Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:22

Langholzspalter für "Hobbyholzwurm", welcher ???

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Langholzspalter für "Hobbyholzwurm", welcher ???

Beitragvon Spaltertom » Di Jun 23, 2009 19:55

Hallo Zusammen,
ich bin durch "Zufall" auf diese Seite gestossen !!!
Ich komme aus Unterfranken und mache für den Eigenbedarf Holz. Ich bin in einer benachbarten Gemeinde in der Waldkörperschaft. Im Winter gehts in den Wald und die Bäume werden gefällt und auf Meter-Stücke zurechtgesägt. Dann holt diese ein benachbarter Bauer mit dem Traktor und wir lagern das Holz im Hof bei uns.
Nun zu meiner Anfrage:

Da meine Helfer (Eltern, meine Frau kann nicht, da wir zwei süße kleine Kinder haben) älter werden, denke ich über die Anschaffung eines Langholzspalters nach.
So, jetzt kommt schon das erste Problem. Da im kompletten Haus kein Starkstromanschluß möglich ist (wir müßten Kabel neu verlegen, einen neuen Zähler, einen neuen Zählterkasten, ein neuer Standort für den Zähler....usw, also absolut unmöglich), gibt es (soweit ich weiss nur zwei Möglichkeiten:

1. Einen Spalter mit Benzinmotor.
2. Einen Spalter mit Starkstrom und ein Starkstromagregat.

Ich tendiere ehr zu Möglichkeit "2". Grund: Falls ich mir mal einen Holzkreissäge kaufe benötige ich ja den Starkstromanschluss.

Sorry für die Ausschweifung, aber sonst könnt ihr mir ja keine gescheiten Antworten/Tipps geben.

Welcher Spalter ist denn empfehlenswert ??? Welchse Stromagregat ist gut ???

Vielen Dank für die Ratschläge und die Diskussion.

Gruß

Spaltertom

PS: Es handelt sich ca. um 30-40 m³ Holz, welches zu bearbeiten ist.
Spaltertom
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Jun 23, 2009 19:11
Wohnort: Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Di Jun 23, 2009 20:17

Hallo,

seh ich das richtig das du mit Langholzspalter einen "Meterspalter" meinst?

Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Spaltertom » Di Jun 23, 2009 20:26

Same Argon hat geschrieben:Hallo,

seh ich das richtig das du mit Langholzspalter einen "Meterspalter" meinst?

Gruß Same A.


Ja genau !!!

Also nicht so einen, wo nur einen Spalthub von ca. 55 cm hat.

Danke und Gruß.

Tom
Spaltertom
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Jun 23, 2009 19:11
Wohnort: Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dreyzack » Di Jun 23, 2009 21:50

Moin Spaltertom,
die Idee mit dem Meterholzspalter geht doch in die richtige Richtung.
Die Teile haben meist so um die 4 KW Anschlussleistung bei 400V, also Drehstrom, weil bei Lichtstrom ( 230 V) bei 16A Schluss ist.
Ich hab einen 12t Vogesenblitz und bin sehr zufrieden damit. Zum besseren hantieren hab ich den auf einen alten Pkw- Anhänger gebaut, dort liegt auch der el. Hydraulikantrieb. Ich suche noch einen Hydraulikantrieb mit Verbrennungsmotor, Platz wäre noch auf dem Anhänger.
So ein Teil bietet Vogesenblitz auch an, ist aber nicht ganz billig.
Da würde ich erstmal einen Notstromer leihen, wenn die Wippsäge dazukommt, lohnt sich wohl ein Kauf. Da der dann aber wohl lange halten soll, kauf keinen auch chinesischer Produktion, die Qualität diese Dinger ist echt lausig. Und nicht zu klein, bei 4Kw Spalterleistung sollte der Notstromer schon 6 Kw leisten können, sonst läuft der nur Vollgas.
Gruss
Andreas
Irgendwas is ja immer.....
dreyzack
 
Beiträge: 34
Registriert: Di Nov 27, 2007 14:33
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mi Jun 24, 2009 9:39

Hallo Tom,

ich habe mir kürzlich auch einen 12-t-Spalter gekauft. Damit spalte ich zu 90 % nur Fichte. Schafft er locker. Auch mit Spaltkreuz.
Wenn Du aber eher problematisches Holz hast, solltest Du vielleicht doch etwas mehr Tonnage kaufen.
Ich habe nach langem Überlegen einen Liegendspalter gekauft, weil ich nur 50cm-Stücke habe. Aber bei 1m-Stücken denke ich, daß ein Stehendspalter besser ist. Der sollte aber einen STammheber haben, falls Du viel sehr starkes Holz verarbeitest.

Zur Auswahl des Antriebs hätte ich noch eine Anregung. Oft stehen beim Lama-Händler alte Traktoren rum, die nix mehr taugen, deren Motoren aber immer noch laufen.
Besorg Dir so einen mit Zapfwelle und schon hast Du einen preiswerten Zapfwellenantrieb.
Ein Bekannter macht das so mit einem alten Wrack, das ihm der Lama-Händler sogar kostenlos geliehen hat. Allerdings ist der Bekannte dort mit seinem großen Schlepper guter Kunde.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Spaltertom » Mi Jun 24, 2009 9:51

Hallo,
vielen Dank bisher schonmal für die Tipps.

Mir wurde von einem Händler ein "Steigerwald" Holzspalter mit 10 to für 1650.-- Euro und ein Honda Stromaggregat für 1749.-- Euro angeboten.

Die Idee mit dem "alten Schlepper" funktioniert aus Platzgründen leider nicht, trotzdem SUPER !!!

Für weitere Vorschläge (Hersteller von Spaltern und Stromaggregaten) bin ich immer offen.

Gruß aus dem sonnigen Unterfranken.

Tom
Spaltertom
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Jun 23, 2009 19:11
Wohnort: Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zupi » Mi Jun 24, 2009 10:43

Hallo,

also ich habe ehrlich gesagt keine große Ahnung was so ein Stromanschluß (380V 3Phasen) in etwa für Kosten nach sich zieht. aber ich kann mir grad nich vorstellen das des viel teurer kommt als ein gutes Notstromaggregat.
Dieses ist in der Anschaffung schon sehr teuer, wenn was Leistungsstarkes und qualitativ hochwertiges sein soll. Dann kommen die ständigen teureren Unterhaltskosten (Benzin / Diesel, Wartungs und Instandhaltungskosten) hinzu und darüber hinaus macht so ein Ding ja auch wieder Krach, es muss irgendwo untergestellt werden und zum Gebrauch auch wieder aufgestellt werden.

Wenn es also nicht noch anderweitig gebraucht wird (Urlaub, Zelten etc) dann würde ich mich eher dagegen entscheiden.

Falls du dich noch nicht mit der Möglichkeit des neuen Stromanschlusses beschäftigt hast, würde ich dir dazu raten. Einfach um amal abzuschätzen in welchem Preisrahmen man sich dort bewegt. Ich persönlich fände den viel Praktischer als ewig mit nem Notstromaggregat rumzuhantieren.

Gruss Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JohnDeere3040 » Mi Jun 24, 2009 11:47

Falls bei dir kein Starkstrom möglich ist, frag doch bei einem Nachbarn, und installiert einfach nen Zwischenzähler.
Mfg
JohnDeere3040
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter für "Hobbyholzwurm", welcher ?

Beitragvon fichtenmoped » Mi Jun 24, 2009 12:53

[qu
So, jetzt kommt schon das erste Problem. Da im kompletten Haus kein Starkstromanschluß möglich ist (wir müßten Kabel neu verlegen, einen neuen Zähler, einen neuen Zählterkasten, ein neuer Standort für den Zähler....usw, also absolut unmöglich), gibt es (soweit ich weiss nur zwei Möglichkeiten:

1. Einen Spalter mit Benzinmotor.
2. Einen Spalter mit Starkstrom und ein Starkstromagregat.

Ich tendiere ehr zu Möglichkeit "2". Grund: Falls ich mir mal einen Holzkreissäge kaufe benötige ich ja den Starkstromanschluss.

Sorry für die Ausschweifung, aber sonst könnt ihr mir ja keine gescheiten Antworten/Tipps geben.

Welcher Spalter ist denn empfehlenswert ??? Welchse Stromagregat ist gut ???

Vielen Dank für die Ratschläge und die Diskussion.

Gruß

Spaltertom

PS: Es handelt sich ca. um 30-40 m³ Holz, welches zu bearbeiten
ist.[/quote]

Also bevor ich über die Anschaffung eines Stromaggregates nachdenken würde ließe ich im Haus einen Kraftstromanschluss installieren , das kostet sicher wesentlich weniger als ein anständiges Aggregat . Ein billiges 5-kw-Chinesenaggregat würde ich nicht kaufen .
Zum Spalter : Ein Meterspalter sollte mindesten 12 Tonnen drücken . Ich habe einen 12-Tonner von Stockmann mit 4,8 kw E-Motor , der ging bisher fast überall durch . Ein paar mal mußte ich mit der Motorsäge nachhelfen als es bei verwachsenen , astigen Kiefern nicht mehr weiter ging . Ganz ehrlich : Beim nächsten mal würde ich einen 16-tonner nehmen , der hat auch eine stabilere Führungsschiene . Die Schiene des 12-tonners verwindet sich manchmal spürbar . Ob ein Baumarkt - 12- Tonnen-Spalter was taugt kann ich nicht beurteilen , die wiegen gute 200 Kilo , mein Stockmann wiegt 370 Kilo . Ich glaube , dass bei Spaltern das Gewicht schon was mit Stabilität zu tun hat .

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dappschaaf » Mi Jun 24, 2009 19:30

Hallo Spaltertom,

das Aggregat mußt du groß genug auslegen um später die Kreissäge damit betreiben zu können. Für eine Säge mit 4KW reicht dir 6KW Aggregatleistung nicht aus, bin ich mir ziemlich sicher. Eventuell kannst du es vorher irgendwo ausprobieren? Oder hat schon jemand hier im Forum erfahrung damit?

Gruß
dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Spaltertom » Do Jun 25, 2009 8:57

Hallo,

also ein Starkstromverlegung im Haus fällt aus !!! Der Aufwand (Schlitze schlagen, Zähler umbauen und Standort verlegen...) ist viel zu groß (nicht von der Kostenseite her).
Mit dem Nachbarn ist das so nen Problem. Der ist nie da, hat sein Haus vermietet an russische Studenten (es wohnen glaub ich 20 Leute drin :roll: :x ) !!!

Lt. Aussage eines Händlers reicht das von mir ausgesuchte Aggregat (Honda mit 7,0 kw, Sonderpreis 1.750.-- €) für die evtl. Kreissäge aus.
Der 14 to Spalter kostet 2.150.--€. Also kein China Schrott. Denn wer billig (nicht mit günstig verwechseln) kauft, kauft doppelt. Meine Meinung jedenfalls.

Gruß

Tom
Spaltertom
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Jun 23, 2009 19:11
Wohnort: Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Do Jun 25, 2009 9:03

ich hab nen 5,5kw supersilent chinaaggregat,
für die 4kw Güde Wippsäge hats gereicht, auch für die Bandsäge,
Spalter hab ich noch nicht probiert da ich Kombi habe mit Zapfwelle,
Vorsicht aber mit den Schaltern mit integrierter Bremse,
die mögen es nicht wenn bei Überlast plötzlich Spannung weg ist und dann nach 1s wiederkommt -> Schalter futsch!
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Franz73 » Do Jun 25, 2009 11:26

Was für einen Spalter hat dein Händler genau angeboten?
Ich habe einen B3 (Italien) der als 16T mit kombiantrieb, glaube ich, 2200 gekostet hat..
Grüße Franz
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Spaltertom » Mo Jun 29, 2009 12:01

Servus Leute !!!!

:D :lol: Der Elektriker war ja am Freitag bei mir. Er hat mir sehr gute Hoffnungen gemacht den E-Anschluß doch noch ohne "Großbaustelle" zu realisieren. Ende der Woche kommt hat der Elektriker einen Termin mit dem Energieversorger. Wenn der sich nicht "krumm" stellt kommen wir mit ca. 300.--€ hin. Ansonsten muß alles in den Keller verlegt werden und ich kann mit ca. 1.800.--€ rechnen. Aber selbst die teuere Variante ist besser als mit Aggregat (welches ja auch soviel kostet).

Spalter wurden mir bisher folgende Angeboten (stellenweise wart ich noch auf das Angebot):

1. Fa. Juwel WL 13 Tonnen für 1.800.--€
2. Fa. Steigerwald/Spitze 14 Tonnen für 2.150.--€
3. Posch 13 Tonnen für (vorraussichtlich) ca. 2.900.--€ inkl. Räder zum Schieben
4. Fa. Kuhn, 13 Tonnen (glaub ich, Prospekt ist daheim) für 2.300.--€

So, nun ist zwar der Elektroanschluß geklärt, aber welchen Spalter nehm ich jetzt ??? Mir sagt im Moment der 2.te und 3te zu. Der Steigerwald hat eine Spalthöhe von 122 cm.

Gruß und vielen, vielen Dank für die bisherigen Tipps. Weiter so !!! Ist echt ne gute und nette Seite hier !!!!!!!!!!! :)

Spaltertom
Spaltertom
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Jun 23, 2009 19:11
Wohnort: Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Spaltertom » Mo Jun 29, 2009 12:02

Servus Leute !!!!

:D :lol: Der Elektriker war ja am Freitag bei mir. Er hat mir sehr gute Hoffnungen gemacht den E-Anschluß doch noch ohne "Großbaustelle" zu realisieren. Ende der Woche kommt hat der Elektriker einen Termin mit dem Energieversorger. Wenn der sich nicht "krumm" stellt kommen wir mit ca. 300.--€ hin. Ansonsten muß alles in den Keller verlegt werden und ich kann mit ca. 1.800.--€ rechnen. Aber selbst die teuere Variante ist besser als mit Aggregat (welches ja auch soviel kostet).

Spalter wurden mir bisher folgende Angeboten (stellenweise wart ich noch auf das Angebot):

1. Fa. Juwel WL 13 Tonnen für 1.800.--€
2. Fa. Steigerwald/Spitze 14 Tonnen für 2.150.--€
3. Posch 13 Tonnen für (vorraussichtlich) ca. 2.900.--€ inkl. Räder zum Schieben
4. Fa. Kuhn, 13 Tonnen (glaub ich, Prospekt ist daheim) für 2.300.--€

So, nun ist zwar der Elektroanschluß geklärt, aber welchen Spalter nehm ich jetzt ??? Mir sagt im Moment der 2.te und 3te zu. Der Steigerwald hat eine Spalthöhe von 122 cm.

Gruß und vielen, vielen Dank für die bisherigen Tipps. Weiter so !!! Ist echt ne gute und nette Seite hier !!!!!!!!!!! :)

Spaltertom
Spaltertom
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Jun 23, 2009 19:11
Wohnort: Würzburg
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Spänemacher58

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki