Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 20:50

Leckstein für die Weide

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Leckstein für die Weide

Beitragvon hansi2019 » Di Apr 26, 2022 9:52

Hallo zusammen.

Welche Zusammensetzung hätte der ideale Leckstein für Mutterkühe auf der Weide ?
hansi2019
 
Beiträge: 416
Registriert: Fr Okt 04, 2019 8:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leckstein für die Weide

Beitragvon allgaier81 » Di Apr 26, 2022 10:29

Kommt drauf an...:
https://www.crystalyx.de/de/crystalyx_d ... index.html

Den idealen Leckstein gibts wohl nicht, kommt ja auch auf den Mangel an.
Meine Schnucken leiden an Kupfer und Selen Mangel auf unseren Weiden. Denen stelle ich temporär eine Leckmasse für Rinder mit Kupfer hin.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2872
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leckstein für die Weide

Beitragvon hansi2019 » Di Apr 26, 2022 10:42

Und welchen von denen ?
hansi2019
 
Beiträge: 416
Registriert: Fr Okt 04, 2019 8:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leckstein für die Weide

Beitragvon DWEWT » Mi Apr 27, 2022 18:29

Gefragt wurde eigentlich nach Lecksteinen und nicht nach Leckmasse! Leckmasse für Mutterkühe ist purer Luxus und entbehrlich! Bei den Lecksteinen verwende ich die gleichen wie im Winter im Stall. An meinem Standort muss ich auf den Selengehalt achten. I.d.R. sind je kg Masse 10mg Selen enthalten. Dazu gibt es Salzlecksteine; fertig! Beide Lecksteine werden ganzjährig und immer angeboten.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leckstein für die Weide

Beitragvon langholzbauer » Mi Apr 27, 2022 20:23

Und in den ersten 3 Wochen der neuen Vegetationsperiode gibt es für meine Weidetiere noch etwas mehr lose Mineralstoffmischung über die Heuballen in den Weideraufen gestreut, welche sowieso noch angeboten werden.
Das fördert neben der besseren Mineralstoffversorgung auch die Rauhfutteraufnahme zur besseren Verdauung des jungen Grases.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12599
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leckstein für die Weide

Beitragvon Alla gut » Mi Apr 27, 2022 20:29

langholzbauer hat geschrieben:Und in den ersten 3 Wochen der neuen Vegetationsperiode gibt es für meine Weidetiere noch etwas mehr lose Mineralstoffmischung über die Heuballen in den Weideraufen gestreut, welche sowieso noch angeboten werden.
Das fördert neben der besseren Mineralstoffversorgung auch die Rauhfutteraufnahme zur besseren Verdauung des jungen Grases.

Bei mir war das immer so das sie das Heu gar nicht fressen sondern nur das frische Weidegras .
Es sei den du begrenzt das verfügbare Gras über die Flächenzuteilung ?
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1806
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leckstein für die Weide

Beitragvon langholzbauer » Mi Apr 27, 2022 21:01

Das hängt stark von der Qualität ab.
Bei wirklich gutem strukturreichem Heu fressen die immer noch dran rum.
Selbst gutes Futtestroh wird zwar abnehmend aber noch gut zum ersten Grün gefressen.
Die älteren Tiere suchen freiwillig nach Struktur, bevor sie Bauchschmerzen wegen dem leckeren Salat bekommen. :wink:
Und genau deshalb streu ich da die Mineralmischung in den üerdachten Raufen drüber, um die Büffel langsamer auf reines Frischfutter umzustellen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12599
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leckstein für die Weide

Beitragvon hansi2019 » Fr Apr 29, 2022 9:33

DWEWT hat geschrieben:Gefragt wurde eigentlich nach Lecksteinen und nicht nach Leckmasse! Leckmasse für Mutterkühe ist purer Luxus und entbehrlich! Bei den Lecksteinen verwende ich die gleichen wie im Winter im Stall. An meinem Standort muss ich auf den Selengehalt achten. I.d.R. sind je kg Masse 10mg Selen enthalten. Dazu gibt es Salzlecksteine; fertig! Beide Lecksteine werden ganzjährig und immer angeboten.


Leckmassen haben den Vor oder auch Nachteil, dass sie schmackhafte Bestandteile haben und deshalb angenommen werden.
Dadurch nehmen die Tiere eventuell Mineral u. Nährstoffe auf die sie nicht benötigen.

Welche genaue Zusammensetzung haben die ?
Zusätzlich bietest du reine Salzsteine an !
hansi2019
 
Beiträge: 416
Registriert: Fr Okt 04, 2019 8:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leckstein für die Weide

Beitragvon hansi2019 » Fr Apr 29, 2022 9:34

langholzbauer hat geschrieben:Und in den ersten 3 Wochen der neuen Vegetationsperiode gibt es für meine Weidetiere noch etwas mehr lose Mineralstoffmischung über die Heuballen in den Weideraufen gestreut, welche sowieso noch angeboten werden.
Das fördert neben der besseren Mineralstoffversorgung auch die Rauhfutteraufnahme zur besseren Verdauung des jungen Grases.


Das fällt doch durch !
hansi2019
 
Beiträge: 416
Registriert: Fr Okt 04, 2019 8:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leckstein für die Weide

Beitragvon hansi2019 » Fr Apr 29, 2022 9:35

langholzbauer hat geschrieben:Das hängt stark von der Qualität ab.
Bei wirklich gutem strukturreichem Heu fressen die immer noch dran rum.
Selbst gutes Futtestroh wird zwar abnehmend aber noch gut zum ersten Grün gefressen.
Die älteren Tiere suchen freiwillig nach Struktur, bevor sie Bauchschmerzen wegen dem leckeren Salat bekommen. :wink:
Und genau deshalb streu ich da die Mineralmischung in den üerdachten Raufen drüber, um die Büffel langsamer auf reines Frischfutter umzustellen.


Das gehört zum Thema Übergangsfütterrung !
hansi2019
 
Beiträge: 416
Registriert: Fr Okt 04, 2019 8:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leckstein für die Weide

Beitragvon hansi2019 » Fr Apr 29, 2022 9:36

aber welche Zusammensetzung ist die richtige für Lecksteine auf der Weide ?
hansi2019
 
Beiträge: 416
Registriert: Fr Okt 04, 2019 8:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leckstein für die Weide

Beitragvon DWEWT » Fr Apr 29, 2022 11:39

hansi2019 hat geschrieben:aber welche Zusammensetzung ist die richtige für Lecksteine auf der Weide ?


Due Grundsubstanz ist fast immer gleich. Lediglich bei den Spurennährstoffen, z.B. Kupfer und Selen, gibt es Unterschiede. Mit Kupfer haben z.B. Schafe eher Probleme. Selen ist eigentlich überall in D. in der betriebseigenen Fütterung im Mangel. Auf jedem Mineralleckstein kannst du die stoffliche Zusammensetzung nachlesen.
Salzlecksteine werden im Stall, als auch auf der Weide, ganzjährig zur freien Aufnahme angeboten.
Leckmassen sind i.d.R. melassebasiert. Das schlabbern die Rinder in Null-Komma-Nichts weg. Wie schon vorher geschrieben, nehmen die Tiere da oft mehr Mineralsubstanz auf, als sie benötigen. Außerdem sind die viel zu teuer!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leckstein für die Weide

Beitragvon hansi2019 » Fr Apr 29, 2022 12:12

DWEWT hat geschrieben:
hansi2019 hat geschrieben:aber welche Zusammensetzung ist die richtige für Lecksteine auf der Weide ?


Due Grundsubstanz ist fast immer gleich. Lediglich bei den Spurennährstoffen, z.B. Kupfer und Selen, gibt es Unterschiede. Mit Kupfer haben z.B. Schafe eher Probleme. Selen ist eigentlich überall in D. in der betriebseigenen Fütterung im Mangel. Auf jedem Mineralleckstein kannst du die stoffliche Zusammensetzung nachlesen.
Salzlecksteine werden im Stall, als auch auf der Weide, ganzjährig zur freien Aufnahme angeboten.
Leckmassen sind i.d.R. melassebasiert. Das schlabbern die Rinder in Null-Komma-Nichts weg. Wie schon vorher geschrieben, nehmen die Tiere da oft mehr Mineralsubstanz auf, als sie benötigen. Außerdem sind die viel zu teuer!


Danke für die Antwort,
aber das ist mir mittlerweile geläufig.
hansi2019
 
Beiträge: 416
Registriert: Fr Okt 04, 2019 8:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leckstein für die Weide

Beitragvon hansi2019 » Fr Apr 29, 2022 12:27

" Die Gehalte an Mineralstoffe und Spurenelemente in der Pflanze werden durch eine Vielzahl von Faktoren (z.B. Bodenart, Düngung, pH-Wert) beeinflusst und unterliegen einer ständigen Veränderung. Somit sind auch die in dem Aufwuchs enthaltenen Inhaltsstoffe einer ständigen Schwankung ausgeliefert. "

So viel zu den Ausgangspunkten.

Erster Punkt der mich interessieren würde:
welches Kalzium Phosphor Verhältniss brauche ich?
bzw. welche Gehalte habe gedüngte Wiesen und ungedüngte Wiesen !
hansi2019
 
Beiträge: 416
Registriert: Fr Okt 04, 2019 8:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leckstein für die Weide

Beitragvon hansi2019 » Fr Apr 29, 2022 12:38

Brauche ich überhaubt Phosphor ?
Viele Lecksteine haben keinen PH Anteil !
hansi2019
 
Beiträge: 416
Registriert: Fr Okt 04, 2019 8:06
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Ecoflight, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040, MikeW, Schlepperfahrer77

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki