Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 12:19

Kurzscheibenegge -aber welche?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kurzscheibenegge -aber welche?

Beitragvon GeDe » Di Sep 24, 2024 12:09

Eventuell steht der Kauf einer KSE an.
Meine Frage: Horsch oder Amazone?
Bei Amazone: Catros 3001 oder Catros+3003?
Wie ist das bei der 3001er mit dem Verschieben der Scheibenreihen? Funktioniert das oder ist das ein Sche...?
Bei Amazone gab es (in unser Gegend) eine Zeit lang Probleme mit gerissenen Rahmen - sind diese Probleme behoben?
Horsch habe ich schon ausgiebig ausprobieren können und komme damit gut klar. Was mir überhaupt nicht zusagt ist der Preis.
Von Amazone hatte ich vor ein paar Jahren mal eine Catros mit den glatten Scheiben, die mir bei viel organischem Material nicht so richtig gefallen hat.
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzscheibenegge -aber welche?

Beitragvon Homer S » Di Sep 24, 2024 13:34

Wir haben nun seit 10 Jahren eine 4m Catros mit den gezackten Scheiben, die kommt ganz gut mit organischen Material zurecht. Stabil ist sie auch, macht etwa 400-500ha im Jahr. Vor 2 Jahren wurde ein Riss am Rahmen festgestellt, der wurde fachgerecht geschweist, darf auch nach min. 1000ha je m Arbeitsbreite mal passieren. Was ärgerlich ist, dass man die Führungen der Schiebeaufhängung alle 3 Jahre tauschen muss, ist billig zu machen aber ärgerlich ist die Arbeit, besonders weil hier noch nie was verstellt wurde. Auch diese Amazone einweg Hydraulikschläuche wurden schon fast alle getauscht.
Grundsätzlich eine solide KSE.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzscheibenegge -aber welche?

Beitragvon countryman » Di Sep 24, 2024 13:45

Kann ich so bestätigen, habe eine 3001 die auch schon wieder einige ha drauf hat - vorne müsste jetzt der 3. Satz Scheiben kommen.
Die Plastik-Führungen sind lästig, aber schnell gemacht. Vergisst man es, arbeitet sich das Auge in den recht weichen rostfreien Bolzen hinein.
Meine war damals ein Vorführer aus einer frühen Serie, irgendwie war die Walzenaufhängung murks, die Bolzen nur durchs Blech gesteckt :regen:
Da haben wir dieses Jahr neue Lagerringe aufgeschweißt.
Lagersätze sind von Amazone einigermaßen vernünftig bepreist, davon haben wir bisher vielleicht 4 Stück gebraucht. Passiert wohl wenn sehr hartes faseriges Material sich in die Dichtung arbeitet. Grundsätzlich ist das schon sehr solide gemacht mit den Lagern.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzscheibenegge -aber welche?

Beitragvon County654 » Di Sep 24, 2024 16:31

Wir fahren seit etwa 20 Jahren mit Kurzscheibeneggen.
Die beiden 3m Catros haben jeweils über 3.000 ha gemacht, Rahmen war nie ein Problem.
Ich sehe auch keinen wesentlichen Mehrwert bei der 3003.
Die Horsch dürfte gleichwertig sein.
Mein Favorit bei einem Neukauf wäre aber die Carrier von Väderstad.
Preilich liegen die alle sehr ähnlich, aber die Möglichkeit auch die Crosscutterscheiben anzubauen hat meiner Meinung nach was.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2097
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzscheibenegge -aber welche?

Beitragvon agrarflächendesigner » Di Sep 24, 2024 18:35

County654 hat geschrieben:...
Mein Favorit bei einem Neukauf wäre aber die Carrier von Väderstad.
Preilich liegen die alle sehr ähnlich, aber die Möglichkeit auch die Crosscutterscheiben anzubauen hat meiner Meinung nach was.

Zur Eigentlichen Frage kann ich wenig beitragen, aber gibt es ähnliche Schieben wie die Väderstad CCD nicht mitlerweile bei allen? Wenn ich micht nicht irre heißt die bei Amazone X-Cutter, bei Horsch CoverCrushDisc (komisch, auch wieder CCD... :lol:
Wäre nur interessant zu wissen was die im Vergleich zum Original taugen....
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzscheibenegge -aber welche?

Beitragvon County654 » Mi Sep 25, 2024 7:14

Ähnliche Scheiben gibt es mittlerweile von einigen Herstellern.
Aber Väderstad Maschinen haben eine deutlich bessere Haltbarkeit auf schwierigen Standorten.
Wer im Leben noch keinen Stein auf seinen Flächen gesehen hat muß sich da wohl keine Gedanken machen,
aber hier ist das leider ein Thema.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2097
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzscheibenegge -aber welche?

Beitragvon 210ponys » Mi Sep 25, 2024 7:40

County654 hat geschrieben:Ähnliche Scheiben gibt es mittlerweile von einigen Herstellern.
Aber Väderstad Maschinen haben eine deutlich bessere Haltbarkeit auf schwierigen Standorten.
Wer im Leben noch keinen Stein auf seinen Flächen gesehen hat muß sich da wohl keine Gedanken machen,
aber hier ist das leider ein Thema.

im vergleich zu welchen Herstellern?
210ponys
 
Beiträge: 7505
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzscheibenegge -aber welche?

Beitragvon County654 » Mi Sep 25, 2024 7:45

Ich kann jetzt nur mit Amazone vergleichen.
Zwei Einzelkornsägeräte, eine Kreiseleggendrillkombination und zwei Anbauspritzen habe/hatte ich von Amazone.
Väderstadt Rapid und die Walze Rexius sind hier am Hof als Vergleich.
Horsch würde ich zwischen den beiden Herstellern ansetzen, hatte aber nie eine Maschine von denen.

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 3-276-1649
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 0-276-5969

Bei den Modellen hat die Catros natürlich die bessere Walze, aber bei Geschwindigkeiten von 15 kmh und schneller dient die Walze ohnehin nur der Tiefenführung.
Der Arbeitseffekt ist eher nachrangig.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2097
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzscheibenegge -aber welche?

Beitragvon Homer S » Mi Sep 25, 2024 8:16

Welchen Vorteil haben diese Wellenscheiben? Auf jeden Fall werden sie deutlich teurer sein nehme ich an.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzscheibenegge -aber welche?

Beitragvon Jakob.Voss » Mi Sep 25, 2024 8:37

Bei unserer Evers scheibenegge (Skyros) habben wirgezackte scheiben damit läuft die super auch zum blühstreifen oder zwischenfrucht klein machen (120-150 cm bewuchs mit zwei kreuzenden überfahrten flach und relativ kurz.
Danach konnten wir das so einpflügen mit dem schälpflug
Mit glatten scheiben sollen die wohl eher stehenbleiben bei viel Grünmasse bewuchs.
Ich habbe hier aber noch keine scheibenege ohne gezackte scheiben gesehen (in Nord west deutschland)
Zuletzt geändert von Jakob.Voss am Mi Sep 25, 2024 14:02, insgesamt 1-mal geändert.
Jakob.Voss
 
Beiträge: 38
Registriert: Mi Okt 16, 2019 11:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzscheibenegge -aber welche?

Beitragvon Homer S » Mi Sep 25, 2024 9:46

Jakob.Voss hat geschrieben:Bei unserer Evers scheibenegge (Skyros) habben wir gewellte scheiben damit läuft die super auch zum blühstreifen oder zwischenfrucht klein machen (120-150 cm bewuchs mit zwei kreuzenden überfahrten flach und relativ kurz.
Danach konnten wir das so einpflügen mit dem schälpflug
Mit glatten scheiben sollen die wohl eher stehenbleiben bei viel Grünmasse bewuchs.
Ich habbe hier aber noch keine scheibenege ohne gewellte scheiben gesehen (in Nord west deutschland)


Fahren bei eucv nur neue KSE rum? Die Wellenscheiben sind duch erst seit paar Jahren am Start.

Hier hab ich noch keine in freier Wildbahn gesehen, entweder glatte oder glatt-gezackte Scheiben.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzscheibenegge -aber welche?

Beitragvon langholzbauer » Mi Sep 25, 2024 11:31

Mir scheint auch, dass hier gezackte Scheiben mit den neuen Wellenscheiben verwechselt werden.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzscheibenegge -aber welche?

Beitragvon agrarflächendesigner » Mi Sep 25, 2024 11:45

County654 hat geschrieben:Ich kann jetzt nur mit Amazone vergleichen.
Zwei Einzelkornsägeräte, eine Kreiseleggendrillkombination und zwei Anbauspritzen habe/hatte ich von Amazone.
Väderstadt Rapid und die Walze Rexius sind hier am Hof als Vergleich.
Horsch würde ich zwischen den beiden Herstellern ansetzen, hatte aber nie eine Maschine von denen.

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 3-276-1649
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 0-276-5969

Bei den Modellen hat die Catros natürlich die bessere Walze, aber bei Geschwindigkeiten von 15 kmh und schneller dient die Walze ohnehin nur der Tiefenführung.
Der Arbeitseffekt ist eher nachrangig.


Kommt immer drauf an. Die Geschlossene Crackerwalze von Amazone gefällt mir nicht. Was soll die mit dem Profil machen? Das ist doch ein Profil wie eine Zahnpackerwalze an der KE. Da kann die auch gut arbeiten und rückverfestigen. Bei einer KSE würd ich eher auf eine STS-Walze (so heißt die bei Köckerling, wie die an der Väderstad aus deiner Anzeige) oder die Federstempelwalze vom Horsch gehen.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzscheibenegge -aber welche?

Beitragvon Jakob.Voss » Mi Sep 25, 2024 13:57

Homer S hat geschrieben:
Jakob.Voss hat geschrieben:Bei unserer Evers scheibenegge (Skyros) habben wir gezackte scheiben damit läuft die super auch zum blühstreifen oder zwischenfrucht klein machen (120-150 cm bewuchs mit zwei kreuzenden überfahrten flach und relativ kurz.
Danach konnten wir das so einpflügen mit dem schälpflug
Mit glatten scheiben sollen die wohl eher stehenbleiben bei viel Grünmasse bewuchs.
Ich habbe hier aber noch keine scheibenege ohne gewellte änderung gezakte scheiben gesehen (in Nord west deutschland)


Fahren bei eucv nur neue KSE rum? Die Wellenscheiben sind duch erst seit paar Jahren am Start.

Hier hab ich noch keine in freier Wildbahn gesehen, entweder glatte oder glatt-gezackte Scheiben.


Du hast auch recht hier fahren gezackte und gewellt gezackte rum.
Ganz glatte habbe ich hier noch nicht gesehen.
aber hier auf dem Klei hält der ganze kram nicht so lange weil das zeug im sommer /herbst steinhart ist und danach bei feuchtigkeit nur schmierige matsche wird .
Jakob.Voss
 
Beiträge: 38
Registriert: Mi Okt 16, 2019 11:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzscheibenegge -aber welche?

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Sep 25, 2024 14:03

Beim Nachläufer kommt es immer auf den Boden an, die STS Walze oder wie die bei den ganzen Herstellern heißt ist nur etwas für leichte Böden.
Die Zahnpackerwalze bei der Amazone halte ich für komplett unbrauchbar, Stroh sammelt sich bei Zahnpackerwalzen gerne zwischen der Walze und den Abstreifern an und sorgt dafür das die Walze irgendwann stehen bleibt.

Bei einer KSE sollte man unbedingt drauf achten das sie über eine vernünftige hydraulische Tiefenverstellung verfügt.
Also das man die Arbeitstiefe verändern kann ohne irgendwelche Clips beim Zylinder umschwenken zu müssen.

Je tiefer man mit einer KSE arbeiten möchte desto größer müssen die Scheiben sein, meine Scheibenegge hat 560mm Scheiben damit kann man schon mal 15cm tief arbeiten. Für solche Arbeitstiefen braucht man natürlich auch ausreichend Gewicht, grad auf schwerem Boden kann eine KSE nie zu schwer sein.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], mogwai

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki