Hallo Zusammen,
ich bin durch "Zufall" auf diese Seite gestossen !!!
Ich komme aus Unterfranken und mache für den Eigenbedarf Holz. Ich bin in einer benachbarten Gemeinde in der Waldkörperschaft. Im Winter gehts in den Wald und die Bäume werden gefällt und auf Meter-Stücke zurechtgesägt. Dann holt diese ein benachbarter Bauer mit dem Traktor und wir lagern das Holz im Hof bei uns.
Nun zu meiner Anfrage:
Da meine Helfer (Eltern, meine Frau kann nicht, da wir zwei süße kleine Kinder haben) älter werden, denke ich über die Anschaffung eines Langholzspalters nach.
So, jetzt kommt schon das erste Problem. Da im kompletten Haus kein Starkstromanschluß möglich ist (wir müßten Kabel neu verlegen, einen neuen Zähler, einen neuen Zählterkasten, ein neuer Standort für den Zähler....usw, also absolut unmöglich), gibt es (soweit ich weiss nur zwei Möglichkeiten:
1. Einen Spalter mit Benzinmotor.
2. Einen Spalter mit Starkstrom und ein Starkstromagregat.
Ich tendiere ehr zu Möglichkeit "2". Grund: Falls ich mir mal einen Holzkreissäge kaufe benötige ich ja den Starkstromanschluss.
Sorry für die Ausschweifung, aber sonst könnt ihr mir ja keine gescheiten Antworten/Tipps geben.
Welcher Spalter ist denn empfehlenswert ??? Welchse Stromagregat ist gut ???
Vielen Dank für die Ratschläge und die Diskussion.
Gruß
Spaltertom
PS: Es handelt sich ca. um 30-40 m³ Holz, welches zu bearbeiten ist.
