Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:28

Küstenmammutbaum - Waldbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Küstenmammutbaum - Waldbau

Beitragvon Auwald » Sa Feb 27, 2010 20:58

Hallo Pumuckel,

also die Wuchsgeschwindigkeit ist so eine Sache... In den Ursprungsgebieten in Kalifornieren können die teilweise angeblich 1-2 Meter im Jahr wachsen. Bei uns sind es sicherlich nicht so viel. Aber selbst das hier erreichte Wachstum lässt mich staunen. Teilweise schneller als alles Einheimische. Ich glaube das Problem, dass der Sequoia semp. bei uns nicht schon längst großflächig angepflanzt wird liegt am geeigneten Pflanzgut. Erstens ist es sehr teuer (aufgrund der schwierigen Anzucht - weiß ich aus eigener Erfahrung) und zweitens müssen Sorten zur Verfügung stehen, die forstresistent sind und auch gut ohne den Pazifischen Nebel klarkommen.
Zur Vermehrung geht auch sehr gut Kokoshumus. Bei mir sind die Sämlinge alle schön gewachsen darin. Die ersten paar Monate sind die Gefährlichsten. Sobald die Sämlinge einen verholzten Stengel bekommen ist das Schlimmste (außer dem ersten Winter) überstanden!
Wenn du dann eine schnellwüchsige und frostresistenete Sorte bekommst kannst du sie durch Stecklinge vermehren.

Gruß

Auwald
Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, und die Feste verkündigt seiner Hände Werk (Die Bibel - Psalm 19,2)
Benutzeravatar
Auwald
 
Beiträge: 60
Registriert: Mi Sep 09, 2009 13:14
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Küstenmammutbaum - Waldbau

Beitragvon Hobbywaldbauer » So Feb 28, 2010 9:42

Also zum Wachstum des Küstenmammutbaums kann ich dir leider keine Angaben machen, aber als Vergleichswert kann ich dir gerne vom Wachstum unseres Bergmammutbaums berichten. Dieser wurde von meinem Vater vor ca. 45 Jahren aus einem Samen gezogen und hat als freistehender Baum jetzt einen BHD von über 80 cm und wächst momentan pro Jahr bestimmt 2 cm in der Dicke.
Hobbywaldbauer
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Jul 10, 2009 14:38
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki