Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:26

Lagerung Walnuss Stammholz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Lagerung Walnuss Stammholz

Beitragvon juergen_odw » Sa Apr 18, 2020 13:50

Hallo in die Runde

Ich habe zwei Walnuss Baumstämme durch Windbruch, Durchmesser ca. 35-45 cm, Stammlänge ca. 10-15m.
Für Brennholz ist es mir zu schade, deshab würde ich es gerne lagern und später zu Scheiben oder ähnlichem schneiden.
Ich dachte mir es in 1m Rollen zu schneiden und bei mir im Garten auf eine Palette setzen.
Oben mit einer Plane abdecken, also wie Brennholz.

Ich hätte gerne mal eure Meinung ob das eine empfehlenswerte Methode ist das Holz einigermaßen zu trocknen.
Besteht die Gefahr des Verstockens, ähnlich wie bei Buche, wenn sie nicht aufgerissen ist?
Ich möchte auch nicht daß das Holz beim trocknen zu sehr aufreißt.

Für geeignete Vorschläge wäre ich sehr dankbar.
Dateianhänge
Walnuss_1.jpg
Walnuss_2.jpg
Gruss
Jürgen
Benutzeravatar
juergen_odw
 
Beiträge: 111
Registriert: Sa Feb 11, 2006 7:44
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung Walnuss Stammholz

Beitragvon Steyrer8055 » So Apr 19, 2020 6:35

Hallo juergen_odw!
Du hast nicht Windbruch,sondern Windwurf Holz,ist ein grosser Unterschied! Deine Frage würde mich auch interressieren? Mir erklärte ein steinalter Wagner, Holz das vorgelagert wird,entweder aufschneiden zu Brettern u.Balken,er machte ja Stiehle,oder in der Hälfte spalten. Aber zum späteren Scheiben machen,
denk ich mir ist das Mark das Problem. Ein Bekannter machte gleich die Rohscheiben,die hatte es alle zerrissen. Ein Verwandter Hobby-Drechsler erklärte mir man macht keine Schalen,Schüsseln aus Scheiben wo ein Mark drinnen ist wusste ich auch nicht.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung Walnuss Stammholz

Beitragvon Waldmichel » So Apr 19, 2020 7:28

Moin!

Ich denke nicht dass das funktionieren wird, ich hatte da mal folgende Erfahrung machen müssen:
Von einem Bekannten habe ich mal 3 RW-Ladungen Nussbaumholz für meine Hackschnitzelheizung geschenkt bekommen.
Ich habe das Zeug über 10km nach Hause gefahren und an einem luftigen und sonnigen Ort 3 Jahre gelagert. Als es dran war gehäckselt zu werden, habe ich mich beim umsetzen des Holzes schon etwas gewundert weil mir manche Stämme recht schwer vorkamen. Teilweise waren auch einige Baumpilze an den Stämmen gewachsen.
Beim Hacken waren dann die große Ernüchterung: während es bei dem anderen Holz immer schön gestaubt hatte, war die Luft beim Nussbaum klar, der Hacker hat die Maschine mal kurz abgestellt und wir haben uns die Hackschnitzel angeschaut: das Zeug war noch richtig feucht! Ich habe es dann trotzdem fertig hacken lassen und immer Bunker etwas verteilt.
Der Hackerfahrer hat dann von einem anderen Kunden erzählt, dem es noch schlimmer ergangen ist: der hatte nur Eiche zum Hacken gerichtet und das Zeug war komplett unbrauchbar.
Das Problem ist wohl die Gerbsäure in dem Holz. Das Holz muss geöffnet/gespalten werden damit es trocknen kann.
Klar, wenn du Scheiben herstellen willst, dann ist das natürlich mit aufspalten kontraproduktiv.
Ob du das Problem umgehen kannst, indem du kurze Rollen von dem Stamm runter sägst, kann ich dir nicht sagen.

Säg doch mal den Stamm unten ab und schau ihn dir an. Wenn der einen ordentlichen Kernanteil hat, dann wird sich sicher ein Schreiner aus der Umgebung finden, der dir den Stamm abkauft.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung Walnuss Stammholz

Beitragvon Hinterwälder » So Apr 19, 2020 8:08

Hallo,
wenn die Scheiben 5 cm dick werden sollen, gibt es rund 4- 500 Scheiben. Ist es bei Nussbaum nicht auch die Wurzel intresant? Ich würde mich da in anderen Foren (Drechsler, Schreiner) umhören. Aufsägen, trocknen und dann Möbel daraus machen (lassen). Was Holz im Allgemeinen nicht mag ist, wenn man es im Ganzen lagert, weder aufgespalten noch aufgesägt. Oder schreib manl an Clemens eine PN. Er ist Schreiner und Holzkünstler, auch in Facebook unter Holzkunst isele unterwegs.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Hinterwälder
 
Beiträge: 694
Registriert: So Dez 28, 2008 8:50
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung Walnuss Stammholz

Beitragvon juergen_odw » Di Apr 21, 2020 6:17

Hallo,

danke für eure Antworten.

@Mathias
Ich hatte vor 2 Jahren von einem Freund Apfelbaumstämme (Dm 20-30cm) bekommen die er in ca. 30cm Stücke gesägt hatte. Sie lagen ein paar Jahre in Gitterboxen unter seinem Vordach. Das Holz war knochentrocken und nur wenige waren aufgerissen. Ob Walnuss sich ähnlich verhält wäre ein Versuch wert.
1m Rollen sind natürlich besser stapelbar bei der Lagerung, wenn das Holz aber stockt oder nicht richtig durchtrocknet hat man auch nichts gewonnen.
Gruss
Jürgen
Benutzeravatar
juergen_odw
 
Beiträge: 111
Registriert: Sa Feb 11, 2006 7:44
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung Walnuss Stammholz

Beitragvon Dinkelberger » Di Apr 21, 2020 20:21

Hallo,

lies mal unter diesen links unten nach, ob das vielleicht hilft.

Grüsse von Dietrich

https://baubeaver.de/holz-lagern-trocknen/
https://baubeaver.de/holz-lagern-trockn ... er-richtig
Dinkelberger
 
Beiträge: 91
Registriert: So Feb 15, 2015 13:15
Wohnort: am Dinkelberg, südlich des Schwarzwalds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung Walnuss Stammholz

Beitragvon Waidla66 » Di Apr 21, 2020 20:40

Hallo,

ich würde Dir raten die Bäume sofort (d.h. frisch) zu verkaufen, Walnuss sollte eigentlich noch was Wert sein, so wie die Stämme auf dem Bild ausschauen.
Wenn Du den runden Stamm lagerst, wirst Du auf jeden Fall Risse in den Rundlingen bekommen, auch wenn es noch so schonend getrocknet wird (Holz schwindet aussen stärker als innen)
Die Alternative ist es noch, das Holz aufzuschneiden (Bretter oder Bohlen) und sauber zu stapeln, dann kann man was daraus machen.
Mit Rissen im Rundling ist das Holz praktisch nur noch Brennholz.

Grüße
Waidla66
 
Beiträge: 70
Registriert: So Dez 02, 2012 19:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung Walnuss Stammholz

Beitragvon juergen_odw » Mi Apr 22, 2020 6:49

Hallo

So sehen die Stämme innen aus, unten am Stock.
Durchmesser ca. 60 x 50 cm. Der Kern hat nur ca. 30cm
Dateianhänge
Querschnitt.jpg
Querschnitt-Kern.jpg
Gruss
Jürgen
Benutzeravatar
juergen_odw
 
Beiträge: 111
Registriert: Sa Feb 11, 2006 7:44
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung Walnuss Stammholz

Beitragvon Florian1980 » Mi Apr 22, 2020 7:25

Dassolltest du richtig angehen oder wenn nicht möglich die Stämme verkaufen. Ich hab für 2x1,5m fast 300 Euros bekommen.

Den rest des Stammes hab ich in 30cm Stücke gesägt und neben einem Brennholzstapel gelagert. Vor zwei wochen hab ich die 3 Jahre alten Stücke mit dem Wisenmäher zerkleinert, der davon gar nicht beeindruckt war. Die waren fast flüssig...
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung Walnuss Stammholz

Beitragvon Clemens » Mi Apr 22, 2020 10:48

Hallo,

was willst du aus den gedachten Scheiben machen?
Das gezeigte Holz an einen Schreiner zu verkaufen ist nicht einfach. Ich habe das mal vor ein paar Jahren gemacht. War ein Stamm der aber viel mehr Kernholzanteil hatte.
Nußbaumholz ist eigentlich ein gutmütiges Holz was das "Schwinden" anbelangt.
Ich würde, wenn es nicht verkauft werden kann, folgendes machenn.
von den Erdstämmen würde ich mir Klötze mit 50 bis 100 cm abschneiden und direkt mit der Kettensäge zu quadratischen Balkenstücken schneiden. Daraus kann man schöne Hocker oder Stehlen machen/ lassen. Zum Lagern am besten auf eine Palette stellen und an einem schattigen, nicht zu zugigen Ort für 2 Jahre stehen lassen.
Dann betr. Scheiben. Kann man versuchen. gleiche auf gewollte Endstärke runterschneiden. Ich lagere solche Scheiben liegend auf saugfähigem Materrial, meist Hobelspänen.
Späne, Scheibe, Späne usw. An Amfang müssen die Späne, die sich vollsaugen gegen neue trockene Späne getauscht werden. Das erste mal etwa nah einer Woche, dann können die Abstände größer werden. Was man auch machen kann, aus dem Stamm schräge Scheiben zu schneiden die dann eher oval aussehen. Hier besteht die Gefahr des reissens nur noch gerring, weil man keine durchgehenden Jahresringe mehr hat. Zum trocken, wie die Scheiben lagern.
Wenn Bretter oder Dielen geschnitten werden sollen, kann man den Stamm auch an einem schattigen Ort mal 2 Jahre liegen lassen. Dabei wird auch das Helle Splintholz dunkler und gleicht sich dem Kernholz etwas an. Aberr auch dieser starke Kontrast kann gestalterisch genutzt werden.

http://motorsaegen-portal.de/viewtopic.php?f=6&t=96834

ich weiß nicht ob man den Link ohne Anmeldung im Motorsägen-Portal öffnen kann, aber da gibt es viele Möglichkeiten zu sehen, was man aus "schönem" Holz so alles machen kann. Ok, die notwendigen Gerätschaften machen es einem einfacher.

https://de-de.facebook.com/pg/holzkunst ... e_internal

Hier sind auch ein paar Sachen zu sehen, teilweise auch aus Nußbaum

Ja und zur Not gibt es halt "edles" Brennholz

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung Walnuss Stammholz

Beitragvon barneyvienna » Mi Apr 22, 2020 11:03

hallo juergen, meine Versuche, Kiefern-Baumscheiben (3-5 cm) zu trocknen, haben stets mit breiten Rissen geendet. Auch wurde mir empfohlen, die Scheiben in eine Schüssel zu legen und täglich mit Öl einzupinseln... immer Risse ! Einige Stammteile habe ich als Hackstock-Reserve mit ca 50 cm Länge (DM 30-40 cm) gelassen, und ohne Bodenkontakt im Wald gelagert. Die sind jetzt einige Jahre schon dort, und zeigen kaum grössere Risse an der Stirnseite (jedoch die Rinde fällt langsam ab). Kann jedoch sein, dass die trotzden reissen, wenn ich sie in Scheiben schneide und ins Trockene bringe.....habs noch nicht versucht. Viel Glück, Hermann
Benutzeravatar
barneyvienna
 
Beiträge: 555
Registriert: Di Apr 23, 2013 17:02
Wohnort: südl. Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung Walnuss Stammholz

Beitragvon xaver1 » Mi Apr 22, 2020 11:47

Sorry für OT, hat die Motorsäge sehr gelitten? :?

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung Walnuss Stammholz

Beitragvon Tiros02 » Mi Apr 22, 2020 12:44

Also ich würd versuchen, die Stämme zu verkaufen. Der ausgeprägte Farbunterschied zwischen Kern- und Splintholz machts interessant, das liegt aktuell im Trend. Ich denk, da sollte es Interessenten geben.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung Walnuss Stammholz

Beitragvon Clemens » Mi Apr 22, 2020 13:23

Hallo,

klar, eventuell findet sich jemand dem das Holz so gefällt.
Jetzt tauchen folgende Fragen auf:
Preisvorstellung? ich kann dich nur mal darauf vorbereiten, dass du nur wenig mehr als Brennholzpreis bekommen wirst. Wenn ich Falsch liege, Glückwunsch.
Wo ist das nächste Sägewerk oder mobile Sägewerk?
Wie ist der Transport zu bewerkstelligen, oder das Händling für das mobile Sägewerk, die wenigsten Schreiner haben geeignete Logistik.
Dann muss der Schreiner schon mal eine Vorstellung haben was er eventuell daraus machen will/könnte, weil das entscheidet über das Dickenmaß was gesägt werden soll.

Der heutige Schreiner geht, nachdem der Auftrag mit dem Kunden fest gemacht ist, zum Holzhändler und kauft sich das passende Holz in passender Menge.
Kammergetrocknet, wurmfrei ! Er nimmt das mit in die Werkstatt (oder lässt liefern) und verarbeitet das Holz umgehend. Wenn es sich um einen Tisch oder sowas handelt, Steht der Tisch beim Kunden incl. Rechnung bis die Rechnung vom Holzhändler kommt, bzw. das Zahlungsziel erreicht ist. Das Holz ist somit ein durchlaufender Posten, der Ihn nicht belastet.
Holz roh kaufen, schneiden lassen, Holzlager pflegen und auch immer mit Verlust durch Schädlingsbefall rechnen, das tun sich heute nur noch wenige Schreiner an.
Lagerplatz kostet viel Geld, gebundenes Kapital, und bis das Holz dann soweit ist, ist der Wurm drinn, oder der Trend ist vorbei.
Glaub mir, ich habe das alles durch.
Ein Holzlager einer Schreinerei, wie es mein Lehrbetrieb vor 40 Jahren hatte und heute teilweise noch hat, das muss man suchen (und finden).

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lagerung Walnuss Stammholz

Beitragvon juergen_odw » Mi Apr 22, 2020 17:34

Hallo Clemens

Das was du schreibst hat sich mir heute bestätigt. Ich habe heute morgen mal etwas bei Schreinerbetrieben herumtelefoniert - keiner will die Stämme.
Nur jemand von einem Sägewerk will sie sich am Wochenende ansehen, bin gespannt was er spricht und bietet. Verscherbeln werde ich sie nicht, wenn garnichts geht kommen sie in den Ofen.

Ich habe gerade einen Test laufen mit 50cm Eichenscheiben. Auf deren Stirnseiten habe ich dick Leim aufgetragen und Zeitungspapier aufgeklebt. Die Methode habe ich irgendo im Internet gelesen und einfach mal probiert. Nächstes Frühjahr weiss ich bescheid. :lol:

Sorry für OT, hat die Motorsäge sehr gelitten?

Ja, hat sie. Gut erkannt :lol:
Ich habe kurz vor dem Heimfahren noch die Scheibe vom Stock heruntergequält. Die Kette war schon nicht mehr so scharf :oops:
Gruss
Jürgen
Benutzeravatar
juergen_odw
 
Beiträge: 111
Registriert: Sa Feb 11, 2006 7:44
Wohnort: Odenwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki