Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 22:02

kurzer Grannenweizen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

kurzer Grannenweizen

Beitragvon Vitalinio » Do Jun 13, 2013 8:30

Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem kurzen, gesunden und winterfesten Grannenweizen. Hatte die letzten Jahre immer Mercato, dieser hat jedoch den vorletzten Winter nicht überlebt. Vieleicht gibt es da eine Nachfolgesorte?
Premio gefällt mir nicht obwohl ich ihn zur Zeit im Anbau hab.
Neuere Züchtungen sind der Amball und KWS Solehio (hoffe richtig geschrieben). Die scheinen vom Wuchs länger zu sein. Und Winterfestigkeit? Hat jemand die Sorten im Anbau und kann sie mir beschreiben?
Und was gibt es sonst noch auf dem Markt?
Vitalinio
 
Beiträge: 59
Registriert: Mi Jul 04, 2012 19:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kurzer Grannenweizen

Beitragvon Mad » Do Jun 13, 2013 8:37

Ich kann den Arezzo empfehlen. Der ist relativ kurz und hat im Vergleich zum Premio den vorletzen Winter überlebt. Mein Onkel hat den jetzt im 2 Jahr im Anbau.

MFG
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kurzer Grannenweizen

Beitragvon zwiebe » Do Jun 13, 2013 10:14

Mad hat geschrieben:Ich kann den Arezzo empfehlen. Der ist relativ kurz und hat im Vergleich zum Premio den vorletzen Winter überlebt. Mein Onkel hat den jetzt im 2 Jahr im Anbau.

MFG



Ja so ist es.

Eine neuere Sorte zum probieren wäre auch der Euclide...
zwiebe
 
Beiträge: 530
Registriert: Di Dez 02, 2008 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kurzer Grannenweizen

Beitragvon Fossi » Do Jun 13, 2013 10:26

Was genau gefällt Dir am Premio denn nicht?

Was ist mit Nirvana?
Benutzeravatar
Fossi
 
Beiträge: 911
Registriert: Di Jul 21, 2009 11:35
Wohnort: Rheinland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kurzer Grannenweizen

Beitragvon NobbyNobbs » Do Jun 13, 2013 10:59

Fossi hat geschrieben:Was genau gefällt Dir am Premio denn nicht?

Was ist mit Nirvana?


Ich hab bis vor 2 Jahren auch größere Mengen Grannenweizen angebaut. Die Sorten der Wahl waren Nirvana und Premio. Nirvana hat hier immer besser gedroschen, gefiel mir eigentlich gut. Er war sowohl optisch als auch von den Eigenschaften her dem Premio sehr ähnlich. Bloß das TKG war deutlich geringer.
Premio lief nur gut, wenn er früh gesät und fett angedüngt wurde. Krank wurden beide Sorten immer erst relativ spät, dann aber richtig. Premio hat im Frühjahr meistens beschissen ausgesehen und haufenweise Triebe reduziert. Alleine das hat mir schon überhaupt nicht gefallen, da ich auf Grund ausreichender Wasserversorgung auch mal den ein oder anderen Trieb mehr mitziehen kann und hohe Bestandesdichten anstrebe. Außerdem war er einfach ein bisschen zu arg Mimöschen.
Die Tatsache, dass kein Halm Grannenweizen in der Region den Winter 2011/2012 überlebt hat, hat mich dann vergangenen Herbst dazu bewogen, auf diese Typen zu verzichten und den Schwerpunkt auf 1. Tobak, 2. Asano und 3. Smaragd zu legen. So wie die Sache aktuell aussieht, nehme ich nächstes Jahr 2/3 Tobak mit rein (aktuell 50%). Der ist einfach top. Robust, gesund, winterhart, vital und soll ja dreschen wie verrückt- was ich auch direkt glaube wenn ich mir ihn so anschaue (letztes Jahr nur 2 Flächen zur Vermehrung angebaut. Ertragsauswertung war auf Grund der Auswinterungsschäden nicht wirklich möglich).
Mittelhessen und Westerwald
Benutzeravatar
NobbyNobbs
 
Beiträge: 1599
Registriert: Do Nov 05, 2009 17:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kurzer Grannenweizen

Beitragvon Einstein88 » Mi Jun 19, 2013 23:38

Ich habe dieses Jahr Arezzo wie auch Solehio das 1. Jahr im Anbau. Man muss jetzt die Ernte mal abwarten, aber was mir jetzt schon aufgefallen ist, ist dass der Arezzo sehr viel frohwüchsiger ist wie der Solehio.Der Arezzo ist schnell aufgelaufen, deckte den Boden sehr schnell ab und wuchs auch nachher gleichmässig schnell weiter. Bei uns ist er nicht gerade kurz. Der Solehio wuchs viel viel langsamer, der sah so aus, wie wenn er irgendwie zu wenig N hätte, die Blätter waren aber immer dunkelgrün, bekam auch gleichviel N wie der Arezzo. Nach dem 3-Blattstadium gingen die Bestockungstriebe in die Breite und nicht in die Höhe. Dachte immer, der sieht komisch aus. Mittlerweile hat er aber dann doch den Arezzo aufgeholt, steht aber weniger dicht. Beide hatten sehr wenig Krankheitsbefall, eine Spritzung reichte ins letzte Blatt/Ähre. Winterhärte ist bei uns im Süden kein Kriterium dafür aber die Hitze. Deswegen bauen wir bei uns nur ganz frühen Weizen mit Grannen an. Mal sehen, was es draus gibt, wir ernten ungefähr in einer Woche.
Einstein88
 
Beiträge: 436
Registriert: Sa Jan 03, 2009 18:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kurzer Grannenweizen

Beitragvon NobbyNobbs » Do Jun 20, 2013 9:03

Einstein88 hat geschrieben: Mal sehen, was es draus gibt, wir ernten ungefähr in einer Woche.


Was? Spargel? :shock:
Mittelhessen und Westerwald
Benutzeravatar
NobbyNobbs
 
Beiträge: 1599
Registriert: Do Nov 05, 2009 17:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kurzer Grannenweizen

Beitragvon angusy » Do Jun 20, 2013 9:06

Vielleicht auch Grassamen - das wäre dann wenigstens eine Mähdruschfrucht!

Was genau ist gemeint mit "im Süden"?
Welfenprinz hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?


ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Benutzeravatar
angusy
 
Beiträge: 1329
Registriert: Di Mär 16, 2010 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kurzer Grannenweizen

Beitragvon Einstein88 » Do Jun 20, 2013 10:12

@NobbyNobbs und angusy; Ja Spargeln natürlich auch. Ich wohne im Languedoc-Roussillon in Südfrankreich. Bei uns erntet man üblicherweise ungefähr vom 15. Juni (Gerste) bis zum 5. Juli (Weichweizen und Durum) ungefähr. mfg.
Einstein88
 
Beiträge: 436
Registriert: Sa Jan 03, 2009 18:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kurzer Grannenweizen

Beitragvon Vitalinio » Do Jun 20, 2013 10:19

@Einstein88:
Ein Solehio macht mehr Körner pro Ähre, deshalb braucht er nicht so dicht zu stehen. Wenn du Sorten vergleichen willst gehe auf die Seite der KWS-Lochow auf Sortenvergleich. Kannst da genau die Unterschiede bei den Einstufungen sehen.
http://www.kws-lochow.de/ww-sortenvergleich.html?&no_cache=1

Bei mir kommen Arezzo, Solehio und Ambello in die engere Wahl. Das entscheidende Kriterium für mich ist die Winterhärte. Aber hier halten sich die Züchterhäuser bedeckt, sie sagen die Winterhärte sei gut aber es liegt keine BSA Note vor oder sie werden mit der Durchschnittsnote 5 beworben.

In unserer Gemarkung steht zu 70 Prozent Grannenweizen. Da hat man es schwer mit normalem Weizen. Gestern Blütenbehandlung im Matrix gefahren, jetzt schon Wildschweine drinnen. Die Biester lagern wie immer im Raps und suchen sich nun gezielt die unbegrannten Weizenschläge aus. Das gibt schon wieder Ärger mit dem Jagdpächter.
Vitalinio
 
Beiträge: 59
Registriert: Mi Jul 04, 2012 19:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kurzer Grannenweizen

Beitragvon Einstein88 » Di Aug 06, 2013 14:25

Endlich hab ich die Qualitätsdaten der Sorten Arezzo und Solehio:

Arezzo: Ernte 6.7.2013, Ertrag 61 dt/ha, Hektolitergew. 82 kg
Solehio: Ernte 7.7.2013 Ertrag 52 dt/ha, Hektolitergewicht 82 kg
Eiweissgehalt und DON wird bei uns nicht gemessen, weil unwichtig.
Produktionstechnik: 100 kg N in 2 Gaben, Fungizid: 1 Behandlung beim Ährenschieben mit 2 Wirkstoffen.

Man muss dazu sagen, dass in unserer Region (nahe Mittelmeer) alle Erträge über 50 dz ausgezeichnet sind. Der Input ist deswegen auch auf dieses Niveau angepasst. In etwa 2 von 8 Jahren könnte man den Input steigern und tatsächlich auch etwas mehr ernten, nur, das weiss man häufig erst am Schluss, denn bei uns kann es regnen und relativ kalt sein und dann steigt das Thermometer auf 35 Grad und der Weizen reift dann ungewöhnlich schnell ab, so dass der Mehrstickstoff dann für die Katz wäre.
Einstein88
 
Beiträge: 436
Registriert: Sa Jan 03, 2009 18:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kurzer Grannenweizen

Beitragvon Vitalinio » Mi Aug 07, 2013 18:59

Die ersten Weizen sind gedroschen, premio und mercato deutlich über 80 dt, der matrix knackt die 90.
Trotzdem kommt auf die Hälfte der Weizenflächen ein Begrannter, werde Arezzo und Solehio ausprobieren.

@einstein88: danke für deine Ergebnisse. Was hattet ihr für ein Wetter und wer kann die Hitze und Trockenheit besser ab?
Vitalinio
 
Beiträge: 59
Registriert: Mi Jul 04, 2012 19:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kurzer Grannenweizen

Beitragvon Mammut74 » Do Aug 08, 2013 6:45

Wir haben dieses Jahr die Sorte Euclide im Anbau. Nach den ersten 6 Hektar haben wir im Schnitt 90dt/ha gedroschen. Proteingehalt war aber nur zwischen 11,4 und12,3 Prozent. (liegt vielleicht an der bei uns sauschnellen Abreife) Die Kornfeuchte liegt bei11,5% aber die untersten Halmknoten sowie das Fahnenblatt sind zum Teil noch grün. Vorfrucht war Raps, Kürzung und Fungizid in EC31 nochmals Fungizid in EC49.
Mammut74
 
Beiträge: 33
Registriert: Mi Jul 17, 2013 20:36
Wohnort: nördl. Baden-Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kurzer Grannenweizen

Beitragvon G.MF 7600 » Mi Mai 16, 2018 9:57

Mich würde Interessieren weiche Grannenweizensorte den höchsten Ertrag liefert. Arezzo hatte ich selber schon im Anbau. Wie ist den die Sorte Euclide in der Krankheitsanfälligkeit, Lager, Ertrag, usw.
MfG
G.MF 7600
 
Beiträge: 106
Registriert: Do Mär 01, 2018 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kurzer Grannenweizen

Beitragvon Renji » Sa Mai 19, 2018 9:37

Ich kann nur berichten was hier so rumsteht.

Ambello, Boregar und Nemo sehen trotz Trockenheit gut aus.
Wobei Nemo schlecht eingestuft ist in der Fusariumtoleranz. Und die Winterhärte ist bei den französichen Herkünften immer ein Problem.

Rubisko hat die Trockenheit nicht vertragen und zeichnet stark, ist was für Sahneböden.
Renji
 
Beiträge: 110
Registriert: Sa Jan 11, 2014 14:52
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], GeDe, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Role0815, Spänemacher58

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki