Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 16:22

Landwirt

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Maic » Mo Jul 28, 2008 21:56

bulldogfan hat geschrieben:höh? ich kenne einige landwirte die keine landwirtschaftliche ausbildung haben. sind aber trotzdem landwirte.

Hallo,
wer heute in der Landwirtschaft keine abgeschlossen Berufsausbildung hat !
Darf mal grad mit dem Trac auf der Landstraße fahren und das war es !

Er darf nicht spritzen/dünger streuen und die zuschüssen gibt es aucg nicht !
Maic
 
Beiträge: 226
Registriert: Fr Feb 08, 2008 16:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Mo Jul 28, 2008 22:16

Maic hat geschrieben:Hallo,
wer heute in der Landwirtschaft keine abgeschlossen Berufsausbildung hat !
Darf mal grad mit dem Trac auf der Landstraße fahren und das war es !

Er darf nicht spritzen/dünger streuen und die zuschüssen gibt es aucg nicht !

die besten bauern,die ich kenne,haben keine landw. ausbildung :!:
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenbauer » Mo Jul 28, 2008 22:40

@ Maic
In welchem Land?
In Deutschland auf alle Fälle nicht!
Ich bin "Seiteneinsteiger", habe das gelernt, was in der Landwirtschaftlichen Ausbildung offensichtlich leider oft zu kurz kommt und verdiene mein Haupteinkommen immer noch als Kaufmann.
Nach Übernahme des elterlichen Betriebs und einigen Lehrgängen, bzw. Zusammenarbeiten mit gelernten Landwirten durfte ich meine Sachkunde in Pflanzenschutz, Düngung und Tierhaltung unter Beweis stellen, bzw. in Sachen Tierhaltung hatte ich in den ersten beiden Jahren ständig Kontrollen an der Backe.
Mittlerweile bewirtschafte ich den Betrieb seit fünf Jahren, bekomme meine Almosen, wie jeder andere auch, muss die gleichen Auflagen erfüllen, wie jeder andere auch, muss Buchführung machen, wie jeder andere auch, usw.
Lediglich in der Förderung von Bauvorhaben entstehen mir "Nachteile", weil im Agrarinvestitionsprogramm der Abschluß als Landwirt gefordert wird, aber kein Nachteil ohne Vorteil, denn um im AIP gefördert zu werden musst Du mit goldenen Wasserhähnnen bauen und dagegen wehrt sich dann der Kaufmann in mir eh wieder.

Gruß

Werner
Frankenbauer
 
Beiträge: 3220
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaninchen » Mo Jul 28, 2008 22:46

hans g hat geschrieben:Er darf nicht spritzen/dünger streuen und die zuschüssen gibt es aucg nicht !

die besten bauern,die ich kenne,haben keine landw. ausbildung :!:[/quote]

Die kannst du aber wohl auch auf ganz spezielle Ausnahmen begrenzen!
Also ich würde mal so schätzen, die Bauern plus 60 haben nur noch einen Bruchteil des Wissens, das aktuell ist!

Wirklich fit sind die Landwirte in meinem Alter - um die 40 - die haben Erfahrungen gesammelt und verfolgen auch die ganze Forschung und Entwicklung und passen ihr Wissen ständig an! . :D

Also wenn man mit denen redet, bekommt man immer eine fachlich qualifizierte Auskunft!
Grüßle,
Birgit
Kaninchen
 
Beiträge: 5683
Registriert: Do Jun 28, 2007 14:45
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nocka » Di Jul 29, 2008 6:38

Es geht doch hier eigentlich um einen landw. Stelle im Außenbereich hinsichtlich Bebauung. Also steuerlich und baurechtlich einen Betrieb zu besitzen und baulich auch zu verändern. bei 25 Pferden oder 1000 Puten hat man schon eine landw. Produktion - aber 4 ha sind etwas wenig um die Tiere von der Fläche zu versorgen wie es sein sollte.

MfG
„ Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt....“
(Khalil Gibran 1883- 1931)
Nocka
 
Beiträge: 117
Registriert: Do Mai 08, 2008 18:09
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Warsteiner » Di Jul 29, 2008 6:47

Hallo,
ich hoffe die Anzahl der Tiere wieviele man braucht, geht dann nicht nach Größe 25 Pferde = 1000 Puten???

Heißt dass, ein Landwirt/Bauer oder jeder der sich so ähnlich nennt, muss das Futter sozusagen selber herstellen?? Wir wollten die 4 ha eigentlich als Weide nutzen und uns Heu dazukaufen. Es darf doch jeder das Futter für die Tiere dazukaufen oder?? Oder welcher Landwirt hat all sein Futter selber produziert?

Es ist richtig, es geht um einen Umbau im Außenbereich
Warsteiner
 
Beiträge: 4
Registriert: Mo Jul 28, 2008 7:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Oberlandrat » Di Jul 29, 2008 7:33

Warsteiner hat geschrieben:Hallo,
ich hoffe die Anzahl der Tiere wieviele man braucht, geht dann nicht nach Größe 25 Pferde = 1000 Puten???

Heißt dass, ein Landwirt/Bauer oder jeder der sich so ähnlich nennt, muss das Futter sozusagen selber herstellen?? Wir wollten die 4 ha eigentlich als Weide nutzen und uns Heu dazukaufen. Es darf doch jeder das Futter für die Tiere dazukaufen oder?? Oder welcher Landwirt hat all sein Futter selber produziert?

Es ist richtig, es geht um einen Umbau im Außenbereich


Also wenn es um Baurecht geht, würde ich mich persönlich mit dem Bauamt in Verbindung setzen. Die Definition von Landwirtschaft ist wie vieles in unserem Rechssystem nicht in jedem Rechtsgebiet einheitlich. Für die Baugenehmigung ist alleine entscheidend, ob das Bauamt die Eigenschaft als Landwirt anerkennt. Und in Grenzbereichen (liegt Landwirtschaft vor oder nicht) würde ich mich ggf. (bei Ablehnung) nicht mit einer 08/15-Antwort der Sekretärin zufrieden geben. Eine persönliche Vorsprache hat den Vorteil, dass man ggf. nicht so schnell abgespeist werden kann und dass sich ggf. näher mit der Materie befasst werden muss. Auch ist eine Ablehnung erfahrungsgemäß einer Person gegenüber schwerer als wenn nur ein Schreiben vorliegt. Hilfreich ist ein höfliches aber bestimmtes Auftreten.
Oberlandrat
 
Beiträge: 165
Registriert: Sa Dez 15, 2007 18:31
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jagermichl » Di Jul 29, 2008 7:58

Bei uns wird immer von 5 ha Land und/oder 5 Kühen oder Schumpen gesprochen um seinen landwirtschaftlichen Betrieb aufrecht zu erhalten. Ob man damit auch einen gründen kann weiss ich nicht.

Wenn ich´s richtig weiss musst Du folgendes Nachweisen oder erfüllen um als privilegierter Landw... entschulidge Bauer zu gelten:

1. Ein nicht unwesentlicher Teil Deines Einkommens muss aus landwirtschftlicher Tätigkeit stammen. Ich schätze Du wirst dazu auch ein landw. Gewerbe anmelden müssen.
2. Sachkundenachweis, in Bayern durch einen BILA Kurs, dauert 3 Wochen, nach welchem man auch eine Gehilfenprüfung ablegen kann. Dann ist man Zuschusswürdig... Anmaldung beim Landwirtschaftsamt, Name: Bildungsprogramm Landwirt 2008.
3. Nach 4 Jahren landwirtschaftlicher Praxis kann man dann auch weitere Kurse belegen und quasi Landwirt auf dem 2. Bildungswegen werden.

Gruß aus dem bayrischen Ausland
(Ich würd´ein Wallfahrt machen, wenns nur so wär...)
Optimismus ist Pflicht
Jagermichl
 
Beiträge: 111
Registriert: Mo Aug 28, 2006 14:59
Wohnort: in den Bergen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jagermichl » Di Jul 29, 2008 7:59

Bei uns wird immer von 5 ha Land und/oder 5 Kühen oder Schumpen gesprochen um seinen landwirtschaftlichen Betrieb aufrecht zu erhalten. Ob man damit auch einen gründen kann weiss ich nicht.

Wenn ich´s richtig weiss musst Du folgendes Nachweisen oder erfüllen um als privilegierter Landw... entschulidge Bauer zu gelten:

1. Ein nicht unwesentlicher Teil Deines Einkommens muss aus landwirtschftlicher Tätigkeit stammen. Ich schätze Du wirst dazu auch ein landw. Gewerbe anmelden müssen.
2. Sachkundenachweis, in Bayern durch einen BILA Kurs, dauert 3 Wochen, nach welchem man auch eine Gehilfenprüfung ablegen kann. Dann ist man Zuschusswürdig... Anmaldung beim Landwirtschaftsamt, Name: Bildungsprogramm Landwirt 2008.
3. Nach 4 Jahren landwirtschaftlicher Praxis kann man dann auch weitere Kurse belegen und quasi Landwirt auf dem 2. Bildungswegen werden.

Gruß aus dem bayrischen Ausland
(Ich würd´ein Wallfahrt machen, wenns nur so wär...)
Optimismus ist Pflicht
Jagermichl
 
Beiträge: 111
Registriert: Mo Aug 28, 2006 14:59
Wohnort: in den Bergen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Qtreiber » Di Jul 29, 2008 8:37

Was hier wieder alles in einen Topf geschmissen wird :roll:

Wenn für die Führung eines Betriebes keine Ausbildung,Meisterprüfung etc. Pflicht ist ( und das ist es für die Führung eines landw. Betriebes definitiv nicht), wie es sie vor Jahren für ALLE Handwerksberufe noch war, bin ich natürlich Landwirt, wenn ich Land bewirtschafte.

Was die Größe anbetrifft: Laut Auskunft unserer Kreisverwaltung kann ich ab 3 ha LN Landwirt (im Sinne des Gesetzes) werden, ab 6 ha LN MUSS ich es. Das bezieht sich auch auf die Pflichtmitgliedschaften in der Renten- und Krankenversicherung.

Wie hoch das Einkommen bei Nebenerwerbslandwirten sein muss ( ...ein nicht unwesentlicher Teil des Einkommnes...) wird m.E. nirgendwo festgelegt sein. Fielmann ist auch Landwirt und trotzdem glaube ich, dass der absolut überwiegende Teil seines Einkommens aus der Optikerei kommt. Unser Jagdpächter ist Landwirt, aber ich denke, seine .....Fabrik wird wesentlich meht zu seinem Einkommen beitragen als seine Landwirtschaft.

Ob man Landwirt (im Sinne des gesetzes) werden will oder nicht, sollte man von Einzelfall zu Einzelfall sehr genau abwägen.
Qtreiber
 
Beiträge: 14733
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rübezahl » Di Jul 29, 2008 20:19

Das hat mit der Landesbauordnung zu tun was du meinst, "Bauen im Außenbereich" ist wohl das was du wissen möchtest...

Wenn du dich verpflichtest 10 Jahre Landwirtschaftlich tätig zu sein kannst du dir glaube ich einige Besonderheiten im Bau und Steuerrecht zu Nutze machen...
Rübezahl
 
Beiträge: 558
Registriert: Mo Apr 21, 2008 11:11
Wohnort: In the deepest Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nocka » Di Jul 29, 2008 20:54

Hier in NRW bzw. bei einigen Städten wird beim geschilderten Fall eine Baugenehmigung abhängig gemacht ob der dann gegründete Betrieb soviel Einkommen erwirtschaftet um die Investition zu tragen möglich ist. Das heißt also, dass man mit 10 Ziegen nicht 100 000€ Investition tragen kann.

MfG F.J.
„ Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt....“
(Khalil Gibran 1883- 1931)
Nocka
 
Beiträge: 117
Registriert: Do Mai 08, 2008 18:09
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon duke » Do Jul 31, 2008 0:08

hallo ich bin der duke , bemühe mich gerade um ne lehrstelle zum lw. gibt es eigentlich ne alters grenze.ß lg.duke
:shock:
basti :)
duke
 
Beiträge: 9
Registriert: Do Jun 05, 2008 0:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nocka » Do Jul 31, 2008 13:03

duke hat geschrieben:hallo ich bin der duke , bemühe mich gerade um ne lehrstelle zum lw. gibt es eigentlich ne alters grenze.ß lg.duke
:shock:



melde Dich bei der Landwirtschaftskammer oder Landwirtschaftsamt in Deiner Gegend. Die haben Adressen von Ausbildungsbetrieben und beraten Dich. Eine Altersgrenze gibt es nicht.
Viel Glück
„ Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt....“
(Khalil Gibran 1883- 1931)
Nocka
 
Beiträge: 117
Registriert: Do Mai 08, 2008 18:09
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bergmann » Fr Aug 01, 2008 21:45

Hallo Warsteiner,

suche Dir einen bauvorlageberechtigten Ingenieur oder Architekten Deines Vertrauens und frage ihn, ob er Erfahrung bei der Planung im Außenbereich hat.

Spätestens beim Bauantrag für Deinen Anbau brauchst Du den sowieso. Der wird Dir auch schon bei der Vorplanung Deines Vorhabens behilflich sein und klären, ob Dein Vorhaben genehmigungsfähig ist. Hängt von vielen Faktoren und Beteiligten ab, kann aber unter Umständen auch ohne landwirtschaftlichen Erwerb erfolgreich sein.

Die Planungsphase solltest Du mit dem Einreichen des Bauantrages noch in diesem Jahr abschließen, da ab dem nächsten Jahr die bestehenden Regeln zum Bauen im Außenbereich noch strenger angewendet werden sollen. (Betrifft 7-Jahresfrist zur Umnutzung ehemals landwirtschaftlich genutzter Gebäude. Auch Deine Wohnnutzung ohne landwirtschaftlichen Betrieb kann als Umnutzung aufgefaßt werden.)

Siehe auch
http://www.kreis-borken.de/kreisverwalt ... reich.html

Viel Erfolg,
Stefan.
bergmann
 
Beiträge: 36
Registriert: Fr Mär 02, 2007 21:23
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki