Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:31

Laubschnitt nachm Herbst

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Di Nov 11, 2008 19:38

dieses teil mit den 2 rädern zum reben rausziehen hab ich vor paar wochen schon im youtube entdeckt. davon gibts noch mehrere videos.
allerdings bleiben doch einige ruten drin und man muß auch wesentlich mehr schnitte machen beim vorschneiden damit das ganze funktioniert denk ich mal.der nachteil ist wenn man bei ner stark brüchigen sorte ist oder bei nem verhagelten wingert.da wirds auch die angeschnittenen ruten zerstören.
die idee find ich aber gut.

ich glaub das was hopser gepostet hatt ist auch von der selben firma.

hab grad noch was anderes entdeckt ist auch lustig

http://www.youtube.com/watch?v=3i6As9wV ... re=related
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Di Nov 11, 2008 21:39

Wenn ich das richtig verstehe, wurde 2007 der Prototyp gebaut und 2008 schon 500 Einheiten gebaut.
Ich glaub das ist wie Vorbogen schneiden, die Rute die Angeschnitten werden soll muß abgelängt werden (mind. 20cm kürzer als die Ruten die rausgezogen werden)
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Di Nov 11, 2008 22:40

ich glaub da bist mit heftdrähte runterhänge und oben mim vorschneider de oberste draht freischneiden schneller
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jungbauer » Mi Nov 12, 2008 7:31

Irgendenner hat geschrieben:http://www.youtube.com/watch?v=3i6As9wVYYE&feature=related


für was genau ist der chipper gut ???

Gruß Jungbauer
Dirty South
Benutzeravatar
Jungbauer
 
Beiträge: 759
Registriert: Di Nov 21, 2006 16:55
Wohnort: On the South Side
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Mi Nov 12, 2008 7:33

Irgendenner hat geschrieben:ich glaub da bist mit heftdrähte runterhänge und oben mim vorschneider de oberste draht freischneiden schneller

Warum eigendlich nicht Heftdrähte hochhängen und freischneiden? Unten hat man doch auch immer das Problem, dass sich die Reben reinhängen.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Mi Nov 12, 2008 18:39

dann hast 2 drähte oben mußt mim vorshcneiderm ehr aufpasse und wennd ned aufpasst hast gewurstel das die iene obe un unte sinn... beim aufstecken isses auch einfacher dir drähe hochzubekomme als runter wemmer mal bissel zu spät dran is.
sonst müsstest beim hochhänge die später ja wieder runterhänge im frühjahr oder so
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dark_Rheingau » Mi Nov 12, 2008 20:55

hängste sie halt nach dem gerten wieder runter.
wenn die drähte unten hängen besteht immer noch die gefahr das du sie nachher beim häckseln im mulcher hast. auch net so schön.
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winz!!! » Mi Nov 12, 2008 21:22

Wir ziehen die Heftdrähte nach oben, im Frühjahr nach dem Anbinden werfen wir dann beide Heftdrahtpaare runter.
So ist es auch kein zusätzlicher Arbeitsgang und haben den vorteil das unten kein störender Draht rumhängt.
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 723
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Mi Nov 12, 2008 23:34

ich häng se nach unten aber ich werf se ned auf de boden... 1 station oder 2 je nadem unterm biegedraht
da stören se auch ned un ich muß ned 2 mal durch
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winz!!! » Mi Nov 12, 2008 23:41

Irgendenner hat geschrieben:ich häng se nach unten aber ich werf se ned auf de boden... 1 station oder 2 je nadem unterm biegedraht
da stören se auch ned un ich muß ned 2 mal durch



Du musst doch im Frühjahr auch ein zweitesmal durch um den oberen Heftdraht nach unten zu legen.
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 723
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Mi Nov 12, 2008 23:56

nö die bleiben immer oben

das is mir zuviel gebambel wemmer die auch noch runterhängt.
am schluß sind alle drähte verdreht und durcheinander.
bewi meinenlehrbetrieben wurde nix runtergehängt höchstens bei neueren anlagen die heftdrahtfedern oder ausleger für de heftdraht ausgeklappt aber der obere draht bzw die oberen drähte blieben auch immer da wo er is.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kyoho » Do Nov 13, 2008 10:35

Man kann doch die Drähte erst hochhängen nachdem man mit dem Vorschneider durch ist, dann stören sie nicht mehr.

Beim obersten Paar hänge ich immer nur 3 bis 4 Stickellängen aus und lasse dann wieder eine Station oben (beim Schwarzriesling, Trollinger und Burgundersorten). Dann hängen die Drähte nicht auf dem Boden rum und man kriegt sie wieder leichter hoch. An der Stelle wo sie dann oben waren, wird beim Durchheften kurz aufgehängt und gleich wieder zu, so sind die Triebe drin. Es kommt mindestens eine Heftdrahtklammer in jede Stickellänge. Bei Riesling und Lemberger mache ich oben nur einfache Drähte in 20 cm Abstand, was da raushängt wird halt nochmal von Hand reingestopft, das meiste rankt sich eh von selber fest, wenn es unten drin ist. Im Hang wo die Reihen wegen der Schlauchspritzung nach jedem 3. Stickel durch einen Durchgang unterbrochen sind, ist eh nix mit Drähte aushängen, das würde mehr Arbeit machen als die Triebe von Hand einzustecken und die Drähte bekommt man auch trotz Spannkette nicht locker genug. Da habe ich zum Heften 4 Einzeldrähte in 20 cm Abstand installiert und überall Gripplespanner drin. Wenn beim Rebschnitt mal ein Draht durch ist, habe ich auch immer nen Gripple in der Tasche, so kann man ohne Geknörgels die Dräht gleich wieder reparieren und festspannen.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki