Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:04

Ladewagenumbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Ladewagenumbau

Beitragvon unimogthorsten » Do Sep 15, 2011 20:55

ich hab einen alten Ladewagen bekommen den ich zum Holztransport umbauen möchte. Es stellt sich die Frage ob ich hinten und vorne je 4 Rungen fest anschweiße und so jede weitere Nutzung ausschließe oder den Hänger mit Bordwänden versehe und dann auch mal Kies oder Paletten transportieren kann. Bitte um zahlreiche Bilder von Euren Um- und Anbauten
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladewagenumbau

Beitragvon treeclimber » Fr Sep 16, 2011 7:22

Moin Unimogthorsten!

Ich habe mir einen alten Kemper Ladewagen, 3,5to. oder so bei ebay relativ billig gekauft!
Habe an dem Ladewagen dann die PickUp und den Antrieb von der PickUp komplett raus gebrannt an die Seiten habe ich dann Fichtebohlen Montiert die ich vorher in Bioöl eingeweicht habe damit sie nicht so schnell verwittern hinten dran ne Bracke aus Eisen gebaut und den Antrieb vom Kratzboden sowie den Kratzboden habe ich drin gelassen damit ich damit auch Ofenfertiges Brennholz gut und schnell abladen kann :wink:

Ich mache heute nachmittag mal Bilder von der ganzen Sache!

Gruß treeclimber!
Halb Besoffen ist weg geschmissenes Geld!
Es gibt ja auch nicht halb Schwanger!
Entweder ganz oder gar nicht!
treeclimber
 
Beiträge: 202
Registriert: Mo Jun 20, 2011 18:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladewagenumbau

Beitragvon multicar25 » Fr Sep 16, 2011 9:56

IM000048.JPG
IM000048.JPG (69.85 KiB) 5661-mal betrachtet
April 2011 005.jpg
April 2011 005.jpg (66.72 KiB) 5661-mal betrachtet
Bild
multicar25
 
Beiträge: 778
Registriert: Mo Mär 29, 2010 17:41
Wohnort: hessen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladewagenumbau

Beitragvon Franzis1 » Fr Sep 16, 2011 10:45

Schön wären auch Bilder vom Rohzustand bzw, welcher Ladewagen oder Miststreuer es war.
Hat jemand einen Umbau der min, 2 Meter breit ist aber vermutlich gibts da keine günstigen Ladewagen
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladewagenumbau

Beitragvon multicar25 » Fr Sep 16, 2011 17:48

Also mein Wagen war mal ein Ladewagen "Mengele LW 30" Es ist ein sogenanter Tieflader, die Pritsc he liegt zwischen den Rädern. Gekostet hat er mal 300,- DM Dafür bekommste den heute aber nicht mehr. Wenn du einen Wagen haben willst der 2 Meter breit ist, dann suche nach einem Hochlader (Pritsche über den Rädern. ) Ich persönlich finde den Tieflader besser, mann muß nicht so hoch hinauf. Wenn du aber 2 Reihig laden willst, dann brauchste auch ne breite Achse. Ich denke mal für sowas ist ein Miststreuer besser geeignet. Ich suche zur Zeit einen Auflaufgebremsten Wagen (Kipper wäre schön), dürfte auch ein 2 Achser sein. Mein Mengele Umbau möchte ich verkaufen. Wenn jemand interesse hat der kann mir mal einen Preis nennen. Ich persönlich werde hier keine Preise nennen (habe in einem anderen Forum schon schlechte erfahrungen gemacht).
Gruß Peter
multicar25
 
Beiträge: 778
Registriert: Mo Mär 29, 2010 17:41
Wohnort: hessen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladewagenumbau

Beitragvon CSW-LNF » Fr Sep 16, 2011 20:41

Foto0007.jpg
(164.18 KiB) Noch nie heruntergeladen


Bau Dir sowas selber, haben wir auch gemacht. Brücke 2m x 5m, zul. GG 8 to, Brücke vorne und hinten steckbare Bordwand, abnehmbar und mit Steckrungen zum Langholztransport umbaubar. :klug: :=
Diskutiere niemals mit einem Idio***.
Erst zieht er Dich auf sein Niveau runter, dann schlägt er Dich mit seiner Erfahrung......
Benutzeravatar
CSW-LNF
 
Beiträge: 1643
Registriert: Sa Jul 22, 2006 19:46
Wohnort: dahoam in der OPf.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladewagenumbau

Beitragvon Waeller » Sa Sep 17, 2011 10:37

@ multicar25,

schönen Umbau hast du gemacht.

Kleiner Hinweis: "25 km/h Schild anbringen, kostet so 3 Punkte u. 50 €"
(Oder ist es auf der rechten Längsseite?)

Gruß
Waeller
 
Beiträge: 170
Registriert: Di Jun 14, 2011 18:19
Wohnort: Ldk. Neuwied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladewagenumbau

Beitragvon froeseljupp » Sa Sep 17, 2011 10:57

sieht gut aus. kannste ja mit dem kratzboden abladen wenn du noch ne gelenkwelle dafür hast :prost:
Das Leben ist einfach zu kurz um hässliche Schlepper zu fahren.
Benutzeravatar
froeseljupp
 
Beiträge: 625
Registriert: Fr Jan 28, 2011 17:06
Wohnort: irgendwo in der Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladewagenumbau

Beitragvon Franzis1 » Sa Sep 17, 2011 11:57

CSW-LNF hat geschrieben:
Foto0007.jpg


Bau Dir sowas selber, haben wir auch gemacht. Brücke 2m x 5m, zul. GG 8 to, Brücke vorne und hinten steckbare Bordwand, abnehmbar und mit Steckrungen zum Langholztransport umbaubar. :klug: :=


etwas zu hoch falls ich mal von Hand auflade.Pritschengrösse 2x5 wäre O.K. möchte min, 6 von den Stapelgestellen 1x1,5 im Avatar draufbringen,einachser oder Tandem sollte es auch sein wegen Rückwärtsfahren in den Rückegassen mal sehen Miststreuer müsste es in der Größe geben Ladewagen weiß ich nicht
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladewagenumbau

Beitragvon eifelwurm » Sa Sep 17, 2011 20:52

@unimogthorsten,
schau mal bei mir im Album. Ein Anhänger für Sückholz; Meterspälter; 2m Rundholz oder 4m Rundholz. Mit dem Kratzboden lassen sich Stückholz; Meterscheite und 2m Rundhölzer problemlos (auch in flachen Garagen ) abladen.
Dateianhänge
BILD0321-1.JPG
BILD0321-1.JPG (163.98 KiB) 5051-mal betrachtet
mfg eifelwurm
eifelwurm
 
Beiträge: 262
Registriert: So Apr 13, 2008 14:35
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladewagenumbau

Beitragvon multicar25 » So Sep 18, 2011 8:02

Mit dem Kratzboden abladen geht natürlich auch. Danke für den Hinweis mit dem 25 Kmh Schild. Muß ich unbedingt mal machen.
multicar25
 
Beiträge: 778
Registriert: Mo Mär 29, 2010 17:41
Wohnort: hessen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladewagenumbau

Beitragvon IHC- driver » So Sep 18, 2011 8:49

Hi,

mal ein paar Bildchen von mir, nur so als Beispiel was man alles aus einen alten Ladewagen bzw. Miststreuer machen kann.

Gruß :prost: :prost:
Dateianhänge
etwas viel geladen.jpg
etwas viel geladen.jpg (71.99 KiB) 4867-mal betrachtet
Sterholzwagen neu 020.jpg
(161.34 KiB) Noch nie heruntergeladen
Sterholzwagen neu 011.jpg
(221.59 KiB) Noch nie heruntergeladen
Holzwagen Mai 015.jpg
(184.55 KiB) Noch nie heruntergeladen
Sterholzwagen (11).JPG
(180.42 KiB) Noch nie heruntergeladen
Holzausbeute 029.jpg
(242.64 KiB) Noch nie heruntergeladen
Holzausbeute 020.jpg
(157.32 KiB) Noch nie heruntergeladen
Holzausbeute 015.jpg
(260.28 KiB) Noch nie heruntergeladen
Kubota 006.jpg
(178.34 KiB) Noch nie heruntergeladen
IHC 439 010.jpg
IHC 439 010.jpg (172.55 KiB) 4879-mal betrachtet
Holzwagen Mai 015.jpg
(184.55 KiB) Noch nie heruntergeladen
Holzausbeute 003.jpg
(175.09 KiB) Noch nie heruntergeladen
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser.........
IHC- driver
 
Beiträge: 518
Registriert: So Feb 17, 2008 8:44
Wohnort: Bayern AS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladewagenumbau

Beitragvon Fendt-Deutz-Fan » So Sep 18, 2011 12:28

Hi unimogthorsten,

schau dir meinen Beitrag auf Seite 3 an (Umbau eines 2-Achsmiststreuers). Wir können den Anhänger für alles benutzen. Brennholz ofenfertig (25 cm/33 cm), Meterscheite und 5 m lange Stämme.
Fürs ofenfertige Brennholz haben wir neue , teilbare Bordwände gebaut, Halterungen für Meterscheite sind an den Aussenrahmen fest geschweisst. Ebenso stärkte Halterungen für die 4-kant-Rungen und Halterungen für die Spanngurte.


Gruß


Kurt
Fendt-Deutz-Fan
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladewagenumbau

Beitragvon unimogthorsten » So Sep 18, 2011 16:51

danke für die Anregungen und zahlreichen Bilder. Pritschengröße hat mein Anhänger ca. 1,80x3,50m, vorne kommt dann noch die Länge des Kastens der ehem. Pick Up von ca. 50cm dazu. Der Kratzbodenantrieb ist zwar noch verbaut, die Ketten und Querleisten fehlen aber schon. Ich hab mir jetzt gedacht ich bau den Hänger so um daß ich neue 40cm Bordwände anfertige, eine ca. 20cm höhere Stirnwand anbaue, der Kratzbodenantrieb und den Rest der Pick Up rausbrenne, hinten an den Ecken starke Rungentaschen oder Eckrungen anschweiße (was ist besser?). Heckseitig muß ich ein Abschlußblech einschweißen. Die Elektrik muß komplett neu verlegt werden, Handbremse rüst ich so um daß der Handbremshebel fest am Hänger bleibt und nicht mehr wie jetzt noch so lang ist daß man ihn mit auf den Schlepper nehmen kann. Die 10,0/75-15,3er Reifen sind noch sehr gut, die bleiben drauf.
Bitte um weitere Bilder und Ideen bzw. Vorschläge zum Umbau

das ist der Hänger den ich umbaue möchte, Bautz LWL
Dateianhänge
Unimog und Hänger03.jpg
Unimog und Hänger03.jpg (89.03 KiB) 4644-mal betrachtet
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ladewagenumbau

Beitragvon multicar25 » Mo Sep 19, 2011 6:26

Hallo Thorsten, na der Wagen sieht doch schon ganz gut aus. Den Kasten vorne wo die Pickup drinnen ist würde ich lehr räumen und zum Werkzeugkasten umbauen (Motorsäge und was man alles so braucht). Dann liegen da noch die vorderen Gatter herum, die mit einem anständigen Rahmen vorne an der Ladefläche. Und ansonsten kannste ringsherum Rungen und Bordwände verbauen. Und Ösen um die Ladung zu sichern ist genz wichtig. Ja die Sibra-Bremse nützt dir beim Unimog nichts. Das ist halt Sch... das der Wagen bei Bergab fahrten nicht gebremst wird. Das Problem habe ich bei meinem Wagen auch.
Und wenn du fertig bist, vergess nicht die Bilder hier rein zu Stellen....
Gruß Peter
multicar25
 
Beiträge: 778
Registriert: Mo Mär 29, 2010 17:41
Wohnort: hessen
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki