Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 14:11

Kühlerfrostschutz, welchen für was

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kühlerfrostschutz, welchen für was

Beitragvon Redriver » Fr Sep 24, 2021 20:07

Hallo,
ich bin ja derzeit am durchreparieren eines Cormick d214. Habe jetzt den Kühler ausgebaut um den unteren Schlauch zu erneuern. Es war ein Frostschutz in Neongrün eingefüllt, ich vermute das es was mit der Bezeichnung G11 war ( G11 ist VW Norm ).
Ich möchte jetzt auf einen anderen Frostschutz gehen, um nicht noch einen zusätzlichen Frostschutz herumstehen zu haben, und nach dem der G11 ja nicht mischbar ist mit den neueren , will ich so auch einigen Problemen aus den Weg gehen. Ich dachte jetzt an G13 Frostschutz weil der auch in unseren Autos gefahren werden kann.
Jetzt habe ich aber im Netz gelesen das G13 für Bleihaltige Lötstellen und Lötzinne nicht optimal ist. Jedoch ist der G13 abwärts kompatibel zu G12 , G12+ und G12++, wie gefährlich ist es nun für meinen kleinen Cormik wenn ich den G13 nehme. Und reicht es wenn ich den Kühler entleere und den Motor so gut es geht auch entleere.
Eventuell hätte ich dann für 3-5 H mal nur Wasser eingefüllt und dann nochmal gewechselt und G13 aufgefüllt.
Würde das reichen weil man immer wieder vom spülen liest.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz, welchen für was

Beitragvon 038Magnum » Sa Sep 25, 2021 0:50

Servus,

Neongrün ist kein G11, sondern uralt G48 was teilweise mit G11 verglichen wird.

G11 ist blau.
G12 und abwärtskompatible Derivate sind rot bzw. Rötlich bis lila.

Die Unterschiede sind in der Materialpaarung der Motorkomponenten begründet. Lässt sich auf der Homepage von Glysantin auch recht gut nachvollziehen.

Wenn du auf "modern und universell" umstellen möchtest, solltest du dein System entleeren, spülen und mit den modernen G12-Varianten (werden als G12, G13, G12++, usw. Vermarktet) auffüllen. Die rötlichen Varianten sind allesamt silikatfrei und für die Verschiedenen Material-Paarungen tauglich (Guss-Block und Alu-Kopf, etc. Pp.) und sind weniger sensibel als die silikathaltigen Versionen (bläulich).

Zur Veranschaulichung habe ich früher G11 und G12 in diesen Cocktail-Shakern gemischt, geschüttelt und zwei Tage stehen gelassen. Das flockt richtig schön aus. Gerade bei älteren Audi Motoren frisst sich die Mischung beider Kombinationen um die Kopfdichtung herum und führt relativ schnell zu Undichtigkeiten.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz, welchen für was

Beitragvon Neo-LW » Sa Sep 25, 2021 1:09

Moin,

ich habe immer Glycol reingekippt, was ich im Regal stehen hatte.

Gab nie Probleme.

Außer einmal.
Da lag ich unter dem Kühler, und der Schlauch ist abgerutscht.
Seinher kann ich bestätigen, daß Glycol süß schmeckt.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz, welchen für was

Beitragvon Südheidjer » Sa Sep 25, 2021 1:19

038Magnum hat geschrieben:Zur Veranschaulichung habe ich früher G11 und G12 in diesen Cocktail-Shakern gemischt, geschüttelt und zwei Tage stehen gelassen. Das flockt richtig schön aus. Gerade bei älteren Audi Motoren frisst sich die Mischung beider Kombinationen um die Kopfdichtung herum und führt relativ schnell zu Undichtigkeiten.

Ich habe seit Jahren so dunkel im Kopp die Befürchtung, daß das meinen exzellenten Golf II 1,8 Liter gekillt haben könnte. Hab ich Bockmist gebaut? Beim zweiten Mal Zylinderkopfdichtung platt ging er in die Presse. War ein schönes Auto, 2-Türer mit Schiebedach.
Südheidjer
 
Beiträge: 12895
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz, welchen für was

Beitragvon Neo-LW » Sa Sep 25, 2021 3:22

Moin,

mein Golf1 rostete schneller, als ich fahren konnte.

Zudem war nach 90'000 km der Benzin-Motor platt.
Ein Liter Öl auf 1'000 km.

Ich habe dann zwei neue Türen eingebaut, und die Leiche verkauft.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz, welchen für was

Beitragvon agri10 » Sa Sep 25, 2021 6:12

038Magnum hat geschrieben:Servus,

Neongrün ist kein G11, sondern uralt G48 was teilweise mit G11 verglichen wird.

G11 ist blau.
G12 und abwärtskompatible Derivate sind rot bzw. Rötlich bis lila.

Die Unterschiede sind in der Materialpaarung der Motorkomponenten begründet. Lässt sich auf der Homepage von Glysantin auch recht gut nachvollziehen.

Wenn du auf "modern und universell" umstellen möchtest, solltest du dein System entleeren, spülen und mit den modernen G12-Varianten (werden als G12, G13, G12++, usw. Vermarktet) auffüllen. Die rötlichen Varianten sind allesamt silikatfrei und für die Verschiedenen Material-Paarungen tauglich (Guss-Block und Alu-Kopf, etc. Pp.) und sind weniger sensibel als die silikathaltigen Versionen (bläulich).

Zur Veranschaulichung habe ich früher G11 und G12 in diesen Cocktail-Shakern gemischt, geschüttelt und zwei Tage stehen gelassen. Das flockt richtig schön aus. Gerade bei älteren Audi Motoren frisst sich die Mischung beider Kombinationen um die Kopfdichtung herum und führt relativ schnell zu Undichtigkeiten.


Super erklärt !!
Benutzeravatar
agri10
 
Beiträge: 972
Registriert: Di Feb 16, 2021 9:19
Wohnort: Hochfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz, welchen für was

Beitragvon Redriver » Sa Sep 25, 2021 7:21

Hallo,
Magnum danke , nochmal zum spülen wie sauber muß ich das system bekommen das mir nix ausflockt. Würde es etwas bringen wenn ich z.B. so Reinigungstabs von der Kaffeemaschine mit beimische das System ohne Thermostat warmlaufen lasse und dann nochmal mit Klarwasser das selbe, und zum Schluß dann G 13 Gemisch einfülle.

Und den Golffahrern und anderen Ham...elmännern wünsche ich einen tollen Tag, bitte schreibt nur sachlich vielleicht ist das ja später anderen auch noch eine Hilfe.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz, welchen für was

Beitragvon 038Magnum » Sa Sep 25, 2021 9:35

Redriver hat geschrieben:Hallo,
Magnum danke , nochmal zum spülen wie sauber muß ich das system bekommen das mir nix ausflockt. Würde es etwas bringen wenn ich z.B. so Reinigungstabs von der Kaffeemaschine mit beimische das System ohne Thermostat warmlaufen lasse und dann nochmal mit Klarwasser das selbe, und zum Schluß dann G 13 Gemisch einfülle


Servus,

also ich mache das immer wie folgt:
altes Kühlmittel an der tiefsten Stelle ablassen (entweder Ablassschraube am Kühler oder den tiefsten Schlauch einseitig abziehen). Dann mit dem Gardena-Schlauch so lange Wasser in den Ausgleichsbehälter oder den Kühlerdeckel geben, bis an dem abgezogenen Schlauch oder der Ablassschraube nur noch klares Wasser heraus läuft. Anschließend montiere ich den Schlauch wieder und fülle das System mit einer Wasser-Soda Mischung auf. Damit fahre ich dann etwa zwei bis drei Tage, sodass der Motor mindestens ein- besser zwei Mal auf Betriebstemperatur war. Diese Wasser-Soda-Mischung lasse ich dann wieder wie weiter oben beschrieben ab und spüle nochmal kurz mit klarem Wasser nach. Abschließend fülle ich das System mit einer der rötlichen G12 Varianten (die rötlichen sind silikatfrei und untereinander mischbar).

Von den Reinigungstabs würde ich abraten, da habe ich keine Erfahrungen mit und kann nicht mit Sicherheit sagen, ob die das System in irgendeiner Form schädigen könnten.

Nur Waschmaschinen leben länger mit Calgon ;-)


Euch allen ein schönes Wochenende!
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz, welchen für was

Beitragvon Barbicane » Sa Sep 25, 2021 11:56

Glysantin empfiehlt für Oldis G05 oder G48, also silikathaltige Mittel.
Vermutlich weil sie davon ausgehen dass der Kunde das System nicht komplett entleeren kann und auch der vorhandene Silikatfilm sich erst nach und nach löst.

Bei Umstellung auf silikatfrei würd ich mit 15%iger neuer Mischung spülen um Reste auszuflocken und auszuspülen.
Nach ein paar Wochen vielleicht nochmal wechseln.
Man sollte an der Farbe erkennen ob die Flüssigkeit sich verändert hat.

Ich persönlich benutze für alles AF13++ von Mannol wenn ich wechsle.
Das hat den Vorteil dass es nicht so häufig getauscht werden muss und sich mit allen anderen silikatfreien Mitteln verträgt.

Wär mal interessant wer hier im Forum überhaupt mal die Flüssigkeit austauscht.
Die Hersteller raten bei den alten Mitteln zum Tausch nach 3 Jahren und bei den neuen nach 5-6 Jahren...
Der Frostschutz geht zwar nicht flöten, aber besonders der Korrosionsschutz lässt stark nach.
Das sieht man auch wenn man so einen Motor dann aufmacht.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz, welchen für was

Beitragvon xyz » Sa Sep 25, 2021 12:29

Hallo Falke, könnte man das hier teilweise in "Werkstatt und Schrauber" Tipps kopieren?
xyz
 
Beiträge: 1541
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz, welchen für was

Beitragvon 038Magnum » Sa Sep 25, 2021 12:32

Barbicane hat geschrieben: Glysantin empfiehlt für Oldis G05 oder G48, also silikathaltige Mittel.
Vermutlich weil sie davon ausgehen dass der Kunde das System nicht komplett entleeren kann und auch der vorhandene Silikatfilm sich erst nach und nach löst.


Korrekt. Der Silikatfilm dichtet zusätzlich ab, das ist bei alten Maschinen tatsächlich so gewollt um Fertigungstoleranzen auszugleichen. Die silikatfreien Mittel haben den immensen Vorteil, dass sie deutlich "langlebiger" sind und in der Praxis keinem Wechselintervall unterzogen sind - was bei silikathaltigen Mitteln nicht der Fall ist.

Barbicane hat geschrieben: Bei Umstellung auf silikatfrei würd ich mit 15%iger neuer Mischung spülen um Reste auszuflocken und auszuspülen.
Nach ein paar Wochen vielleicht nochmal wechseln.


dazu ist die o.g. Soda-Lösung tatsächlich noch immer erste Wahl.

Barbicane hat geschrieben: Ich persönlich benutze für alles AF13++ von Mannol wenn ich wechsle.
Das hat den Vorteil dass es nicht so häufig getauscht werden muss und sich mit allen anderen silikatfreien Mitteln verträgt.


Das AF13++ entspricht dem G13 (genauer VW TL 774-J) und hat den ganz charmanten Vorteil, dass es mit so ziemlich allen anderen Mitteln mischbar ist (laut der VW-Vorgabe). Allerdings habe ich mich noch nicht getraut, das auszuprobieren. Spülen und komplett neu auffüllen war mir bisher immer "die sicherere Variante".


Barbicane hat geschrieben: Wär mal interessant wer hier im Forum überhaupt mal die Flüssigkeit austauscht.
Die Hersteller raten bei den alten Mitteln zum Tausch nach 3 Jahren und bei den neuen nach 5-6 Jahren...

Nach sechs Jahren wechsle ich das Kühlmittel.

Barbicane hat geschrieben:Der Frostschutz geht zwar nicht flöten, aber besonders der Korrosionsschutz lässt stark nach.
Das sieht man auch wenn man so einen Motor dann aufmacht.

Das stimmt grundsätzlich. Wobei ich sagen muss, dass das mit den silikatfreien Mitteln nicht mehr ganz so übel ist.

besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz, welchen für was

Beitragvon Barbicane » Sa Sep 25, 2021 16:08

Beim Frostschutz koch jeder Hersteller sein eigenes Süppchen irgendwie.
Wenn man wenigstens sicher sein könnte dass man gleiche Farben zusammenkippen kann.
Aber selbst danach kann man sich nicht richten, weil verschiedene Hersteller die Farbpalette kreuz und quer nutzen.

Ziemlich verwirrend wenn man sich nicht auskennt und auch kein Wunder wenn sich da jemand aus Versehen dem Motor ruiniert...
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz, welchen für was

Beitragvon Barbicane » Di Jan 04, 2022 13:27

Weil's mir grad auffällt:

Auf dem Frostschutz den ich eben einfülle, steht sogar dass er 5 Jahre Gebrauchsdauer hat.
Da fragt man sich warum Fahrzeughersteller im Regelfall keinen Kühlflüssigkeitswechsel vorschreiben.
Die füllen ja die selbe Plörre ein...


20220104_131710.jpg
Gebrauchsdauer Frostschutz
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz, welchen für was

Beitragvon 038Magnum » Di Jan 04, 2022 16:09

Servus,

@ Barbicane:

das lese ich in der Form zum ersten Mal. Ist das auch von Mannol, so wie du weiter oben beschrieben hattest?
Bei älteren Schleppern wird zumindest in der Bedienungsanleitung auf den Kühlmittelwechsel hingewiesen, aber seitens eines Herstellers ist mir das tatsächlich neu.

besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kühlerfrostschutz, welchen für was

Beitragvon Stoapfälzer » Di Jan 04, 2022 16:56

Bei meinen Schleppern hat jeder ein Wechselintervall vom Kühlmittel. Ich glaube um die 3000 Betriebsstunden.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Herbert_S, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki