Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 17:03

Lagern und transportieren von Scheidholz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Lagern und transportieren von Scheidholz

Beitragvon Micky U406 » Di Feb 24, 2015 21:50

Liebe Forstexperten,
ich wohne im städtischen Umfeld und heize seit über 10 Jahren nur noch mit Holz. Da ich nicht besonders viel Platz zu hause habe muss ich mein Brennholz aushäusig trocknen und dann nach Bedarf zu mir holen. Die Heizung ist im Keller eingebaut, vor dem Heizraum ist ein Kellerraum in dem ich immer den Bedarf für 2-4 Wochen vorhalte. Das Holz machen ist für mich hobby und mach mir Spaß, was mir echt auf den Wecker geht ist die Brennholz- Schlepperei. Ich Säge das Holz auf Halbmeterlänge und bringe es auf den Holzlagerplatz zum Spalten. Nach dem Spalten setze ich es auf teilweise lose oder in Gitterboxen. Nach dem Trocknen nehme ich es wieder in die Hand und lade es auf den Hänger. Zuhause angekommen nehme ich es dann wieder in die Hand und trage es die Treppe runter in den Keller wo ich es wieder aufsetze. Bei Bedarf hole ich dann die benötigte Menge und stopfe sie in die Heizung. Ist alles ein Haufen unproduktiver Arbeit von der ich mittlerweile schon eine Sehnenentzündung habe.
Nun hatte ich die Idee das Holz gleich in Transportboxen zu setzen in denen es trocknet, und bis in den Keller transportiert werden kann, ohne dass ich es wieder eonzeln in die Hand nehmen muss. :oops:
Da die Treppe zum Kellerraum und die Tür relativ schmal sind kann ich das Holz nicht in normalbreiten Boxen in den Keller transportieren. Folgendes habe ich mir vorgestellt:
Eine Box von einem Kubikmeter, stapelbar, wiederverwendbar und so teilbar, dass sie durch die Tür zum Keller passt. Dazu habe ich zwei U- Rahmen aus Quadratrohrprofilen zusammengeschweißt. In dieses U kann das Brennholz eingesetzt werden. Da der Rahmen so relativ kippelig ist werden zwei dieser Rahmen mit Rohren zusammen gesteckt. Das Verladen dieser Boxen geht dann wie bei einer Gitterbox mit einem Stapler, Handhubwagen oder Kran vonstatten. Um das Holz dann in den Keller zu schaffen wird die Box getrennt und in zwei Teilen in den Keller gebracht. Das kann entweder mit einem Flaschenzug über eine schiefe Ebene mit unten eingesteckten Rädern oder als Nobelvarriante wie ein Treppenlift an einem stärker ausgeführten Handlauf erfolgen. Soweit sogut:
Der Nachteil bei dieser Varriante ist der Preis und der Aufwand für die Herstellung der Boxen. Nur das Material für eine „Doppelbox“ für einen Kubikmeter kostet zwischen 35 und 40 € ohne Korrosionsschutz (ich habe mir eine Verzinkung vorgestellt). Ich brauche ja genügend Boxen für den Zwei-/ Dreijahresbedarf damit das Holz dariun trocknen kann.
Ich habe für das Rohr 30x30x2 Quadratrohreprofile vorgesehen. Wenn man das zweifach stapelt könnte auch ein schwächeres Profil ausreichen, ich denke aber wenn man da mal mit der „Stapelgabel“ drankommt ist das sofort krumm. Unten sind Füße aus dickwandigem 40X40 Rohr dran die als Schuhe ausgeführt sind damit es beim Stapeln besser passt. In diese Füße können auch die Rollen eingesteckt werden. Die Boxen werden mit übereinandergeschobenen Rohren verbunden die mit einem Stift gesichert werden.
Jetzt würde mich interessieren was Ihr zu dieser Lösung sagt? Habt Ihr Ideen zur Verbesserung oder alternative Konzepte?
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Dateianhänge
IMG-20150222-01717 - Kopie.jpg
IMG-20150222-01717 - Kopie.jpg (120.23 KiB) 5310-mal betrachtet
IMG-20150222-01720 - Kopie.jpg
IMG-20150222-01720 - Kopie.jpg (108.46 KiB) 5310-mal betrachtet
IMG-20150222-01721 - Kopie.jpg
IMG-20150222-01721 - Kopie.jpg (109.18 KiB) 5310-mal betrachtet
IMG-20150222-01723 - Kopie.jpg
IMG-20150222-01723 - Kopie.jpg (108.96 KiB) 5310-mal betrachtet
IMG-20150222-01725 - Kopie.jpg
IMG-20150222-01725 - Kopie.jpg (140.7 KiB) 5310-mal betrachtet
IMG-20150222-01726 - Kopie.jpg
IMG-20150222-01726 - Kopie.jpg (115.34 KiB) 5310-mal betrachtet
Benutzeravatar
Micky U406
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr Jan 06, 2012 21:20
Wohnort: Ludwigshafen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagern und transportieren von Scheidholz

Beitragvon HobbyBauer33 » Di Feb 24, 2015 22:00

Mal ne ganz blöde Frage...

du kannst doch aber auch nicht den "halben Stapel" so die Kellertreppe runter tragen?

Somit musstest doch nochmal anpacken oder halt en mehr oder minder aufwendigen Umbau des "Handlaufs" starten?


P.s. Säcke fallen weg?
Gruß Kai
_________________________
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur :D

Meine Spielzeuge...
MS 036M // MS 260 // MS 271
MS 190T // MS 170 // MS 441
Benutzeravatar
HobbyBauer33
 
Beiträge: 184
Registriert: So Nov 18, 2012 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagern und transportieren von Scheidholz

Beitragvon Micky U406 » Di Feb 24, 2015 22:07

Hallo Kai,
die Idee war unten in die Füße der halben Box Räder einzustecken (die sind nicht auf den Fotos da ich sie noch nicht gebaut habe). Auf diesen Rollen kann man die halbe box dann auf U- Schienen die Treppe runter schieben bzw. mit einem Seil ablassen sonst wird es eine schnelle Fahrt.
Wie geschrieben kann man sich natürlich auch Lösungen wie an einem Treppenlift vorstellen die dann auch an den 4 Rohrstücken andockt, aber das ist dann gleichermaßen aufändiger.
Ich hoffe die Erklärung ist verständlich, ansonsten kann ich mal eine Skizze nachliefern.
Gruß
Michael
Benutzeravatar
Micky U406
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr Jan 06, 2012 21:20
Wohnort: Ludwigshafen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagern und transportieren von Scheidholz

Beitragvon Tomtom85 » Di Feb 24, 2015 22:10

Hallo

Wir hatten das selbe problem mit der schlepperei. Wir haben uns an die Kellertreppe eine Klappbare Rutsche montiert und unten stellen wir eine Kiste auf rädern hin und befüllen die dann über die Rutsche und fahren diese bis zur Heizung. geht wunderbar.
Benutzeravatar
Tomtom85
 
Beiträge: 30
Registriert: Mi Sep 18, 2013 20:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagern und transportieren von Scheidholz

Beitragvon Ugruza » Di Feb 24, 2015 22:43

Also irgendwie stell ich mir sein System noch komplizierter vor als du es derzeit machst. Hast du kein Fenster wo du die Scheite reinwerfen kannst?

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagern und transportieren von Scheidholz

Beitragvon luutschguutzje » Mi Feb 25, 2015 0:04

Ich hab ein Bündelgerät von Growi, mit nem Einsatz, daß auch 1/2 m3 gebündelt werden kann. Wenn du also dein Holz bündeln würdest, kleine Rollen, 50cm. lang, könntest du die Rollen die Treppe runter rollen und weiter in den Keller.
Gruß Johannes
luutschguutzje
 
Beiträge: 223
Registriert: Fr Okt 02, 2009 10:07
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagern und transportieren von Scheidholz

Beitragvon hirschtreiber » Mi Feb 25, 2015 7:55

Die Idee ist gut aber ich denke noch nicht ausgereift.
Vor allem den geteilten Rahmen mit Flaschenzug etc die Treppe runterlassen ist meiner Meinung nach eine Mausefalle.
Ich würde das Holz in Netzsäcken bzw Bigbags lagern. Für den Keller ein paar Kisten mit Rollen bauen und dann mit Hilfe einer Rutsche das Holz vom Netzsack/Bigbag über die Treppe in den/die Rollcontainer rutschen lassen.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagern und transportieren von Scheidholz

Beitragvon Simmer21 » Mi Feb 25, 2015 8:10

Hallo, evtl. wäre es interessant zu wissen welche Technik überhaupt, bzw. für den Transport vom Holzplatz zum Wohnhaus vorhanden ist(Traktor, Frontlader...) Wenn es die Technik erlaubt würde ich das Holz bündeln. Entweder klassische Meterscheite und wenn sie reingeholt werden vorher auf halbmeter Sägen. Oder hat gleich halbmeter bündeln. Die Bündel können dann in den Keller gerollt werden. Evtl. vorher noch nen Stück Rohr in der Mitte durchstecken und nen Seil ran, sodass das Bündel nicht zum ungewollten Geschoss wied.
Simmer21
 
Beiträge: 71
Registriert: Mi Jan 07, 2015 13:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagern und transportieren von Scheidholz

Beitragvon HobbyBauer33 » Mi Feb 25, 2015 8:27

Also ich glaube eine Kombination aus Säcken und "Rutsche" mit fahrbaren IBCs im Keller ist nicht ganz so schlecht...

Meine Oma hatte früher en Kohlen Keller da gabs en Fenster an der Hausseite da hat der Kohlenhändler die Kohlen dann vor abgeladen und man könnt den "Klumpatsch" schön innen Keller schieben durch das Fenster... wäre das ne denkbare Lösung?

Hast du ggf mal en Foto vom Keller Eingang für uns? (enge Treppe ? enge Tür? steile Treppe?)

Das mit dem "abseilen" halte ich wie die andern hier auch für unglücklich....stell dir mal vor deine Frau,Kind,Hund,etc stehen mal in der Kellertür warum auch immer und das Konstrukt macht sich auf den Weg nach unten...
Gruß Kai
_________________________
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur :D

Meine Spielzeuge...
MS 036M // MS 260 // MS 271
MS 190T // MS 170 // MS 441
Benutzeravatar
HobbyBauer33
 
Beiträge: 184
Registriert: So Nov 18, 2012 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagern und transportieren von Scheidholz

Beitragvon Badener » Mi Feb 25, 2015 8:37

Normalerweise habe Keller doch Lichtschächte oder nicht?
Wir haben Früher das Holz alla Herdöpfelrutsch (Kartoffelrutsche) in den Keller befördert.

Ein extrem einfaches und zudem noch günstiges verfahren wäre wohl sich soetwas zu besorgen und es so umzubauen, dass man eine gewisse Menge drauf bringt. Man muss somit:

a) weniger laufen und
b) weniger bzw nichts tragen


Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagern und transportieren von Scheidholz

Beitragvon HobbyBauer33 » Mi Feb 25, 2015 8:40

Genau das System was ich auch angesprochen hatte und unten dann Boxen auf Rollen vors Fenster bzw die Rutsche und ab geht die "wilde Fahrt" :mrgreen:


Badener hat geschrieben:Normalerweise habe Keller doch Lichtschächte oder nicht?
Wir haben Früher das Holz alla Herdöpfelrutsch (Kartoffelrutsche) in den Keller befördert.

Ein extrem einfaches und zudem noch günstiges verfahren wäre wohl sich soetwas zu besorgen und es so umzubauen, dass man eine gewisse Menge drauf bringt. Man muss somit:

a) weniger laufen und
b) weniger bzw nichts tragen


Grüße
Gruß Kai
_________________________
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur :D

Meine Spielzeuge...
MS 036M // MS 260 // MS 271
MS 190T // MS 170 // MS 441
Benutzeravatar
HobbyBauer33
 
Beiträge: 184
Registriert: So Nov 18, 2012 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagern und transportieren von Scheidholz

Beitragvon Eifelsäger » Mi Feb 25, 2015 9:07

Klare Angelegenheit: Du brauchst einen Unterflur-Lastenaufzug, wie die Kneipen in den Innenstädten für ihre Bierfässer haben. :mrgreen:

Scherz beiseite: Ein Bekannter von mir hat das gleiche Problem und er hat sich die Kelleraußentreppe so erweitert, daß er jetzt mit einer Laufkatze Lasten vom Ausmaß einer Gitterbox vor die Kellertüre manipulieren kann.
Eifelsäger
 
Beiträge: 258
Registriert: Fr Jan 02, 2015 23:05
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagern und transportieren von Scheidholz

Beitragvon Falke » Mi Feb 25, 2015 9:09

Ich mach' den (ebenerdigen) Transport des Scheitholzes von der Holzhütte bis zum Heizraum mit "Bananenschachteln" -
also den stabilen Bodenkartons (nicht mit den "Deckeln") mit etwa 50x40x30 cm Innenmaß und einer Sackkarre.

Die Vorteile sind für mich: schön portioniert, einzeln noch leicht zu tragen, 3 oder 4 Kartons übereinander noch leicht zu fahren, schön stapelbar.
Und kost' nix! :D (die Supermärkte sind froh, wenn sie das Zeug los werden. Und wenn sie mal zerfleddert sind, gibt es Anzündpapier ...)

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagern und transportieren von Scheidholz

Beitragvon holz-rudi » Mi Feb 25, 2015 10:18

Ja, das sind die Gedanken (fast) eines jeden Holzers. Ich habe mir diese Gedanke auch gemacht und bin zu dem Entschluß gekommen, dass es für mich das Optimalste ist, die Heizung aus dem Keller zu entfernen. Ich habe eine Garage geopfert und dort die Heizung incl. Puffer etc. untergebracht. Das hat einmal den Aufwand der längeren, gut isolierten Leitung gekostet. Dafür kann ich aber mit dem Traktorhänger, oder mit Palette, Netzsack, etc. mit dem Hubwagen bis vor die Ofentüre fahren. :mrgreen:

Zu der eigentlichen Frage: Zeig mal Bilder der Örtlichkeiten, dann kann man Deine Gedanken besser verstehen und evtl. auch noch Anregungen geben.

Gruß
Rudi
Benutzeravatar
holz-rudi
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Jul 30, 2008 15:26
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagern und transportieren von Scheidholz

Beitragvon 108fendt » Mi Feb 25, 2015 10:31

holz-rudi hat geschrieben:Ja, das sind die Gedanken (fast) eines jeden Holzers. Ich habe mir diese Gedanke auch gemacht und bin zu dem Entschluß gekommen, dass es für mich das Optimalste ist, die Heizung aus dem Keller zu entfernen. Ich habe eine Garage geopfert und dort die Heizung incl. Puffer etc. untergebracht. Das hat einmal den Aufwand der längeren, gut isolierten Leitung gekostet. Dafür kann ich aber mit dem Traktorhänger, oder mit Palette, Netzsack, etc. mit dem Hubwagen bis vor die Ofentüre fahren. :mrgreen:

Zu der eigentlichen Frage: Zeig mal Bilder der Örtlichkeiten, dann kann man Deine Gedanken besser verstehen und evtl. auch noch Anregungen geben.

Gruß
Rudi


Habe bei mir auch eine Garage geopfert, wo ich einen Anhänger stehen habe und von dem ich es hole wie ich es brauche. Entnehme das Holz mit einer Plastikwanne und trage es zum Ofen, incl. Treppe. Alle 2-3 Wochen schneide ich den wieder voll. Wenn ich mal nicht zum Holzschneiden ( wegen größeren Schneemassen oder so) komme, dann steht noch ein kleiner Notanhänger in der Scheune.

Ja Bilder von deiner Örtlichkeit wären nicht schlecht !
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], frafra, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki