Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 16:14

Lagerlösung für Forsttechnik

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Lagerlösung für Forsttechnik

Beitragvon helfert » So Apr 08, 2012 13:52

Hallo Zusammen,

wie lagert ihr eure Maschinen und Werkzeuge wenn ihr sie mal gerade nicht benutzt? d.h. Motorsägen, Freischneider, Ketten, Äxte und Hämmer, Helme, Kleidung, etc.

Bei uns ist die Ist-Situation mehr als unbefriedigend, alles zu eng und unaufgeräumt. Bevor ich mir aber ein neues Ordnungssystem ausdenke möchte ich mir ein paar Anregungen bei euch holen!

Bin gespannt, wenn vorhanden auch gerne auf Bilder! :-)

Viele Grüße und Danke

Lukas
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerlösung für Forsttechnik

Beitragvon Fendt 820 Vario » So Apr 08, 2012 14:01

Also mein Onkel hat ne Halle mit Werkstadt durch eine Tür kann man von der Halle zu Werkstadt dort haben wir eig alles eigentlich drin liegen. Was wir auch noch haben ist das jeder sein Fach hat für seine Sachen.
Fendt 820 Vario
 
Beiträge: 666
Registriert: Mo Aug 15, 2011 18:35
Wohnort: NRW
  • Website
  • ICQ
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerlösung für Forsttechnik

Beitragvon holzer95 » So Apr 08, 2012 14:10

Hallo Lukas,

ich selbst lagere meine Kanister, MS, Ölkreide,Helm ,Sägeketten und Kleinwerkzeug in einem Regal in der Werkstatt.
Äxte, Keile, Ketten, Hämmer & CO. In einer alten Obstkiste neben dem Regal. Kleidung: Im Schrank in der Wohnung ( Wo sonst?! :wink: :roll: )

Mache (über)morgen Vielleicht mal ein paar Bilder,

Mit freundlichen Ostergrüßen,
Jonathan
Sieger stehen da auf, wo Verlierer liegen bleiben!

Oh bitte Herr lass viel Gras wachsen, denn die Zahl der Rindviecher wird immer größer!
Benutzeravatar
holzer95
 
Beiträge: 615
Registriert: So Sep 04, 2011 15:01
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerlösung für Forsttechnik

Beitragvon schlossapfel » So Apr 08, 2012 15:29

Wohnzimmerschrank:
Schrank.jpg
Schrank.jpg (349.37 KiB) 2861-mal betrachtet

Is auch noch nicht ganz optimal, aber alles andere kostet Geld^^
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerlösung für Forsttechnik

Beitragvon NinjaFlo » So Apr 08, 2012 16:29

Habe da alles in so einer Kiste (deckel hat sie auch) 4Rollen drunter so das ich sie überall in der Garage/Werkstatt hin schieben kann.
Wenn es in den Wald geht nehme ich manschmal auch grade die ganze Kiste im Heckcontainer oder Palletengabel am Farmer 2S mit so habe ich den auch wirklich alles dabei.
Dateianhänge
K640_IMG_0108.JPG
K640_IMG_0108.JPG (57.68 KiB) 2736-mal betrachtet
K640_IMG_0109.JPG
K640_IMG_0109.JPG (44.92 KiB) 2736-mal betrachtet
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerlösung für Forsttechnik

Beitragvon Falke » So Apr 08, 2012 17:24

Die Motorsägen samt Zubehör bleiben bei mir fast ständig in den Motorsägentransportkisten am Traktor
(die werden nur bei langen Straßentransporten oder wenn der Frontlader 'dran kommt abgenommen ...).

Benzin und Ölvorräte lagern in der seit ewig zur Werkstatt umfunktionierten Autogarage.

Die PSA bleibt im Heizraum (ist ja meist auch etwas nass ...).

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerlösung für Forsttechnik

Beitragvon Neleleni » So Apr 08, 2012 18:51

Hallo,

ich habe mein ganzes Utensil in einem ehemaligen Viehstall untergebracht.
Vieh raus, Werkstatt mit Werkbank + Lager eingerichtet.
Es wurde ein Regal mit Schaltafeln und alten Bierkästen gebaut in
dem das meiste Werkzeug untergebracht worden ist.
Der Rest liegt auf oder unter der Werkbank oder hängt auf Häken an der Wasserleitung. :D
Es herrscht das geordnete Chaos. Aber seht selbst :lol:

Viele Grüße.
Dateianhänge
95369b87.l.jpg
95369b87.l.jpg (67.86 KiB) 2492-mal betrachtet
fa0664b5.l.jpg
fa0664b5.l.jpg (66.94 KiB) 2492-mal betrachtet
08012248.l.jpg
08012248.l.jpg (64.43 KiB) 2492-mal betrachtet
d7586431.l.jpg
d7586431.l.jpg (59.6 KiB) 2492-mal betrachtet
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerlösung für Forsttechnik

Beitragvon Chris353 » So Apr 08, 2012 18:53

Hallo,

unsere Sägen stehen in der Werkstatt unterm Regal und in der ganzen Scheune verteilt :roll:
Für Äxte, Wendehaken, Sappie gibt es eine Ecke in der alles steht, Kanister stehen irgendwo in der Werkstatt mit rum...

Bei uns ist alles mehr oder weniger unsortiert, kommt daher das die Sägen usw die letzten Jahre nur noch ganz selten vom Schlepper kommen und wenn nur für wenige Tage, also wird alles in ne Ecke gestellt neben dem Schlepperstellplatz. (als wir noch Landwirtschaft hatten, war alles ordentlich in Regalen verstaut)

Wir haben jetzt Lagersysteme aus einen Logistik Unternehmen bekommen, das wollen wir mal in die Werkstatt einpassen damit alles wieder ordentlicher aussieht

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerlösung für Forsttechnik

Beitragvon GüldnerG50 » So Apr 08, 2012 19:24

Hallo.

Ketten hängen an der Winde, Freischneider liegt im "alten Haus" im Bad in der Wanne, die 4 genutzten Mopeds und die große Säge sind mit dem ganzen Kleinkram in nem Schrank verstaut (alter Bauernschrank, Bild kann ich machen, wenn gewünscht), Umlenkrolle+Gurt und Fällheber lehnen daneben und die Dolmar Einhandmördersäge liegt in der Werkstatt.... Kreissäge und Seilwinde stehen mit Güldner und meinem Auto in nem großen Garagenraum, da steht auch der Schrak mit den Sägen, die alte hölzerne Kreissäge, das Steuwerk vom Megele, die Betonmaschine, Pflastersteinzwicker, Frühbeetkasten, Silieraufbau vom Mengele,............ 2 Wägen stehen im Stadel, auch der Deutz mit Spalter, im umgebauten Stall stehen 2 Gummiwägen, der Kreisler und der IHC, Ladewagen und Förderband haben Freiluftlagerung (noch!) und die letzten beiden Wägen stehen schon beim Opa in der Halle... Mannometer was für ein haufen Zeug bei uns doch rumsteht und es wird immer mehr statt weniger....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerlösung für Forsttechnik

Beitragvon unimogthorsten » So Apr 08, 2012 21:26

ich hab auf dem Schrottplatz günstig ein stabiles Stahlsystemregal bekommen. 2 Felder je 2,4m, Höhe 2,5m, Tiefe 0,8m. Die Querträger hab ich den Erfordernissen entsprechend eingebaut und mit Dielenbrettern belegt. Ganz unten steht im einen Fach die Dreipunktmulde mit dem AS-Mäher drin- auf einer Europalette. Darüber div. große Alukisten mit div. Teilen, sauber beschriftet. Ganz oben lagern die Biergarnituren für die Feste im Sommer. An einem der Querträger hab ich einen selbergeschweißten Halter angeschraubt in dem der Freischneider hängt. Am äußeren Stützträger hab ich aus Flacheisen gebogene Bügel angeschraubt in die ich die Teleskopstiele stellen kann, oben einen Halter für die Werkzeuge dazu.
Ketten der div. Motorsägen hängen sortiert an einem Halter aus Flachstahl- je ein Haken pro Länge für stumpfe und scharfe Ketten. Die Sägen selbst stehen in einem Stahlregal in der Werkstatt.
Anschlagketten, Drahtseile, Schäkel,... hängen ebenfalls an einem selber geschweißten Halter an der Wand zur Werkstatt. Flachstahl 40x5, Haken aus 12mm Rundstahl gebogen und angeschweißt. Die Chokerketten bleiben an der Seilwinde.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerlösung für Forsttechnik

Beitragvon helfert » So Apr 08, 2012 21:44

Vielen Dank euch allen für die ausführlichen Berichte! Alles sehr interessant zu lesen und die Bilder sind auch Klasse.

Die beiden letzten Eiträge (von GüldnerG50 und Chris353) erinnern mich ganz stark an meine Situation. Irgendwie sammelt sich soviel an, man weiß gar nicht mehr wohin damit! Oder wo würdet ihr 30 Paar Stahlkappenschuhe, 100 Paar Handschuhe, 9 Spaten oder 11 Sensen unterbringen? ;-) Ganz zu schweigen von dem ganzen anderen Kram er über den Hof verstreut rumfliegt. Von fehlendem Platz für Anbaugeräte und Fahrzeuge will ich gar nicht erst anfangen...da muss demnächst ein neuer Unterstand her... :regen:

Sehr interessant hat sich deine Lösung angehört unimogthorsten, kannst du evtl. ein Bild davon machen?

Danke!

Lukas
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerlösung für Forsttechnik

Beitragvon Chris353 » So Apr 08, 2012 22:12

@helfert: Du nimmst mir die Worte aus dem Mund ;) (wir können aber keinen neuen Unterstand bauen)

Handschuhe in nen großen Karton, Schuhe aussortieren welche nichts mehr taugen, den Rest in nen Schuhregal im Heizraum oder so.

Spaten und Sensen mit Schwerlastregalen an ne frei Wand im Schuppen hängen oder mit Latten quer zur Balkenlage in der Scheune an die Decke hängen.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerlösung für Forsttechnik

Beitragvon Kormoran2 » Mo Apr 09, 2012 0:26

Bei uns war ursprünglich das ganze Werkzeug plus Forstgeräte in einer Garage verteilt. Mittlerweile ist es aber auf drei Garagen plus neue Maschinenhalle verteilt weil es mal da und mal dort gebraucht wird, die Forstgeräte sind aber hauptsächlich an einer Stelle konzentriert.

Was mich mal interessieren würde und was jetzt geringfügig vom Thema ablenken würde, wäre, zu erfahren, wie ihr denn eure Schlepper-Anbaugeräte unterbringt. Bei mir stand bisher alles unter freiem Himmel, lediglich der Holzspalter hatte einen schnell gezimmerten Unterstand mit Teichfolie betackert.
Dementsprechend schnell alterten alle Geräte. Besonders die Seilwinde hat gelitten, weil die Probleme mit der Bremse letztlich auf Witterungseinflüsse zurückzuführen waren.

Jetzt steht alles unter Dach und Fach. Auch Schlepper und Kipper.
Frage: Wie bewahrt ihr eure Anbaugeräte auf?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerlösung für Forsttechnik

Beitragvon Fendt 820 Vario » Mo Apr 09, 2012 1:08

Kormoran2 hat geschrieben:Bei uns war ursprünglich das ganze Werkzeug plus Forstgeräte in einer Garage verteilt. Mittlerweile ist es aber auf drei Garagen plus neue Maschinenhalle verteilt weil es mal da und mal dort gebraucht wird, die Forstgeräte sind aber hauptsächlich an einer Stelle konzentriert.

Was mich mal interessieren würde und was jetzt geringfügig vom Thema ablenken würde, wäre, zu erfahren, wie ihr denn eure Schlepper-Anbaugeräte unterbringt. Bei mir stand bisher alles unter freiem Himmel, lediglich der Holzspalter hatte einen schnell gezimmerten Unterstand mit Teichfolie betackert.
Dementsprechend schnell alterten alle Geräte. Besonders die Seilwinde hat gelitten, weil die Probleme mit der Bremse letztlich auf Witterungseinflüsse zurückzuführen waren.

Jetzt steht alles unter Dach und Fach. Auch Schlepper und Kipper.
Frage: Wie bewahrt ihr eure Anbaugeräte auf?


Wenn sie nicht gebraucht werden in der Halle

Liebe Grüße
Fendt 820 Vario
 
Beiträge: 666
Registriert: Mo Aug 15, 2011 18:35
Wohnort: NRW
  • Website
  • ICQ
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerlösung für Forsttechnik

Beitragvon Falke » Mo Apr 09, 2012 8:41

Im Freien stehen bei mir nur die Heckkisten und der Frontlader.
(und eventuell die Kreissäge während der Brennholzsaison, die räum' ich nicht nach jedem Einsatz unter Dach ...).

Winde und Spalter stehen mit den jetzt 2 Traktoren in der Scheune im L-förmigen Hauptgebäude, die 3 Anhänger
in einem Schuppen im Obstgarten.

Ich finde, nichts ist bei Anbaugeräten nerviger, als wenn man zum Anbau erst x andere Sachen wegräumen muss ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], JDBochum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki