Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 16:46

Langzeiterfahrung mit Brey B Umrüstsatz Seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrung mit Brey B Umrüstsatz Seilwinde

Beitragvon deutz 7206 » So Nov 06, 2016 13:37

ja eigentlich hält mich nur noch der preis davon ab....aber sonst glaub nix mehr
www.brennholz-steiner.de
deutz 7206
 
Beiträge: 2320
Registriert: Do Jan 12, 2006 14:15
Wohnort: 72393 Burladingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrung mit Brey B Umrüstsatz Seilwinde

Beitragvon deutz 7206 » So Nov 06, 2016 15:49

danke für deinen hinweis. die winde würde am ihc 633 laufen. den deutz git es gott sei dank nicht mehr aufm hof.
www.brennholz-steiner.de
deutz 7206
 
Beiträge: 2320
Registriert: Do Jan 12, 2006 14:15
Wohnort: 72393 Burladingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrung mit Brey B Umrüstsatz Seilwinde

Beitragvon Sternkeil » So Nov 06, 2016 18:41

Servus,

Der Deutz 5206 hat schon recht, man muss das Steuergerät gerastet haben und pumpt damit ständig ne große Menge Öl durch den Kasten nur um 2 Kleine zylinderchen mit 30mm Kolbenstange bei 11cm Hub ab und an zu bewegen.

Ich bin mit dem Brey Satz sehr zufrieden, habe meine Tajfun jedoch auf Eigenhydraulik umgebaut( nicht so einfach weil illegal!!)

Ich bin für meinen Teil zufrieden- wollte halt meine Schnürles Tajfun net eintauschen.

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrung mit Brey B Umrüstsatz Seilwinde

Beitragvon 3607 » So Nov 06, 2016 19:04

Forstjunior hat geschrieben: Es müsste nur noch die Entwicklungsstufe II mal kommen, dass auch in Seilausstoß möglich ist.


Hallo,

darüber habe ich mir auch schon einige Gedanken gemacht. Hydraulisch sollte das nicht das große Ding sein, sowas auch noch nachzurüsten. Der hydr. "Seilausstoßkopf" ist zwar bei den "Herstellern" zu kriegen allerdings nicht grad ein Schnäppele.
Ergebnisse liegen bei mir noch nicht vor.

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrung mit Brey B Umrüstsatz Seilwinde

Beitragvon Sternkeil » So Nov 06, 2016 19:29

Servus,

Der Seilausstoß geistert mir auch schon im Kopf rum.. ;-)
Fertige 'Köpfe' sind zu teuer ( 1000€-1500€)

Ich werde irgendwann mal mit nem Kumpel dran gehen der im Werkzeugbau tätig ist.
Denn das wär der Knaller. ( zumindest für mich)

Aber ich will ma gar net mehr zu dem Thema schreiben- weil meine hst ja dann bald gar nix mehr mit nee Serien Tajfun gemeinsam...

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrung mit Brey B Umrüstsatz Seilwinde

Beitragvon Forstjunior » So Nov 06, 2016 20:09

also man kann nicht alles haben. Das beim bedienen der Heckhydraulk zunächst das Steuergerät auf Neutral geschaltet werden muss, dafür kann der Brey-satz ja nichts. Gut es ist mir auch schon passiert, nicht daran gedacht zu haben. Aber es geht halt dann nix und man kommt schnell darauf. Aber schließlich ist der Satz ja für Hobbyanwender gebaut und da ist dieser Umstand nicht so tragisch. Auch stört es mich nicht dass das Öl gepumt wird. Ich lass ja den Schlepper nicht die ganze Zeit laufen sondern nur, wenn wirklich seilarbeit zu leisten ist. Ob dies gut oder schlecht ist für den Schlepper weiß ich nicht.Jedenfalls nicht schlechter als wenn den ganzen Tag ein Ölmotor am Schlepper betrieben wird. Es wäre noch besser wenn mal noch ein Hydrauliktankt incl. Anbindung an die Zapfwelle mit in den Satz integriert würde. Dies würde aber das ganze System noch teurer und viel. uninteressanter machen .

@Sternkeil
Warum hast du den Tank eigentlich so groß gemacht. Die Serien-EH-Winden haben auch nur nen kleinen Tank?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrung mit Brey B Umrüstsatz Seilwinde

Beitragvon Sternkeil » So Nov 06, 2016 21:56

Servus,

Weil ich eine 16ccm Pumpe verbaut habe und mit minimal 8,5 Liter/ min arbeite!

Der Brey Satz braucht normalerweise sogar minimal 20 Liter/ min- sieh mal in der Bedienungsanleitung.

Hab mir das so berechnet damit die Zylinder im Standgas ca. 0,7 s brauchen bis die ganz ausgefahren sind- und bei 'normaler' Drehzahl nicht mehr als ne halbe Sekunde brauchen!

Ausserdem gehöre ich zu denen, die ne Hydraulik lieber zu groß auslegen..

Dafür glüht dann nix- stehe net so auf 80 Grad Hydrauliköltemperatur- auch wenn jetzt manche wider meinen das müsst so sein..

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrung mit Brey B Umrüstsatz Seilwinde

Beitragvon Forstjunior » So Nov 06, 2016 22:53

ok. danke.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrung mit Brey B Umrüstsatz Seilwinde

Beitragvon endurofahrer » So Dez 01, 2019 14:44

Hätte da mal eine blöde Frage zum Brey Umrüstsatz brauche ich dafür ein Doppelwirkendes Steuergerät oder reicht ein Einfachwirkendes und ein Druckloser Rücklauf ?
Was ist von den Funk zu halten der bei diesen Komplettset für 1430 Euro dabei ist, funktioniert das ?
Und was mir gerade beim stöbern noch aufgefallen ist muss man zum "Seil lösen" also wenn ich das Seil ausziehe den Taster am Funk drücken, das wäre ja totaler Mist in meinen Augen ?
https://www.youtube.com/channel/UCu2YPz ... JaLXCmclyw
endurofahrer
 
Beiträge: 511
Registriert: Mo Sep 22, 2014 13:24
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrung mit Brey B Umrüstsatz Seilwinde

Beitragvon Ecoboost » So Dez 01, 2019 15:00

Hallo,

ein einfachwirkendes reicht in der Regel aus, es sollte aber eine Rasterstellung haben da ja hier kontinuierlich das Öl durchgepumpt wird.
Ich glaube sogar dass ein druckloser Rücklauf hier vorhanden sein muss!?
Ob Du mit der Lösung glücklich wirst musst Du selbst Wissen.
Wenn Du das Steuergerät hier immer erst in die Neutralstellung bringen musst damit Du die Heckhydraulik anheben kannst würde ich Abstand davon nehmen.
Der Unterreiner hat doch heute noch Messe, schon mal darüber nachgedacht die Winde zu tauschen?

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrung mit Brey B Umrüstsatz Seilwinde

Beitragvon Role77 » So Dez 01, 2019 20:07

Servus.
Einfach wirkendes mit drucklosen Rücklauf wird benötigt.
Funk funktioniert tadellos, kann mich nicht beschweren.
Das lösen musst du länger als 3 Sekunden halten dann bleibt das drin.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrung mit Brey B Umrüstsatz Seilwinde

Beitragvon Forstjunior » Mo Dez 02, 2019 10:39

So ist es. Der Elca-Funk mit den Kipphebeln ist wirklich eine schöne Sache. Der Umbau ist dank Plug & Play für jeden kinderleicht zu schaffen. Du musst jedoch einen Abzweig an deinen eigentlichen drucklosen Rücklauf machen, da bei dem System Vorschrift ist, dass der Rücklauf über eine Schraubkupplung, welche dabei ist, zu erfolgen hat um ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung zu vermeiden.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrung mit Brey B Umrüstsatz Seilwinde

Beitragvon huzzel » Mo Dez 02, 2019 14:36

Ich würde sie sofort wieder kaufen. Bin sehr zufrieden damit. Und das Steuergerät kurz in Neutral ist jetzt nicht das riesen Problem, hat man irgendwann drinne und macht es automatisch. Aber ja, am Anfang kann es ein wenig nervig sein, vorallem wenn man es vergisst wieder anzuschalten ;)
huzzel
 
Beiträge: 153
Registriert: Mo Okt 22, 2012 8:45
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrung mit Brey B Umrüstsatz Seilwinde

Beitragvon Matzel83 » Mo Dez 02, 2019 14:50

Servus,
Zur Ausbaustufe 2:
Technisch kein Problem. Ich hatte das an einer Hobby-Pfanzeltwinde. Nachrüstfunk und Nachrüstseilausstoß. Ist sicherlich auch für Brey kein Problem. Ich könnte mir vorstellen, dass Brey das Risiko eines richtig eingebauten Tasters nicht übernehmen môchte / kann, sofern zuhause selbst eingebaut.
Zweite Vermutung wäre, dass die unterschiedlichen Flansche der Seilrollen keine wirtschaftlichen Stückzahlen zulassen.
Grüße
gewaltig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit dem Köpfchen schafft...
Matzel83
 
Beiträge: 33
Registriert: Do Jan 03, 2008 22:53
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Langzeiterfahrung mit Brey B Umrüstsatz Seilwinde

Beitragvon 88same88 » Sa Dez 14, 2019 18:24

fiatag hat geschrieben:Nein!
Wenn man in den Busch mit einer solch umgebauten Winde in den Busch fährt muss man vorher bei der BG anrufen. Da wird für den Zeitraum aus dem Versicherungsschutz heraus genommen. :wink:


Hallo zusammen also diese Aussage ist falsch.
Der Umrüstkit wurde von der BG Landshut bei der Firma Brey B Technik begutachtet, auch die komplette Dokumentation und Komformitätserklärung inkl Tüv Berichtet wurden angesehen.
Jetzt ist auch in Kehlheim in der Waldbauerschule 1 x 4T Forstmaster Winde mit dem Umrüstkit von Brey B Technik ausgestellt.

Mfg Same
88same88
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa Mai 21, 2011 20:45
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki