Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:17

Lagerung Brennholz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Scheitholzlagerung

lose aufgestapelt
63
62%
im Bündel
9
9%
ofenfertig im Big Bag
4
4%
ofenfertig aufgeschüttet
15
15%
sonstiges
11
11%
 
Abstimmungen insgesamt : 102

  • Mit Zitat antworten

Lagerung Brennholz

Beitragvon hunter78 » Mi Sep 05, 2007 18:00

Hallo,
mich würde mal interessieren Wie Ihr euer Holz lagert.
Ganz klar kommt es zuerst mal auf die Möglichkeiten an, die jeder einzelne hat, auch von der Verarbeitung her.

Bis jetzt lagere ich mein Holz im Sterbündel und säge es dann klein.
Nun bin ich ernsthaft am überlegen, umzustellen auf einen Spaltautomaten. Aber wie schaut es am besten mit der Lagerung aus, gibt ja viele Möglichkeiten. Mit einer großen Menge ist ja aufstapeln nicht mehr drin.
Wie ist es es wenn man es lose aufschüttet auf einen Haufen von der Trocknung her oder in den Bigbags die was das Netz haben?

Vielleicht könnt Ihr mit euren Beiträgen und Tips weiterhelfen und ich hoffe das sich vielleicht neue Ideen ergeben.

Gruß
Geht nicht gibts nicht !!
hunter78
 
Beiträge: 104
Registriert: Mo Jan 08, 2007 20:42
Wohnort: Ostallgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MTL112 » Mi Sep 05, 2007 18:55

Ich lagere erst so!
Dateianhänge
HPIM2016.jpg
Wer Fendt nicht kennt, hat die Welt verpennt!

Jeder Tag, in dem Du nicht versuchst, was zu ändern, ist ein verlorener Tag.

http://www.fellinghausen.com

MTL112
Benutzeravatar
MTL112
 
Beiträge: 76
Registriert: Mi Jan 10, 2007 21:52
Wohnort: Kreuztal
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MTL112 » Mi Sep 05, 2007 18:56

Und anschließend so!
Dateianhänge
Kiste.jpg
Kiste.jpg (18.67 KiB) 6688-mal betrachtet
Wer Fendt nicht kennt, hat die Welt verpennt!

Jeder Tag, in dem Du nicht versuchst, was zu ändern, ist ein verlorener Tag.

http://www.fellinghausen.com

MTL112
Benutzeravatar
MTL112
 
Beiträge: 76
Registriert: Mi Jan 10, 2007 21:52
Wohnort: Kreuztal
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Land-Ei » Mi Sep 05, 2007 19:00

Tach zusamm`n!

Was ist für Dich eine "große" Menge ?

Wenn Du Zeit und Muße hast, kannst Du Dein gespaltenes Holz z. B. so lagern - guckst Du :shock:

http://www.holzmiete.de/

Wenn Du weder Zeit noch Muße hast, könnten ein entsprechend großes oder mehrere kleine "Baustahlmatten-Silos" auf Paletten eine Alternative sein.

Vielleicht kommt auch ein fester Unterstand an Haus oder Scheune in Frage oder Du baust Dir einen richtigen Holzschuppen.

Such einfach mal hier im Forum auf den vorherigen Seiten oder gib mal bei "Google" oder einer anderen Suchmaschine das Stichwort "Brennholzlagerung" ein. :wink:

Et jrüßt dat Land-Ei!
Lieber Holz vor der Hütt`n
als `n Brett vor`m Kopf !
Land-Ei
 
Beiträge: 141
Registriert: So Mär 25, 2007 13:26
Wohnort: Mittendrin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Hollagerung

Beitragvon 1060Premium » Do Sep 06, 2007 8:18

so machen wir das . Der Schuppen ist innen 7 *12 m + der 2.3 *12 Dachüberstand . Geschätzte Menge : 650 RM

Zum entnehmen sind 4 Tore im Schuppen : 2 an der Rückseite und jeweils eine auf jder Stirnseite.

Da es sich fast ausschliesslich um Fichte und Douglasie handelt, mach ich mir keine Sorgen um das 'Halten' der Ware. Das Holz wird nur Federleicht, verrottet aber nicht. Das Buchenholzfür den Kaminofen haben wir separat gestapelt und das sind auch nur 2- 3 Rm, gerade genug für einen Winter bisschen Romantikfeuer im Wohnzimmer.
Dateianhänge
Holzschuppen.jpg
Zuletzt geändert von 1060Premium am Do Sep 06, 2007 8:44, insgesamt 1-mal geändert.
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Do Sep 06, 2007 8:32

@1050 Premium

tolle Sache. Nur da wär hinten schon noch etliches rein gegangen. Wieso seit ihr soweit vorn raus anstatt bis zur Decke aufzufüllen. Nur vorne sollten noch Tore dran. dann brauchts die Bleche nicht...

Aber da ist der Brennholzvorat für den nächsten Winter gesichert. :-)

Außerdem sollte man einen Durchschnittspreis von 35 Euro pro SRM Brennholz annehmen so würde hier ja Holz für 22750 Euro lagern. Unglaublich...
Zuletzt geändert von Forstjunior am Do Sep 06, 2007 8:34, insgesamt 1-mal geändert.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon de_lupo » Do Sep 06, 2007 8:33

Hallo 1060 Premium,

und das hält dann nur ein Jahr oder? :lol:

Gruß de_lupo

P.S: So was hätte ich auch gerne, wir haben es in der Garage gestapelt so max. 6 rm das ist ja ~ 0.9 % von deinem Vorrat :(
Benutzeravatar
de_lupo
 
Beiträge: 467
Registriert: Do Nov 09, 2006 11:31
Wohnort: Raum Karlsruhe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldmeister » Do Sep 06, 2007 10:04

@1060Premium

Ich weiß nicht so recht, wie du auf die Zahl von 650 rm kommst.

Grundfläche x Höhe > 9.3 m x 12 m x 4 m (geschätzt) = 446 srm

Srm weil die Teile ja laut Bild nicht gesetzt sind.

Oder sehe ich das falsch??
Zuletzt geändert von Waldmeister am Do Sep 06, 2007 10:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Waldmeister
 
Beiträge: 198
Registriert: Mo Jul 31, 2006 21:38
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ernstfried » Do Sep 06, 2007 10:06

@Landei: Deine sog. Holzmiete war schon Gegenstand eines Threads. Mehrheitsmeinung war: Das Ding taugt NIX.
Mir sind Leute lieber, die "mir" und "mich" verwechseln, als "mein" und "dein"
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Berechnung

Beitragvon 1060Premium » Do Sep 06, 2007 12:28

@ Waldmeister :

der Schuppen selber , nicht der haufen unter dem Vordach , geht noch 2 Meter in den Boden . Der Schuppen ist unten ebenerdig begeh- bzw befahrbar .
Dh das Holz liegt im Schuppen praktisch 6 - 7 Meter hoch.
Zudem ist das gesamte Holz unter dem Vordach gestapelt, innen im Schuppen allerdings nur die Hâlfte. Es hat nicht den Anschein weil wir ab einer gewissen Höhe nur noch draufwerfen.

Mfg,

werner
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Land-Ei » Do Sep 06, 2007 14:16

Tach zusamm`n !

@Ernstfried: Wenn diese Art des Holzstapelns nichts bringt, haben wohl die Altvorderen seit einigen Jahrzehnten/-hunderten was falsch gemacht...............:? :cry:

Aber zugegeben: 400rm/srm sind im wahrsten Wortsinn schon "`ne Menge Holz", die sich auf die unterschiedlichsten Arten lagern und trocknen lassen.

@1060Premium: Um diesen Brennholzbestand werden Dich hier im Forum einige beneiden :wink: !

Et jrüßt dat Land-Ei!
Lieber Holz vor der Hütt`n
als `n Brett vor`m Kopf !
Land-Ei
 
Beiträge: 141
Registriert: So Mär 25, 2007 13:26
Wohnort: Mittendrin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hunter78 » Mo Sep 10, 2007 5:10

Hallo,
erstmal vielen Dank für eure Antworten.
@Land-Ei: Du hast gefragt wegen der Menge Holz! Es handelt sich bei mir persönlich um ca. 300 Ster Holz und für die Kundschaft wo ich spalten könnte gute 400 Ster aufwärts.Deshalb hoffte ich hier einige Tipps zu finden denn ich sollte das der Kundschaft auch schmackhaft machen, da diese das Holz selber lagern. Aber das am liebsten mit keinem Aufwand. Sprich BigBag oder Palette hinstellen und gut.

Und in dieser Menge ist mit Holzmiete usw bestimmt nicht interessant
oder von hand aufstapeln.

Bin jetzt mal auf das POSCH PackFix System gestossen.
Werde mir das die nächste Zeit mal anschauen,denn der Preis wird sicherlich etwas happig sein und dann kommt es auch drauf an was das Netzt kostet.

Werde euch dann neues berichten.
Geht nicht gibts nicht !!
hunter78
 
Beiträge: 104
Registriert: Mo Jan 08, 2007 20:42
Wohnort: Ostallgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mo Sep 10, 2007 8:10

@1060 Premium

Hallo Werner,

Respekt! Ich bin beeindruckt. Tolle Leistung! Vermutlich gibt das Bild die tatschächliche Menge auch nur unzureichend wieder, da der Schuppen ja schon impossant groß sein muß.

Ich hoffe, Ihr habt das Holz ausreichend vortrocknen lassen, damits nicht in der Mitte anfängt zu schimmeln? Oder hab Ihr Erfahrungswerte damit, frisches Holz auf so einen Haufen zu werfen?

Mit wieviel Personen und was für Maschinen habt Ihr den Haufen erzeugt?

Wenn ich mal überschlage: mind. 1,5 Arbeitsstunden bis 1 rm. Brennholz gerückt, abgelängt und gespalten ist, dann sind das bei 650 rm. 975 Arbeitsstunden. Geteilt durch 160 Std./Monat = mind. 6 Monate Arbeit für 1 Person in Vollzeit.

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

@ Obelix

Beitragvon 1060Premium » Mo Sep 10, 2007 8:48

das Holz ist knochentrocken wenn es in den Schuppen kommt.
Das Holz hat , ehe es in den Schuppen kommt, schon mehrere Etappen durchlaufen und wir (Vater undich) haben uns schon einige Male daran gewärmt.

Nach dem Fâllen werden nur die äste abgeschlagen und dann bleibt es erst einmel 1- 2 Jahre so im Wald liegen ( nicht gerückt, nicht gespalten).

Dann holen wir es nach Hause. Da kommt es auch eine Stapel (hinter dem Schuppen (nicht sichtbar auf dem Foto) . Dort liegen momentan nur knapp 200 Rm , teilweise gespalten , teilweise noch rund , von einer Plane obendrüber abgedeckt. Nach weiteren 2 - 3 Jahren so gelagert wird es gesâgt und unter das Vordach gepackt und nach 1- 2 Jahren kommt es erst in den Schuppen . Angesichts der Menge die im Schuppen liegt, kommt es dann irgendwann dran.

Was das Equipement angeht und das Personal : Vater 72 und ich 37. Er ist pensioniert und ich mach das nach Feierabend.

Ausrüstung : 4 Motorsägen (Stihl 08, 026,034, 044oder 440) , Traktor Fendt Farmer2 am Spalter, Einen Holder A60 mit 4t KMB Dreipunktwinde und einen Deutz Agroplus70 mit umgebautem 3T Miststreuer mit Rungen ( 6 - 7 Rm) und eine Niemeyer R1 Rundholzschälmaschine und einen 30 Jahre alten Langholzwagen Marke Dorfschmied von Nachbardorf.


Du siehst der Schuppen ist auch nicht in einem Zug befüllt worden sondern über Jahre.

Dadurch dass es fast nur Fichte und Douglas ist, und diese trocken sind wenn sie reinkommen , hält das Holz ewig.

Wûnschenswert wäre natürlich wenn der Schuppen in 10 Abteilungen unterteilt wäre dass ich präziser entnehmen könnte - dem ist aber leider nicht so .

Mfg,

Werner
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Holz box lagerung einfach gemacht

Beitragvon Domi boy » Mo Sep 10, 2007 17:55

Hi alles zusammen ich lagere mein Holz in big Gitter boxen marke eigenbau
Größe: Breite 200cm
tiefe 100 cm
höhe 100 cm
:D
Boxen sind Stapel bar super sachen passen 2 Srm³ rein

Geile Sachen

Mfg Domi :D
Domi boy
 
Beiträge: 306
Registriert: Mi Aug 22, 2007 21:05
Wohnort: Weidhausen bei Coburg
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, GT 225, Manfred, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki