Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 11:39

Laubgitter für Autoanhänger

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Laubgitter für Autoanhänger

Beitragvon DST » So Jul 02, 2017 14:02

beihei hat geschrieben:Hallo Leute ,
hol das Thema nochmal hoch .
Wenn ich auf die Idee komme an meinem PKW- Anhänger selbstkonstruierte Laubgitteraufsätze zu montieren, hat das irgendwelche Auswirkungen auf die Zulassung? Muß es vom TÜV abgenommen werden und in die Papiere eingetragen werden?

Danke und Gruß



Bei meinem Hänger sind Werksseitig 35cm + 65cm Bordwände drauf, plus Spriegel und Abdeckplane,
die Eckrungen für die 65cm Aufsätze sind gesteckt und mit einer M6 Schraube gesichert.

Davon ist nichts eingetragen.

Aber die Fahrzeughöhe ist mit 1821mm eingetragen, das ist die tatsächliche Endhöhe mitte Spriegel.

Ob die Laubgitteraufsätze Eigenbau oder vom Hersteller sind, ist vermutlich nicht das große Thema, aber die Abmaße des "Fahrzeugs" werden dadurch maßgeblich verändert, diese veränderten Abmaße müßten eigentlich in den Fahrzeugpapieren geändert werden. :roll:

Die Frage ist ob das jemals kontrolliert wird?
Wenn ich Samstags auf der Kompostieranlage die ganzen "Europaletten auf Rädern" sehe, mit Habgierbrettern aus OSB oder rauhen Fichtenbrettern drauf, da ist mit Sicherheit nix eingetragen :lol: :lol: :lol:

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann am Besten beim Hersteller des Anhängers nachfragen wie das Thema Werksseitig behandelt wird. Die kennen die Regeln am Besten.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2763
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laubgitter für Autoanhänger

Beitragvon beihei » Mo Jul 03, 2017 7:23

Danke für die Antworten ,
Das wenn der zusätzliche Aufbau nicht fest mit dem Anhänger verbunden ist , dass man dann nichts eintragen muß habe auch schon mal gehört. Die andere Sache ist das mit der eingetragenen Höhe . Ich muß mal in die Papiere schauen ob da überhaupt bei mir was eingetragen ist .
Der Tip den Hersteller zu fragen , hat mich auf die Idee gebracht mal meinen Sachverständigen bei der GTÜ zu fragen . Der sollte es wissen bzw. herausfinden können was da nun Sache ist .

Danke und Gruß
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3017
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laubgitter für Autoanhänger

Beitragvon Steyrmarkus » Mo Jul 03, 2017 15:09

Seid ihr euch da auch sicher bzgl. dem fest verbunden und eintragungsfrei? ;)

Zumindest hier in Österreich ist die Sache nicht so einfach... Sobald man da eine bauliche Veränderung vornimmt (auch wenn die Bordwände nur gesteckt sind) und sich damit im öffentlichen Straßenverkehr bewegt, muss diese eingetragen werden.
Hier gibt es quasi eine eigene Abteilung der Landesregierung, wo man sich gut und rechtsverbindlich informieren kann. :)
Steyrmarkus
 
Beiträge: 28
Registriert: So Mär 19, 2017 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laubgitter für Autoanhänger

Beitragvon btfpm611 » Do Feb 08, 2018 20:25

Hallo,

ich wollte das Thema mal wieder ins Leben rufen, da ich jetzt auch vor der Entscheidung stehe wir ich mein Laubgitter (größtenteils für Holz) bauen werde. Hat zufällig jemand Bilder vom Bau, z.b. Detailaufnahmen, Materiallisten, Stärken der Rohre, etc. Bitte nicht falsch verstehen, ich will nix 1 zu 1 kopieren.. ich brauche nur ein paar Anhaltspunkte wie ich was gestalten könnte.

Kurz zu meinem Anhänger, es ist ein "Saris FW 150 Woody" mit 1500kg z.Gg.. daher werde ich wahrscheinlich zwecks Gewicht ein nur max. 50cm Gitter über die Reling bauen. Das sollte reichen.. :D
Am Anhänger selber ist vorne an der Deichsel ein H-Gestell montiert, das ich eventuell dranlassen würde und das Gitter drumrum baue.. weiß nur noch nicht wie.. Einfacher wäre wahrscheinlich das ab zu bauen und einen kompletten Käfig drumrum!?
Hinten würde ich eine Klappe zum nach oben hin aufklappen bauen.

Was haltet ihr soweit davon? Könnte eventuell jemand Detailaufnahmen seines Laubgitters zur Verfügung stellen und wo habt ihr eure Teile her? Gitter und Rohre hole ich bei uns im Handelshof.. bei die Scharniere usw. weiß ich noch nicht wirklich.. :?:

Vielen Dank schonmal für eure Mühe :)
btfpm611
 
Beiträge: 3
Registriert: Do Feb 08, 2018 20:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laubgitter für Autoanhänger

Beitragvon DST » Do Feb 08, 2018 20:41

Ich würde das H-Gestell mit einbeziehen, bringt doch zusätzliche Stabilität.

Die Werksseitigen Gitteraufsätze sind in der Regel genauso wie ne 2. Reihe Bordwände aufgebaut, also pendelnd. Brauchst zum kippen.

Hast keinen Kipper oder nur nen Rückwärtskipper dann kannst die drei Seiten auch fest verschrauben, oder steckbar machen.

Jeder Hersteller hat das ganze etwas anders gelöst, also Bilder bringen die notwendigen Details nur zum Teil rüber, am besten fährst mal bei nem Händler vorbei, die größeren haben meist einen mit Gitteraufbau rumstehen.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2763
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laubgitter für Autoanhänger

Beitragvon btfpm611 » Do Feb 08, 2018 22:08

DST hat geschrieben:Ich würde das H-Gestell mit einbeziehen, bringt doch zusätzliche Stabilität.

Die Werksseitigen Gitteraufsätze sind in der Regel genauso wie ne 2. Reihe Bordwände aufgebaut, also pendelnd. Brauchst zum kippen.

Hast keinen Kipper oder nur nen Rückwärtskipper dann kannst die drei Seiten auch fest verschrauben, oder steckbar machen.

Jeder Hersteller hat das ganze etwas anders gelöst, also Bilder bringen die notwendigen Details nur zum Teil rüber, am besten fährst mal bei nem Händler vorbei, die größeren haben meist einen mit Gitteraufbau rumstehen.

Gruß Daniel


Darum lieber die Selbstgebauten als Vorlage.. die Originalen neuen von Saris z.b. gefallen mir gar nicht.. bei youtube gibt es ein Video. https://www.youtube.com/watch?v=Ccg6dfX-QDM so ähnlich finde ich schon ganz gut.. nur das Details fehlen und leider nicht alles gezeigt wird. Daher wäre ich über Tipps bezüglich der Maße, wo ich was bekomme oder wie ich was bauen kann sehr dankbar. Was mich z.b. interessiert, wird der Kasten auf 3m mit 40x40x2 stabil genug wenn holz dagegen liegt oder wie baue ich am besten die Klappe hinten :wink: ?

MfG
btfpm611
 
Beiträge: 3
Registriert: Do Feb 08, 2018 20:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laubgitter für Autoanhänger

Beitragvon John dein Deere » Sa Feb 10, 2018 13:09

Hier mal ein paar Bilder von meinen Aufsatzbordwänden für einen 1500 kg Anhänger. Die vordere Bordwand ist fest, die drei anderen pendelnd gebaut. Die Rungen sind 30 x 50 x 2 und die vordere Bordwand auch (war der Rest vom Rohr für die Rungen). Die anderen Rohre sind 30 x 30 x 2. Die seitlichen Aufsatzbordwände haben sich etwas durchgebogen (nur oben), aber nicht viel. Das würde ich aber beim nächsten Mal nicht unbedingt stabiler oder stärker machen. Anstatt Stäben oder Gitter habe ich lieber Blech (1 mm) genommen, sodass man auch mal was anderes transportieren kann. Da hat eine Tafel (3 x 1,5 m) genau für die drei Bordwände gereicht. Vorne habe ich 6 mm Stäbe genommen. Die Aufsatzbordwände sind übirgens 70 cm hoch.
Dateianhänge
P1150868.JPG
P1150868.JPG (187.2 KiB) 3703-mal betrachtet
P1150867.JPG
P1150867.JPG (178.62 KiB) 3703-mal betrachtet
P1150866.JPG
P1150866.JPG (177.1 KiB) 3703-mal betrachtet
P1150865.JPG
P1150865.JPG (184.1 KiB) 3703-mal betrachtet
P1150864.JPG
P1150864.JPG (191.98 KiB) 3703-mal betrachtet
Benutzeravatar
John dein Deere
 
Beiträge: 301
Registriert: Fr Jul 19, 2013 20:22
Wohnort: Main Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laubgitter für Autoanhänger

Beitragvon btfpm611 » Di Feb 13, 2018 8:11

John dein Deere hat geschrieben:Hier mal ein paar Bilder von meinen Aufsatzbordwänden für einen 1500 kg Anhänger. Die vordere Bordwand ist fest, die drei anderen pendelnd gebaut. Die Rungen sind 30 x 50 x 2 und die vordere Bordwand auch (war der Rest vom Rohr für die Rungen). Die anderen Rohre sind 30 x 30 x 2. Die seitlichen Aufsatzbordwände haben sich etwas durchgebogen (nur oben), aber nicht viel. Das würde ich aber beim nächsten Mal nicht unbedingt stabiler oder stärker machen. Anstatt Stäben oder Gitter habe ich lieber Blech (1 mm) genommen, sodass man auch mal was anderes transportieren kann. Da hat eine Tafel (3 x 1,5 m) genau für die drei Bordwände gereicht. Vorne habe ich 6 mm Stäbe genommen. Die Aufsatzbordwände sind übirgens 70 cm hoch.

Hallo, super.. ist doch ganz gut geworden.. Wenn ich das jetzt richtig sehe, die Rungen hinten sind nur gesteckt und an diesen sind dann sie seilichen und hintere klappe nur pendelnd befestigt? Wenn ja, ist das stabil genug? Ich überlege noch ob 2 oder 3mm materialstärke.. 3mm schweißt sich vielleicht noch besser.. wo hast du denn die Pendellager her??

Gruß
btfpm611
 
Beiträge: 3
Registriert: Do Feb 08, 2018 20:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Laubgitter für Autoanhänger

Beitragvon John dein Deere » Di Feb 13, 2018 12:04

Ja, der ganze Aufbau wird nur gesteckt. Vorne habe ich keine extra Rungen gemacht, nur hinten. Da du deinen Aufbau nicht so hoch machen willst, würde ich auf jeden Fall 2 mm Wandstärke für die Rohre nehmen, ist doch um einiges leichter. Ggf. könnte man auch Rohre mit 35 x 35 x 2 mm nehmen damit das ganze noch stabiler wird. Das bringt vermutlich mehr wie 3 mm Wandstärke. Da die Rungen meines Anhängers jedoch 30 x 50 haben, habe ich auch 30 er Rohre verwendet. Wegen dem schweißen würde ich mir auch keine Gedanke machen (zumindest mit MAG, mit Elektrode wirds etwas knifflig).
Die Pendellager habe ich selbst gemacht. Einfach ein Flacheisen auf den passenden Durchmesser gerollt und ein Loch für den Splint gebohrt. Der Bolzen ist ein Stück Rundeisen, an dessen Ende ich eine Beilagscheibe gescheißt habe, um zu verhindern, dass es den Aufbau oben auseinander drückt. Falls du nicht die passende Maschine zum Rollen hast, kannst du dir die Lager bzw. die Bolzen beim Lama oder z.B. bei Archus Neumeier besorgen.
Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
John dein Deere
 
Beiträge: 301
Registriert: Fr Jul 19, 2013 20:22
Wohnort: Main Spessart
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: ASK22, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Niederrheiner85

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki