Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 21:10

Langholzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Langholzspalter

Beitragvon Holzvorderhüttn » Mo Dez 05, 2022 11:37

Liebe Kollegen,

ich würde mir gerne für die eigene Hackschnitzelerzeugung einen Langholzspalter zulegen. Ich hätte es gerne so, wenn ich mit dem Rückwagen nach Hause komme, dass ich unmittelbar beim Abladen am Hackguthaufen noch zuvor spalten kann. Das sollte so einfach wie möglich sein. Mit den Kran einfach Spalter herbeiheben, anschließen und losspalten. Ich schwanke noch bei den verschiedenen Ausführungen und wollte euch um eure Erfahrungen bitten.

- Langholzspaltzange wie z.B. Woodcracker L700
- Langholzspalter mit Spaltkeil klassisch (gibt auch einen 30t Bausatz zum Fertigschweißen)
- Spaltkegel mit Hydraulikmotor

Gut gefallen tut mir bei dem Woodcracker, dass er nur unter die Kranstütze geklemmt wird und schon gehts los. Allerdings ist der Woodcracker nicht gerade ein Schnäpchen. Der Langholzspalter mit Spaltkeil ist zwar die günstigste Variante, ist aber bei der Inbetriebnahme aufwendig, da er irgendwie am Kranwagen befestigt werden müsste (zumindest habe ich das so verstanden). Beim Spaltkegel habe gar keine Erfahrung?

Es würde mich sehr freuen, wenn ihr mir eure Erfahrungen mitteilen könntet.

Besten Dank und gut Holz allen Kollegen!
Holzvorderhüttn
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Apr 21, 2015 5:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter

Beitragvon Falke » Mo Dez 05, 2022 16:14

Hier sieht man für solche Zwecke so gut wie nur Kegelspalter - da gibt es ja auch Ausführungen, die unter dem Kranfuß fixiert werden können, z.B. https://www.landwirt.com/ez/index.php/k ... ge/1804345

Holzvorderhüttn hat geschrieben:Allerdings ist der Woodcracker nicht gerade ein Schnäpchen. Der Langholzspalter mit Spaltkeil ist zwar die günstigste Variante, ...

:shock:

Wirklich starke Langholzspalter mit Spaltkeil gibt es doch kaum mit Spaltlängen über 2 m - und die sind sauteuer, z.B. https://www.vielitz.de/forstgeraete/hol ... igung.html
(o.k. Achse und Zugdeichsel werden nicht gebraucht - aber die machen das Kraut nicht fett ...)

Als weitere Möglichkeit gäbe es noch die Spaltzange für den Kran- oder Baggerarm: https://www.landwirt.com/gebrauchte,327 ... 110-K.html

Keine eigenen Erfahrungen (außer dem manuellen Spalten).

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter

Beitragvon 240236 » Mo Dez 05, 2022 17:02

Warum spaltet man Holz vom Hacken? Diese Frage muß keiner mit einer dummen Aussage beantworten, verstehe nur den Sinn nicht. Habe seit 15 Jahren eine Hackgutheizung und da werden auch Stammabschnitte mit 60cm Durchmesser nicht gespalten. Außer der Wurzelanlauf ist so groß, daß er nicht mehr in den Hacker passt, dann spaltet ihn der Hackerfahrer (dieser hat auf seinem Hacker einen Woodcraker montiert)
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter

Beitragvon ihc driver 94 » Mo Dez 05, 2022 17:24

Buche z.b muss gespalten werden sonst stockt es... verliert dann massiv heizwert.

Steht grad vor dem selben problem hab paar dicken buchen mit 30- 40cm aufm hackhaufen liegen.
Die menge ist so gering dass es niemals lohnt einen spalter zu holen oder kommen zu lassen. Weis nicht wie schlimm das stocken unterm strich ist und wieviel heizwert man verliert...

Ist ein problem deshalb bin ich auf buchen meist nicht scharf...
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter

Beitragvon langholzbauer » Mo Dez 05, 2022 17:39

Hallo,
das kommt halt immer auf die Bedingungen an.
Z.B eine 60 cm dicke Buche oder Aspe wird unter einem großen Haufen Nadelkronenholz nie trocken und verstockt vorher.
Gerade bei Laubholz über 30cm beschleunigt das Vorspalten ganz erheblich die Trocknung, bevor die Zersetzung beginnt.
Ich habe seit einigen Jahren eine Spaltzange, a' la. " Woodcracker" von einem günstigeren Anbieter mit 70 cm Öffnungsweite.
Damit spalte ich Holz bis 1m D entweder für meinen 32 cm - SSA oder auch für Leute, zur manuellen Aufarbeitung entsprechend vor.
Solche " Spaltzangen" haben eben den Vorteil, dass sie einen Teil fest halten und mit dem Kran der lose Teil inkl. Fasern abgerissen werden kann.
Wie geht das bei kranlangem faserigen Holz mit einen Drillkegel auf bzw. neben der Abstützung?
Aber wenn nur Hackholz bearbeitet werden soll, das später durch einen Großhacker geht, reicht auch der Spalt bzw. mehrere davon, von einem Drillkegel, ohne die Stämme auseinander zu reißen, damit das Holz besser trocknet.

Kleiner Tip zur Situation von @Forstwirt 92:
Wenn es nur einzelne Bäume sind, die Stämme nicht in der absoluten Saftruhe schlagen und dann sofort in die pralle Sonne legen.
Da reißt das Holz sehr oft allein an den Stirnseiten tief ein. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter

Beitragvon DonPromillo » Mo Dez 05, 2022 17:59

Ein paar bekannte Kollegen aus der Hackschnitzelfraktion hatten auch immer wieder Probleme mit dicken Fichtenstämmen im Haufen.
Inzwischen wird alles über 40 cm Durchmesser vorgespalten.
DonPromillo
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Mai 15, 2010 11:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter

Beitragvon Chris353 » Mo Dez 05, 2022 18:54

Der Gedanke treibt mich auch schon länger um.

Aktuell spalten wir Alles über ~40cm mit dem eh vorhandenen Stehendspalter.
Spalter an einen Schlepper, Rückewagen daneben fahren und 2m Stücke einfach stirnseitig drunter halten, 90% platzen gleich auf die ganze Länge auf.

Unterm strich sind das 2-3 Stunden im Jahr und eigentlich auch das günstigste, aber eben recht umständlich.
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter

Beitragvon Role77 » Mo Dez 05, 2022 19:41

Servus.
Ich habe sowas. Bis 2m länge geht das relativ gut. Der Woodcracker war mir für die paar Mal im Jahr zu teuer.

Gruß Role
Dateianhänge
2022110309263100.jpg
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter

Beitragvon ihc driver 94 » Mo Dez 05, 2022 21:20

Was hat der kegelspalter gekostet? Hängt der fest am stützfuß? Verschraubt? Baust den auch mal ab?
Duechmesser kegel? Wo hast den gekauft bzw wie teuer? So billig sind die ja auch nicht was ich so finde...
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter

Beitragvon Ecoboost » Mo Dez 05, 2022 21:27

Servus,

da wird nur ein Stützfuß drauf gestellt, mit der Zange kann er per Verladebügel bewegt werden:
https://www.reil-eichinger.de/produkte/ ... raene.html
Kosten wohl so um die 5.000,00 €.
Forstwirt92 hat geschrieben:So billig sind die ja auch nicht was ich so finde...

Ist wie bei den Frauen. :lol:

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter

Beitragvon Role77 » Mo Dez 05, 2022 21:38

Ja,vom R&E hatte ich auch so ein ähnliches Angebot.
Das steht dort,der Stützfuß drückt drauf. Habe die Steuerung vom Kran um 2 Segmente erweitert um ihn da anzustecken.
Gekauft habe ich ihn für 1700€ bei Perfekta. Die Firma gibt es nicht mehr,ist Pleite gegangen.
Der Motor ist sogar von Lasco.
Die Maße vom Kegel weiß ich jetzt nicht.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter

Beitragvon ihc driver 94 » Mo Dez 05, 2022 21:51

Evtl kann man sich daraus was basteln. Die frage is ob der rotator das aushält. Würd den verkehrtrum hinbauen also rotator aufm boden, platte dran bauen und mit stützfüß draufsfücken wie bei role77

Der kegel hat 200mm, wie dicke stümme meint ihr packt das ding noch bei hartholz? Muss ja nicht kompletz auseinnder der stamm, so anspalten zum trocknen sollt reichen.
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_android
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter

Beitragvon Role77 » Mo Dez 05, 2022 21:55

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_android

Den hat a Spezl gekauft,ist zufrieden damit.
Öldruck muss hald passen.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter

Beitragvon Englberger » Mo Dez 05, 2022 23:16

Forstwirt92 hat geschrieben:Evtl kann man sich daraus was basteln. Die frage is ob der rotator das aushält. Würd den verkehrtrum hinbauen also rotator aufm boden, platte dran bauen und mit stützfüß draufsfücken wie bei role77

Der kegel hat 200mm, wie dicke stümme meint ihr packt das ding noch bei hartholz? Muss ja nicht kompletz auseinnder der stamm, so anspalten zum trocknen sollt reichen.
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_android

Hallo,
hätte da Sorgen wg der Kraft am Rotator. Hier verkaufen sie Kegelspalter die haben 3 Hydraulikmotoren in einem Planetensatz drin und so enormes Drehmoment.Für meinen grosser Holzgreifer von einem Langholzzug (ca 8to Hubkraft)) hab ich nen Erdbohrer gebaut zum damit 40cm Löcher zu bohren. Aber der steht relativ schnell wenn ein Stein kommt. Und meinen 70er Same hat der Drallkegel auch schon öfter abgewürgt.
Also ich kann mir nicht vorstellen dass ein Rotator genug Kraft für Hartholz bringt.Mein kleiner 3to Greifer(fast neu) hat wenig Drehmoment.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langholzspalter

Beitragvon Steyrer8055 » Di Dez 06, 2022 7:18

Hallo!
Die Kegelspalter wurden in 1. Linie zum begrenzen von den PS her der Leistung der Hacker erfunden. Sind die Dm kleiner braucht es weniger PS. Zum 2. zur Vortrocknung u. verstocken von Laubholz. Zum 3. auch zum Verladen ohne Gerätewechsel am Kran.
Sehe eine Spaltung nur mit dem Rotator als ein Ammen-Märchien an!
Meine letzten Bu mit 50cm +,1m lang, stark beastet mit 20 To. Spaltkraft mit großen Problemen,Bagger 3,5 To. bei 200 bar Öldruck. Hatte schon 3 Einsätze mit Starkholz Nadel wie Laubholz mit 50-120cm Dm immer das selbe Bild. Die Fasern verhindern das zerreisen,d.h. mit der Kettensäge durch schneiden. Die Hauptarbeit ist aber gemacht, es ging ja um das Vorspalten,zum leichteren Händling am Senkrecht-Spalter. Ganz wichtig nur 4 teln.
Von allen Spalter-Varianten ist mir der Kegelspalter der Liebste u. Günstigste, mit anderen Einsatz-Möglichkeiten,Erdbohrer u. Stockfräse.
Das sind meine Erfahrungen dazu!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki