Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:03

Kurzuntriebsplantage

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kurzuntriebsplantage

Beitragvon superkater » Do Aug 15, 2013 23:47

Hallo

Ich bin auf der Suche nach Erfahrungen, Empfehlungen für die Anlage einer KUP auf ca. 20ha, der Boden ist eher sandig und hat BZ von höchstens 25 Punkten.

Hat jemand schon Erfahrung sammeln können, welche Sorte (Pappel) ist empfehlenswert, Kosten, Ertragserwartung?

Vielen Dank schon mal vorab.
superkater
 
Beiträge: 16
Registriert: Mo Jan 31, 2011 15:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzuntriebsplantage

Beitragvon Quattro » Sa Aug 17, 2013 12:27

Pappeln auf sandigen Boden??? Hast du überhaupt mal nachgelesen, wie viel die an Wasser brauchen? Das kannste vergessen!
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzuntriebsplantage

Beitragvon superkater » So Aug 18, 2013 0:34

Wir haben in der Nähe einen Versuchsstandort einer Uni wo verschiedene Sorten angebaut wurden, da wächst Pappel mit am besten.
superkater
 
Beiträge: 16
Registriert: Mo Jan 31, 2011 15:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzuntriebsplantage

Beitragvon steff-f » So Aug 18, 2013 11:12

Ich hab an 3 Standorten KUP. Auf guten Böden nehmen sich Weide und Pappel nichts. Jedoch auf einem Standort, Nordhang schlechter Boden mit wenig Wasserverfügung ist die Pappel den weiden deutlich überlegen. Die einzelnen Sorten unterscheiden sich nicht stark, auch wenn das oft von den Züchtern behauptet wird. Habe auf einem Versuchsfeld mir die Mühe gemacht alle 5m die Sorte zu wechseln und in den Reihen dann auch noch einen Versatz der Sorten, um wirklich vergleichen zu können. Im ersten Aufwuchsjahr hat man Unterschiede gesehen, ab dem 2 Jahr haben sich die Sorten angeglichen und sind alle einheitlich hoch und dick. Am besten gefällt mir jedoch was Anwachsverhalten betrifft die Balsampappel Max3, bzw 4, sehr robuste Sorte. Schwarzpappelsorten sind meiner Meinung nach eher anfällig für Ausfälle.
steff-f
 
Beiträge: 204
Registriert: Sa Dez 26, 2009 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzuntriebsplantage

Beitragvon cence » So Aug 18, 2013 12:59

Ich habe 1ha Pappeln vor vier Jahren gesteckt, und habe schon einiges mit gemacht. Von extremen Wühlmaus Befall über den roten Pappelblattkäfer bis hin zum Hagel. Und dann nach der ersten Ernte auch noch Massenweise Schnecken an den neuen Austrieben!
Also einfach nur so 25ha setzen und dann irgend wann ernten kann ich mir nicht vorstellen. Ich würde Dir empfehlen mit einem Hektar zu beginnen und dann verschiedene Sorten und vor allem Pflanzweiten zu testen.
Wir haben damals Zweierreihen mit 80cm Abstand und dann zur nächsten 320cm. Die Stecklinge in den Reihen alle 30cm. Heute würde ich Einzelreihen im Abstand von 160cm und nur alle 50-60cm einen Steckling setzen.
cence
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa Aug 10, 2013 16:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzuntriebsplantage

Beitragvon superkater » Mo Aug 19, 2013 22:39

Leider fehlt mir die Zeit um lange zu Probieren da die 20 ha gepachtet werden sollen.

@steff-f

Hast du ein paar Daten zu den Kosten bzw Erträgen für deine schlechten Flächen?
superkater
 
Beiträge: 16
Registriert: Mo Jan 31, 2011 15:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzuntriebsplantage

Beitragvon MF Atze » Di Aug 20, 2013 7:50

Ertragszahlen würden mich auch interessieren.
Habt Ihr die KUP zur Eigenversorgung, oder verkauft ihr die Hackschnitzel?
Hat jemand Erfahrung mit Papierholz aus KUP?

@Superkater
20 HA ist ja schon etwas, welche Umtriebszeit, bzw. welche Erntemethode hast Du Dir vorgestellt?
Spielen da auch die Verpächter mit?
Wenn die Fläche mal nicht mehr als KUP genutzt wird kommt ja auch noch mal ganz schön was für den Rückbau auf Dich zu.
Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzuntriebsplantage

Beitragvon MF Atze » Di Aug 20, 2013 8:18

Denke die einschlägigen Veröffentlichungen kennst Du.
Wie z. B. die hier:
http://www.tll.de/ainfo/pdf/afs/afs18_09.pdf

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzuntriebsplantage

Beitragvon cence » Di Aug 20, 2013 21:43

ich habe diesen Winter 0,4ha geerntet, dann am Feldrand trocknen lassen und ca. 45qm Hackschnitzel raus bekommen. 4 jähriger Bestand. Ich bin mir nicht sicher aber es müsste ein 55er Boden sein.
Naja hatte auch einige Probleme wie schon erwähnt, und ich denke da jetzt der Wurzelstock etabliert ist sollte der Ertrag steigen.
cence
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa Aug 10, 2013 16:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzuntriebsplantage

Beitragvon MF Atze » Mi Aug 21, 2013 8:19

Steht ja so auch in den einschlägigen Berichten, bzw. Studien, das die erste Ernte nicht gerade die kräftigste ist, sondern sich danach die Erträge steigern.
Sind die Hackschnitzel zum Verkauf oder für Eigenbedarf?

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzuntriebsplantage

Beitragvon steff-f » Mi Aug 21, 2013 18:03

Guter Standort 18Ar geerntet, 3jähriger Aufwuchs 42cbm. Schlechter Standort 60Ar geerntet, 4 Jähriger Aufwuchs, 110cbm.
Bei Bekanntem 85Ar geerntet, guter Standort, 4 jähriger Aufwuchs, 240cbm.

Hab jedoch auch deutlich engere Pflanzabstände als die meisten empfehlen. Doppelreihen mit 0,6m Abstand, in der Reihe 0,5-0,6m und dann 1,5m Gassen, an einem Standort Einzelreihen mit nur 80cm Abstand also sehr eng, nicht für Selbstfahrer zur Ernte geeignet. Ich Ernte mit Freischneider, Rodeblatt umlegen, Frontladergreifgabel zusammenschieben, trocknen lassen und dann durch den eigenen Hacker.
steff-f
 
Beiträge: 204
Registriert: Sa Dez 26, 2009 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzuntriebsplantage

Beitragvon MF Atze » Mi Aug 21, 2013 19:27

@steff-f
Hört sich interessant an, hast Du Bilder von der Ernte? Von der Ernte mit Freischneider hatte ich bis jetzt noch nichts gehört.
Lese mich aber auch erst ein weinig ein.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzuntriebsplantage

Beitragvon cence » Mi Aug 21, 2013 21:30

Da hat steff-f gut das doppelte von mir. Da siehste mal wieder probieren geht über studieren!
@ MF Atze nur für den Eigenbedarf. Durch den Wühlmausbefall und der geringen Ausbeute würde sich verkaufen nicht lohnen. Für mich hat es mehr den Ideellen Wert.
cence
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa Aug 10, 2013 16:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzuntriebsplantage

Beitragvon Kreuzschiene » Do Aug 22, 2013 7:07

Hab letztes Jahr auch eine 0,5ha-Versuchs- (und wohl auch Vermehrungs-)Fläche angelegt. Hab die Hybridpappel-Klone Max 1, Max 3 und Hybred 245. Keinerlei Unterschiede erkennbar. Von den Stecklingen sind über 99% davon gekommen. Allerdings nehmen jetzt die Fegeschäden deutlich zu. Standort bei uns ist ein nasse Waldrandwiese, und ich muss sagen, das Zeug ist jetzt nach 1,5 Jarhen bereits knappe 6m hoch. Echt beeindrucken.
Habe 1,6m Reihenabstand und in der Reihe auf 0,8m gesteckt. Falls die KUP wirklich fürs Greening zählen soll demnächst, werde ich von meinem jetzigen Bestand selber Stecklinge rausschneiden, da die gekauften pro Stück 20 cent kosten, das läppert sich dann schon...
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kurzuntriebsplantage

Beitragvon steff-f » Do Aug 22, 2013 7:28

Ich war selbst überrascht von dem super Ergebnis. Die Pflanzen mögen viel Licht, bereits im Frühjahr erwärmten Boden und viel Wasser, da ist der Standort auf einem leichten Südhang ideal. Man sieht sogar in einer leichten Senke wo das Wasser oft steht, sind die Pflanzen im Schnitt 0,5-1m höher und vorallem dicker als die übrigen.
steff-f
 
Beiträge: 204
Registriert: Sa Dez 26, 2009 11:14
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki