum nachfüllen an neuwertigen Maschinen ist es u.U. ratsam zum Händler zu gehen.

Braucht man größere Mengen bzw will einheitlichen Frostschutz dann sollte man das Internet gründlich bemühen oder seinen Öllieferanten kontaktieren.
Unser Öllieferant ist da sehr fit und hat zudem auch noch Tipps aus der Praxis.

Ich fahre bei meinen Fahrzeugen zur Zeit mit zwei verschiedenen Kühlmitteln, wobei ich Schlepper und Radlader nach Gebrauchtkauf und Reparatur auf mein vorhandenes Kühlmittel umgestellt habe.

Bei gebrauchten Fahrzeugen weiß man eh nicht was im Laufe der Jahre da reingekippt wurde.


Wer seinen Motor auf anderes Kühlmittel umstellen will der muß spülen!
Also altes Kühlmittel an Kühler, Motorblock u. evtl Heizung ablassen,
reines Leitungswasser auffüllen, Fahrzeug warmfahren ( Heizung ein)
dann Brühe wieder ablassen.
Ist das Spülwasser dreckig dann mehrmals spülen.
Dann kann neues Frostschutzgemisch aufgeführt werden.

Zu den Farben:
Die sind nicht genormt.

Da färbt so mancher Hersteller wie er will.

Es heißt nicht das man Pauschal Rot mit Rot mischen kann, und auch nicht das rot mit Blau nicht gemischt werden darf.
Man muß wissen Was aktuell drin ist und dann mit dem neuen Lieferanten abklären was rein darf.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2767
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], F.H., Google [Bot], JohnDeere1174, oberforsthaus

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki