Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:53

Lastschaltgetriebe

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Lastschaltgetriebe

Beitragvon Hans Söllner » Sa Jun 01, 2013 18:04

Oje oje wenn ich hier lesen muss die der Powershuttle Hebel am Lenkrad missbraucht wird...

Wie geht man korrekt vor wenn man bei solchen Getrieben kupplungslos die Fahrtrichtung ändern will: (z.B. Wechsel von vorwärts auf rückwärts)

Powershuttlehebel von vorwärts auf neutral, Fahrzeug abbremsen, Powershuttlehebel von neutral auf rückwärts. Vorteil: geringer Verschleiß, fast kein Rucken zu spüren.

In geringen Geschwindigkeiten kann auch direkt von vorwäts auf rückwärts geschaltet werden ohne abzubremsen. Etwa ab 10 km/h ist die erste Variante nötig.
Bei zu schneller Fahrt kann auch der Motor absterben, wenn man nicht vorher abbremst.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8415
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lastschaltgetriebe

Beitragvon sek1986 » Sa Jun 01, 2013 18:33

Hans Söllner hat geschrieben:Oje oje wenn ich hier lesen muss die der Powershuttle Hebel am Lenkrad missbraucht wird...

Wie geht man korrekt vor wenn man bei solchen Getrieben kupplungslos die Fahrtrichtung ändern will: (z.B. Wechsel von vorwärts auf rückwärts)

Powershuttlehebel von vorwärts auf neutral, Fahrzeug abbremsen, Powershuttlehebel von neutral auf rückwärts. Vorteil: geringer Verschleiß, fast kein Rucken zu spüren.

In geringen Geschwindigkeiten kann auch direkt von vorwäts auf rückwärts geschaltet werden ohne abzubremsen. Etwa ab 10 km/h ist die erste Variante nötig.
Bei zu schneller Fahrt kann auch der Motor absterben, wenn man nicht vorher abbremst.



falls dies auf mich bezogen ist

ich sagte nie das ich dies tue ich sagte nur wie es rein theoretisch funktioniert

des weiteren hatte unser johny keinen hebel am lenkrad
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lastschaltgetriebe

Beitragvon Forchhammer » Sa Jun 01, 2013 22:25

Mit meinem IHC 383, mit 2 Gruppen a 4 Gänge und 1 Rückwärtsgang, kann ich von der Strassengruppe in die Feldgruppe ohne zu kuppeln schalten. Also einfach bei Fahrt den langen Hebel vom Schnellen in die Langsame legen-so kann man zB beim Odelfahren einfach ohne Kuppel und stehenbleiben einen langsameren Gang einlegen.

Bsp. bis zum Feldrand auf den 2.Strassengang runterschalten und weiter langsamer werden, dann Hebel vor und man hat ohne Kuppel und ohne Ruck nen niedrigen Gang drin.
Is auch super.
G.O.A.T : Geballte Organisation Aufständischen Terrors (zu deutsch: Ziegen)

Fuck the EU
Benutzeravatar
Forchhammer
 
Beiträge: 1458
Registriert: Fr Dez 02, 2011 22:02
Wohnort: Operpfalz nahe Regensburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lastschaltgetriebe

Beitragvon katzabragg » Sa Jun 01, 2013 22:48

Servus,
bei alten Getrieben Getrieben geht das ändern der Drehrichtung nur im Stand, sonst entsteht furchtbares "Zähneknirschen". Sind die
Gruppen snchronisiert,lässt sich die "Schubumkehr" schon im Ausrollen realisieren,die Haltbarkeit des Getriebes leidet aber bei einer
solchen Behandlung.Auch die intelligenten Getriebe neuester Generation halten am längsten wenn man den Traktor (Marke egal) so
fährt daß nicht jeder Richtungswechsel vier schwarze Reifenstollenabdrücke auf dem Betonboden hinterlässt.
Gruß Werner
katzabragg
 
Beiträge: 601
Registriert: Mi Feb 13, 2013 21:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lastschaltgetriebe

Beitragvon Hans Söllner » So Jun 02, 2013 14:19

sek1986 hat geschrieben:anderes getriebe ist von einem john deere 6600

dieser hat 6 gruppen ( A B C D E F )
4 lastschaltstufen
und ein hebel vorwärts Rückwärts und parkbremse

dieser ist bei voller fahrt schaltbar also man fährt zb mit 40 km vorwärts dann drückt man kupplung schaltet ohne bremsen in den rückwärtsgang kuppelt wieder aus, der schlepper bremst dann ab bis in den stand und legt dann automatisch den rückwärtsgang ein und beschleunigt dann wieder im selben gang rückwärts bis er die geschwindigkeit erreicht hat die er in vorwärtsfahrt hatte.


falls dies auf mich bezogen ist
ich sagte nie das ich dies tue ich sagte nur wie es rein theoretisch funktioniert
des weiteren hatte unser johny keinen hebel am lenkrad


Ja das war auf das oben geschriebene bezogen. Das Beispiel mit 40km/h ist wohl sehr unglücklich gewählt gewesen, denn bei Geschwindigkeiten über 15km/h hat die Hand am Powershuttlehebel nichts verloren- auch nicht rein theoretisch :wink: Da könnte man ebenso vom 6 in den 1 Gang schalten und über die Kupplung so das Fahrzeug abbremsen.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8415
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lastschaltgetriebe

Beitragvon sek1986 » So Jun 02, 2013 14:45

naja so war das bei uns nie er hat ganz normal gebremst wie wenn ich mit dem fuß auf der bremse stehe bis er stand dann beschleunigte er wieder rückwärts

unser schlepper hatte keinen powershuttlehebel falls du den am lenkrad meinst

auch die anordnung der gänge habe ich so bis jetzt bei keinem anderen 6600 gesehen bei uns war vorwärts rückwärts und parksperre an einem hebel bei den anderen ist die parksperre bei den gruppen verbaut
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lastschaltgetriebe

Beitragvon Stofel » So Jun 02, 2013 17:40

@ Forchhammer, dein IHC wird ja auch Agriomatik haben.
Stofel
 
Beiträge: 150
Registriert: Do Jan 05, 2012 10:10
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lastschaltgetriebe

Beitragvon harley2001 » So Jun 02, 2013 18:22

sek1986 hat geschrieben:naja so war das bei uns nie er hat ganz normal gebremst wie wenn ich mit dem fuß auf der bremse stehe bis er stand dann beschleunigte er wieder rückwärts

unser schlepper hatte keinen powershuttlehebel falls du den am lenkrad meinst

auch die anordnung der gänge habe ich so bis jetzt bei keinem anderen 6600 gesehen bei uns war vorwärts rückwärts und parksperre an einem hebel bei den anderen ist die parksperre bei den gruppen verbaut



Das war bei unserem 6900 auch so angeordnet.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki