Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:40

Lagerung Blochholz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung Blochholz

Beitragvon Qtreiber » Fr Nov 22, 2019 0:51

langholzbauer hat geschrieben:Mondphasen sind kein Humbug.

Nein, natürlich nicht. Und Homöopathie ist seriöse Wissenschaft.
langholzbauer hat geschrieben:Aber die weitere Behandlung des Holzes nach dem Umschneiden macht mindestens genau so viel aus.

Die ALLEINE ist ausschlaggebend.
https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/ ... 21387.html
Sorgsame Behandlung und nicht der Mond
„Mit viel Optimismus“ hat die promovierte Forstwissenschaftlerin im Dienste der Wissenschaft Fichten in verschiedenen Mondphasen fällen lassen und das Holz untersucht. Die Fakten waren ernüchternd: „Es hat keine Untersuchung einen Effekt bewiesen.“ Ein paar alteingesessene Schwarzwaldbauern habe sie bei einem Vortrag mit diesem Fazit brüskiert: „Ich dachte, ich komme aus dem Wirtshaus nicht mehr heraus.“
Kein Wunder, denn das Mondholz aus dem Schwarzwald ist tatsächlich qualitativ hochwertiger als das technisch getrocknete Industrie-Holz. Grund ist laut Seeling aber eben nicht der Mond, sondern die sorgsame Behandlung vor und nach dem Schlagen.

Erst vier Wochen ruhen
Klare Ansagen bekam Ralf Heitmann, Leiter des Forstamts Königstein, allerdings nicht nur zum Fäll-Zeitpunkt. Normalerweise sägen Waldarbeiter sofort nach dem Fällen die Äste ab und zerteilen den liegende Stamm. Alles in einem Aufwasch. Das spart Zeit und Geld. Mondholz-Stämme müssen dagegen erst vier Wochen am Boden ruhen, bevor sie aufgearbeitet werden. Am besten mit der Krone bergab.
Das hat nichts oder zumindest nicht nur mit okkulter Ausrichtung zu tun, sondern hat auch aus naturwissenschaftlicher Sicht einen Sinn. Das Wasser im Holz kann nämlich dank der Schieflage in die Krone und immer weiter in Nadeln oder Blätter fließen, wie Heitmann erklärt. Der Stamm trocknet so auf natürliche Weise, reißt dadurch nicht so schnell und reagiert nicht auf Luftfeuchte – perfekt zum Bauen. „Nicht der Einschlagzeitpunkt, sondern die Verarbeitung ist das Entscheidende“, sagt auch Ute Seeling, Geschäftsführende Direktorin des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik in Groß-Umstadt am Rande des Odenwalds.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14796
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki