Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:22

Kurze Frage: Sonderkraftstoff im öffentlichen Forst Pflicht?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kurze Frage: Sonderkraftstoff im öffentlichen Forst Pflicht?

Beitragvon geogott » Mi Jan 07, 2015 9:44

Hallo,
habe nur mal eine kurze Frage, die mich und meinen Kollegen gerade beim Frühstück beschäftigt hat:
Wenn man im öffentlichen Forst mit einer Motorsäge arbeitet, um sich z. B. Brennholz zu machen, ist dann die Verwendung von Sonderkraftstoff in Motorsägen Pflicht?
Und nebenbei: Wie sieht es im Privatwald aus?

Vielen Dank
geogott
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo Dez 15, 2014 16:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurze Frage: Sonderkraftstoff im öffentlichen Forst Pfli

Beitragvon Nirox » Mi Jan 07, 2015 10:53

In zertifizierten wäldern, was im meisten Staatsforst der Fall ist, ist es Pflicht.
Im kleinen Privatwald eig. nie.

Lg, Nirox
Valtra A83 mit Q38
Diedam 5,7to 2-Seitenkipper / Wanderburg 1,6to PKW-Anhänger
Göweil GHU 2m/10 Hyd. Kippbar
RAU ZM600
Pfanzelt 9155
Growi GSW 14 D
---
Stihl MS192CE / Stihl MS201CM / Husqvarna 550XPG / Husqvarna 562XP / Husqvarna 390XP
Benutzeravatar
Nirox
 
Beiträge: 423
Registriert: Mo Mai 02, 2011 14:55
Wohnort: Lkr. AB
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurze Frage: Sonderkraftstoff im öffentlichen Forst Pfli

Beitragvon Forstjunior » Mi Jan 07, 2015 11:03

@nirox
Dass ist so nicht richtig. Wenn der Kleinprivatwald auch über eine WBV, FBG ect. verkauft ist diese in der Regel auch zertifiziert (z.B. PEFC) und die Regeln müssen eingehalten werden.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurze Frage: Sonderkraftstoff im öffentlichen Forst Pfli

Beitragvon beihei » Mi Jan 07, 2015 11:36

Im Landes-Forst NRW ist SK und Bioöl neben anderen Vorschriften Pflicht . Mussten wir für unterschreiben und der Förster geht jetzt zwar nicht an den Kanister, aber wenn er uns aufsucht dann wird sein "feines" Näschen sich ein Bild von der Situation machen.
Im Gemeinde - Forst wird nicht explizit darauf hingewiesen, aber ist nun mal auch zertifiziert und wie ich verstanden habe ist das dann auch Bestandteil der Bedingungen.
Gruß
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurze Frage: Sonderkraftstoff im öffentlichen Forst Pfli

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Jan 07, 2015 14:53

Ja,

seit 1.1.2013 sind Sonderkraftstoffe und schnell abbaubare, biologische Kettenhaftöle vorgeschrieben. (in Wäldern, die nach PEFC-Standarts bewirtschaftet werden, und das Holz als solches verkauft wird)

Auch für Selbstwerber !

http://www.wbv-deggendorf.de/index.php/ ... ur-pflicht
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurze Frage: Sonderkraftstoff im öffentlichen Forst Pfli

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Jan 07, 2015 14:53

Ja,

seit 1.1.2013 sind Sonderkraftstoffe und schnell abbaubare, biologische Kettenhaftöle vorgeschrieben. (in Wäldern, die nach PEFC-Standarts bewirtschaftet werden, und das Holz als solches verkauft wird)

Auch für Selbstwerber !

http://www.wbv-deggendorf.de/index.php/ ... ur-pflicht
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurze Frage: Sonderkraftstoff im öffentlichen Forst Pfli

Beitragvon Andy_S » Mi Jan 07, 2015 18:51

Unsere Förster, Kreis- Gemeinde- und Kirchenwald schreiben SK und Bioöl vor.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurze Frage: Sonderkraftstoff im öffentlichen Forst Pfli

Beitragvon forstulle » Mi Jan 07, 2015 19:59

Genau so ist es. Entweder über Zertifizierung vorgeschrieben oder per Merkblatt für die Brennholz-Selbstwerber.

Und das interessante an der Sache ist, dass fast jeder LaMa-Händler Mischungsöl und synthethisches Kettenöl im Angebot hat. :?: :?: :?:
http://www.brennerforst.de/
Benutzeravatar
forstulle
 
Beiträge: 253
Registriert: Do Okt 18, 2012 16:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurze Frage: Sonderkraftstoff im öffentlichen Forst Pfli

Beitragvon luutschguutzje » Mi Jan 07, 2015 21:53

Im Saarforst ist auch SK und Bioöl vorgeschrieben. Das steht auch auf dem Lieferschein, den du unterschreibst. Kontrolliert wird aber nur, wenn auf den ersten Blick schon was nicht stimmt (sägen ohne PSA oder ähnliches)

siehe auch (rot geschrieben):

http://saarforst.de/brennholz-mainmenu-175/brennholz-selber-im-wald-machen-selbstwerber-mainmenu-180
Gruß Johannes
luutschguutzje
 
Beiträge: 223
Registriert: Fr Okt 02, 2009 10:07
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurze Frage: Sonderkraftstoff im öffentlichen Forst Pfli

Beitragvon Heuer » Do Jan 08, 2015 0:20

beihei hat geschrieben:Im Landes-Forst NRW ist SK und Bioöl neben anderen Vorschriften Pflicht . Mussten wir für unterschreiben und der Förster geht jetzt zwar nicht an den Kanister, aber wenn er uns aufsucht dann wird sein "feines" Näschen sich ein Bild von der Situation machen.
Im Gemeinde - Forst wird nicht explizit darauf hingewiesen, aber ist nun mal auch zertifiziert und wie ich verstanden habe ist das dann auch Bestandteil der Bedingungen.
Gruß

Der Förster braucht nicht an den Kanister, das Mineralische Kettenöl beim Poltersägen erkennt er spätestens beim nächsten Regen. :gewitter:
Die Vorschriften gelten nicht nur in NRW, auch nicht nur Bundesweit, PEFC und vor alem FSC sind internationale Standarts. (Ob sie überall eingehalten werden, ist ne andere Frage)
In Deutschland kann ein Verstoß im Zweifelsfall teuer werden, und ich kenne Waldbesitzer, auch Komunen, welche klar erklären, das Sie dafür den Verursacher haftbar machen. :arrow: := :arrow: :(
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurze Frage: Sonderkraftstoff im öffentlichen Forst Pfli

Beitragvon Bitzi » Sa Jan 10, 2015 17:41

Wir fahren noch Gemisch..stört den Förster auch nicht..noch nicht! :mrgreen:
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurze Frage: Sonderkraftstoff im öffentlichen Forst Pfli

Beitragvon F.H. » Sa Jan 10, 2015 21:11

Hallo.

Weiß jemand ob SK im öffentlichen Dienst vorgeschrieben ist.

Mfg! F.H.
F.H.
 
Beiträge: 84
Registriert: Di Dez 02, 2014 19:40
Wohnort: Thüringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurze Frage: Sonderkraftstoff im öffentlichen Forst Pfli

Beitragvon Falke » Sa Jan 10, 2015 21:53

Mal quergedacht: In einer Treibstoff-Tankfüllung (egal ob "Tankstellen"- oder Alkylatbenzin) befinden sich etwa 10 ml mineralisches oder (halb-)synthetisches
Zweitakt-Mischöl, die zum größten Teil verbrannt werden.
In der selben Zeit werden etwa 250 ml Kettenhaftöl unverbrannt in die Umwelt oder auf das Holz verschleudert.

Wie ich vielen Beiträgen hier entnehme, wird speziell in D. immer noch weit verbreitet mineralisches Kettenhaftöl verwendet. Aus welchen Gründen immer ...

Wäre es da rein aus Umweltschutzgründen nicht viel wichtiger, zuallererst die Verwendung von biologisch abbaubarem Kettenhaftöl zu fordern und zu fördern?

P.S.: In den mir vorliegenden Unterlagen zur Zertifizierung von PEFC Austria finde ich kein Gebot zur Verwendung von Alkylatbenzin. Hab' ich was übersehen ... ?

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurze Frage: Sonderkraftstoff im öffentlichen Forst Pfli

Beitragvon luutschguutzje » So Jan 11, 2015 0:07

Lieber Falke,

bei uns im Staatsforst war Biokettenöl schon viel länger Pflicht, als SK. Dann kam die SK Pflicht für BG Mitglieder, mitlerweile (glaube ab 2014) auch für Selbstwerber.

Soviel zur Theorie, die Praxis ist wieder was anderes...
Gruß Johannes
luutschguutzje
 
Beiträge: 223
Registriert: Fr Okt 02, 2009 10:07
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurze Frage: Sonderkraftstoff im öffentlichen Forst Pfli

Beitragvon Nirox » So Jan 11, 2015 2:32

Bei uns auch. Bio öl will der Förster seit min. 2008 sehn. SK seit 2013.

Hatte ich aber beides schon vorher.

Lg, Nirox
Valtra A83 mit Q38
Diedam 5,7to 2-Seitenkipper / Wanderburg 1,6to PKW-Anhänger
Göweil GHU 2m/10 Hyd. Kippbar
RAU ZM600
Pfanzelt 9155
Growi GSW 14 D
---
Stihl MS192CE / Stihl MS201CM / Husqvarna 550XPG / Husqvarna 562XP / Husqvarna 390XP
Benutzeravatar
Nirox
 
Beiträge: 423
Registriert: Mo Mai 02, 2011 14:55
Wohnort: Lkr. AB
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Spänemacher58

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki