Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:51

Lebensdauer von Hydraulikleitungen in aggressiver Umgebung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Lebensdauer von Hydraulikleitungen in aggressiver Umgebung

Beitragvon Alla gut » Di Okt 14, 2025 19:50

Hallo

Es geht um Ermeto Rohre Hydraulik aber auch um Rohre von Druckluftanlagen zum Teil Alu .
Die Frag bezieht sich nicht auf Schläuche sondern auf Rohre , Schläuche sind wieder ein anderes Thema .
Hydraulik Leitungen /Rohre werden bei uns einfach Ermeto Rohre genannt .
Gülle , Mist , Sillagesickersaft , Dünger , Streusalz das sind aggresive Umgebungen für solche Leitungen und so manche Leitung sitzt sprichwörtlich ständig in der" Scheiße" .
Platz da mal eine Leitung gibt es immer ein Problem ,es kann auch ein großes Problem werden .

Was habt ihr da so Erfahrungen mit der Gesamtlebensdauer solcher Rohre in welcher Umgebung ?
Wechselt Ihr solche Rohre vorsorglich nach einer gewissen Zeit ?

Nicht jede Maschine wird ja nur saisonal eingesetzt und nach der Saison gründlich gereinigt und eingeölt .

Danke Gruß
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1814
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lebensdauer von Hydraulikleitungen in aggresiver Umgebun

Beitragvon langer711 » Di Okt 14, 2025 23:14

Nur damit alle wissen, was gemeint ist
„Ermeto“ scheint nur eine Marke zu sein.

Es gibt
Rohre Stahl verzinkt chrom VI frei (blau)
Rohre Stahl verzinkt (gelb)
Rohre Stahl Phosphat-beschichtet
Rohre Edelstahl


vermutlich gibt’s noch weitere Varianten
Die fand ich auf die Schnelle

Welche genau sind gemeint?
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7066
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lebensdauer von Hydraulikleitungen in aggresiver Umgebun

Beitragvon Alla gut » Mi Okt 15, 2025 6:35

die wo aussehen wie galvanisiert
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1814
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lebensdauer von Hydraulikleitungen in aggresiver Umgebun

Beitragvon 038Magnum » Mi Okt 15, 2025 6:48

Servus,

Auf den Ermeto-Rohren befindet sich eine Kennzeichnung. Diese mal bitte hier angeben, dann kann man eine ordentliche Aussage zur obigen Fragestellung treffen.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lebensdauer von Hydraulikleitungen in aggresiver Umgebun

Beitragvon bauer hans » Mi Okt 15, 2025 7:26

Hydraulikrohre sind unkaputtbar,wenn sie ordentlich verlegt sind und nicht durchscheuern können.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7964
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lebensdauer von Hydraulikleitungen in aggresiver Umgebun

Beitragvon fritten » Mi Okt 15, 2025 8:31

https://hydrotechnik24.de/schelle-fur-h ... 5mEALw_wcB

nach 10 Jahren unter diesen Schellen durchgerostet :(
fritten
 
Beiträge: 212
Registriert: So Nov 25, 2012 11:25
Wohnort: 88697 Bermatingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lebensdauer von Hydraulikleitungen in aggresiver Umgebun

Beitragvon DST » Mi Okt 15, 2025 11:52

Ob es sinnvoll ist eine Rohrleitung vorsorglich zu tauschen hängt vom Zustand und Einsatzzweck ab.

Ist das Gerät immer auf dem Hof und neues Rohrmaterial bereits auf Lager, dann könnte man den Schadensfall abwarten.

Ist es ein sicherheitsrelevantes Teil, wie z.b. Leitungen für Lenkung / Bremse / Hubvorrichtungen usw. dann wäre es empfehlenswert die VOR dem Schadensfall zu tauschen.

Auch der anstehende Druck spielt eine Rolle, je höher, je größer die Gefahr.

Kann im Schadensfall eine Person direkt verletzt werden? z.B. weil man direkt neben der Rohrleitung steht.

Kommt man im Schadensfall noch problemlos an die Leitung ran, oder wird's umständlich und kompliziert.

Dann noch die nötige Einsatzbereitschaft der betreffenden Maschine/des Gerätes, bzw. Bauteils - muss es 24/7 Einsatzbereit sein, oder läuft es 1x in der Woche.

Hält die originale Leitung 20 Jahre, dann hat man ein Zeitfenster mit dem man grob rechnen kann, ob das Gerät überhaupt noch weitere 20 Jahre auf dem Hof ist.

Ist die Leitung bereits nach drei Jahren durch dann wäre VA empfehlenswert.

Sowas kann man nur individuell entscheiden.
Zuletzt geändert von DST am Mi Okt 15, 2025 11:58, insgesamt 1-mal geändert.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2765
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lebensdauer von Hydraulikleitungen in aggresiver Umgebun

Beitragvon DST » Mi Okt 15, 2025 11:54

fritten hat geschrieben:https://hydrotechnik24.de/schelle-fur-hydraulik-schlauch/doppelschelle-schelle-fur-hydraulik-schlauch-hydraulikrohr?gad_source=1&gad_campaignid=21550169990&gclid=Cj0KCQjwjL3HBhCgARIsAPUg7a61c8S7qXnwP7Ewzu6NBw48x61uqxcprKHMhj2NYgt_iThkWT5VLfIaAv5mEALw_wcB

nach 10 Jahren unter diesen Schellen durchgerostet :(


Das liegt aber nicht an den Schellen sondern an äußeren Einflüssen.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2765
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lebensdauer von Hydraulikleitungen in aggresiver Umgebun

Beitragvon ratzmoeller » Mi Okt 15, 2025 12:52

DST hat geschrieben:Das liegt aber nicht an den Schellen sondern an äußeren Einflüssen.

Das ist soweit klar,aber diese Art von Schellen begünstigen den von fritten beschriebenen Rostfraß an und in den Schellen wenn der sich im Inneren ansammelnde Dreck durch äußere Umstände immer wieder mal naß wird und durch Vibrationen oder Längenänderungen im Betrieb die Rohrverzinkung regelrecht aufgerieben wird.Die Schellen würde ich nur in sauberen Bereichen verwenden-alternativ Schellen mit Gummieinlage.
ratzmoeller
 
Beiträge: 861
Registriert: So Dez 10, 2006 18:39
Wohnort: Lkr.HEF
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lebensdauer von Hydraulikleitungen in aggresiver Umgebun

Beitragvon countryman » Mi Okt 15, 2025 13:41

Eine dermaßen aggressive Umgebung ist an Landmaschinen aber eher die Ausnahme, wo vorhanden sollte der Konstrukteur vorbeugen. Falls Probleme auftreten kann man eigentlich nur empfehlen zugelassene Leitungen aus Edelstahl zu verwenden.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15064
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lebensdauer von Hydraulikleitungen in aggresiver Umgebun

Beitragvon Alla gut » Mi Okt 15, 2025 18:08

Habe ein Merlo zur Instandsetzung der lief beim Landhändler im Dünger .
Das ist schon "knusprig" ,deshalb die Fragen .
Wenn bei Neuanfertigung Edelstahl eine Option ist , warum nicht ?
Muss da mal meinen Hydrauliker fragen .

Vielleicht sind ja auch Lamas hier , die im Salzbergbau/Streusalz/Winterdienstberreich /Düngemittelberreich viel unterwegs sind ?

Danke Gruss
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1814
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lebensdauer von Hydraulikleitungen in aggresiver Umgebun

Beitragvon frafra » Mi Okt 15, 2025 20:04

va/v4 a ist doch nix ungewöhliches in entmistungssystemen pflanzenschutzspritzen düngerstreuer winterdiensttechnik


mein favorit war immer eine mercedes bremsleitung ,schneller war die bei keinem anderen hersteller zerfressen
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 694
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lebensdauer von Hydraulikleitungen in aggressiver Umgebu

Beitragvon ratzmoeller » Mi Okt 15, 2025 21:42

Alla gut hat geschrieben: die im Salzbergbau

Salz,oder noch schlimmer Kalisalz greifen verzinkte Teile an.Da hilft auch die relativ trockene Umgebungsluft nur unwesentlich.Eine gewisse Abhilfe schafft eine gute Lackierung und ansonsten falls möglich Edelstahl.
ratzmoeller
 
Beiträge: 861
Registriert: So Dez 10, 2006 18:39
Wohnort: Lkr.HEF
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lebensdauer von Hydraulikleitungen in aggresiver Umgebun

Beitragvon DST » Do Okt 16, 2025 11:59

Alla gut hat geschrieben:Habe ein Merlo zur Instandsetzung der lief beim Landhändler im Dünger .
Das ist schon "knusprig" ,deshalb die Fragen .
Wenn bei Neuanfertigung Edelstahl eine Option ist , warum nicht ?
Muss da mal meinen Hydrauliker fragen .

Vielleicht sind ja auch Lamas hier , die im Salzbergbau/Streusalz/Winterdienstberreich /Düngemittelberreich viel unterwegs sind ?

Danke Gruss


Wenn die Maschine zukünftig nicht mehr im Dünger läuft dann reicht weiterhin Standardmaterial.

Bei Maschinen in der Salzverladung rosten nicht nur die Rohrleitungen sondern der ganze Rest auch.
Da macht VA wenig Sinn.
Wenn die ihre Laufzeit erreicht haben dann kommen die weg weil nirgends mehr eine Schraube aufgeht.

Meist rosten da die Presshülsen vom Schlauch schneller durch als das Rohr.

So kleine Leitungen wie zb Zentralschmierung werden gelegentlich in VA erneuert weil die schon nach wenigen Jahren durch sein können.
Die Teile sind bezahlbar und leicht montierbar

Viele Leitungen im Hochdruckbereich sind mit Flanschanschluss und speziell gebogen, da macht man wieder original rein und fertig.

Hier entscheidet jeder Kunde nach seinen eigenen Wünschen, und Sonderwünsche in VA sind teurer.

Zehn verschiedene Kunden, zehn verschiedene Meinungen...
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2765
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lebensdauer von Hydraulikleitungen in aggressiver Umgebu

Beitragvon rockyy » Do Okt 16, 2025 12:24

Du kannst als Schutz eine Versiegelung aufsprühen, so wird es bei Bootsmoren gemacht.
Vielleicht wäre das eine Idee, die Standzeit um 3-5 Jahre zu erhöhen.
Das gibt es in Sprühdosen, damit wird er ganze Motor eingesprüht.
Damit könntest du die ganzen Leitungen auch versiegeln. Vorher 1a gründlich sauber machen, dann die ganzen Rohre damit versiegeln.

Zur gründlichen Reinigung evtl. Salt-away.
rockyy
 
Beiträge: 363
Registriert: Fr Jan 11, 2013 19:36
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki