Hallo, als frischgebackener Reitplatzbesitzer und nebenbei noch Technikfreak mit Programmierkenntnissen, würde ich gerne probieren, einen kleinen Lasergesteuerten Grader als Anbaugerät selbst zu bauen.
Ich hatte einen Mietgrader von Bobcat da (selbst gefahren) und so wahnsinnig kompliziert ist die Technik eigentlich gar nicht.
Als Vorbild/Grundgerät schweben mir 2 Varianten vor:
a) einen schweren Wegehobel zum Ziehen mit Anhängeröse, diesen würde ich so umbauen daß die 2 Hinterräder (weit auseinander) sich einzeln hydraulisch in der Höhe verstellen lassen
b) ein Schneeschieber/Planierschild mit Euroaufnahme, dessen 2 Enden ebenfalls mittels 2 Hydraulikzylindern einzeln höhenregulierbar ist
Zuerst dachte ich hauptsächlich an Variante b) aber mittlerweile tendiere ich zu a) weil universeller und ich glaube das Resultat dürfte etwas besser sein
Vorab: Die Absicht ist nicht ein Gerät vorrangig für Wegebau zu bauen, sondern vorrangig zum Planen losen Materials auf größeren Flächen wie beim Reitplatz- oder Sportplatzbau. Dafür wäre ein Frontladeranbau-Planierschild vermutlich ausreichend, günstiger und platzsparender. Die Wegehobelvariante dagegen ist vermutlich robuster.
Auf Zusatzoptionen wie Seitenverschiebung oder hydraulischem Drehschemel würde ich (erstmal) verzichten.
Ich würde 2 ca. 30cm hohe Laserempfänger bauen (lange Platine mit vielen Sensoren, ca. 2-3 pro cm Höhe) die mit jedem günstigen Baulaser (Rotationslaser für Nivellierung im Außenbereich) funktionieren, und mit Mikrocontroller (Arduino, ESP32 o.ä.) die Sensoren lesen und entsprechend die Hydraulik betätigen. Ideal wären dafür Proportionalventile, diese sind aber sehr teuer (soweit ich bisher gefunden habe, über 500€/Stk, eher Richtung 1000€) daher würde ich gerne versuchen, ein 2-fach Handhebelventil mit 2 Servos anzusteuern (man könnte auch einfache Magnetventile nehmen, hätte dann aber sehr häufiges hartes ein/ausschalten, ich fürchte das wäre ein zu hoher Verschleiß (und auch nervig laut). Ich hab mir schonmal ein billiges 2-Fach handhebelventil bestellt und will mal versuchen die Rückstellfeder auszubauen oder zu schwächen, damit ein großer RC-Servo es bedienen kann. Zum Betrieb wäre dann quasi nur ein doppeltwirkender Hydraulikanschluß mit Rastfunktion (oder notfalls Zapfwellenpumpe), sowie ein 12V Anschluß nötig.
Gibt es Ideen/Vorschläge/Meinungen/Bedenken? Kennt jemand eine günstige Quelle für Proportionalventile, oder hat jemand schonmal ein Handhebelventil ohne Zentrierfeder gesehen?
EDIT: Genau so etwas meine ich, nur mit 2 unabhängig höhenverstellbaren Hinterrrädern: https://www.youtube.com/watch?v=5gq0Ck039uk - Danke an die folgenden Beteiligten für den Hinweis!
viele Grüße,
Ethan
