Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 04, 2025 13:43

Legeleistung / Arbeitszeitbedarf ...Legehennen

Auch für das Federvieh haben wir hier einen Platz ;-)
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Legeleistung / Arbeitszeitbedarf ...Legehennen

Beitragvon Sin » Mo Okt 29, 2007 17:27

guten tag
ich hab 2-3 fragen zum thema Bio-Legehennen
vorgeschichte
Ich habe einen Betrieb im Nebenerwerb
30ha eigenland
20 davon verpachtet
10ha Ackerbau
und 30 Mastbullen

Nun wollte ich umstellen vom Nebenerwerb zum Volllandwirt .
evtl will ich in zukunft einen bio Legehennenstall bauen mit 25000 Bio Hennen...
Meine frage nun wie sieht es aus mit Legeleistung der Hennen ...und schaff ich die Arbeit alleine..?
die Mastbullen würde ich dann aufgeben

und wie seht dir das inzukunft mit den Bio Eiern ?
Sollte man dieses Risiko eingehen oder lieber lassen ..ich habe einen festen Beruf
Einen Eierhändler hab ich schon..der mir die Eier abnimmt
danke für die fragen
Sin
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo Okt 29, 2007 17:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jody85 » Mo Okt 29, 2007 18:33

Ich würde die Bullen nich weg tun is imma besser n zweites standbein zu haben aber dann würd ich sagen schaffst das nich mehr allein sonst geht ein betriebszweig unter.... und mit Bioeier is sone sache... am saubersten sind die ausse Käfighaltung finde ich ... naja nur meine meinung dazu... :wink:
Benutzeravatar
Jody85
 
Beiträge: 430
Registriert: Fr Okt 26, 2007 9:17
Wohnort: Döhlen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sin » Mo Okt 29, 2007 18:53

ja
nun ist die Käfighaltung nunmal verboten.

das mit dem zweitem standbein stimmt wohl
wobei man bei mastbullen nicht viel zu hollen ist
noch ne kleine frage
lohnt es sich noch ..das land zu verpachten oder selbst mit korn und könermais zu bewirtschaften?
Sin
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo Okt 29, 2007 17:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jody85 » Mi Okt 31, 2007 9:18

also bei den pachtpreisen besser verpachten...nur das futter is im mom so teuer da könnte es sich lohnen selbst welches anzubauen...muss man sich durchrechnen wieviel de kriegst wenn de verpachtest oder sparst wenn du futter selbst herstellst...
Benutzeravatar
Jody85
 
Beiträge: 430
Registriert: Fr Okt 26, 2007 9:17
Wohnort: Döhlen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Mi Okt 31, 2007 9:34

Hallo,
Futter für Legehennen kann man nicht "selbst herstellen", das wächst hier nicht. (Auch nicht für "Bio"-Tiere, die kaufen alle konventionell dazu). Guckst Du da:
http://forschung.oekolandbau.de/archiv/ ... php?id=439
Und nur nochmal zum "nachdenken" - Legehennen, die hier gar nicht heimisch sind, mit "heimischen" Futtermitteln füttern zu wollen ist auch ziemlich un(bio)logisch gedacht.

Die Deckungsbeiträge für Biobetriebe sind bei Schweinen und Hühnern grundsätzlich eher negativ, das Geld zum zuschießen für diese Betriebszweige wird anderswo verdient, und wenn Du dazu nicht genügend Flächen hast, würde ich auch lieber die Finger davon lassen.

Grüße
Brigitta
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jody85 » Mi Okt 31, 2007 9:51

ich hatte da ja auch ehe an die bullen gedacht .. und wir stellen auch selber futter her für unsere schweine allerdings nich bio...bio sollte man sich gut durchdenken und man braucht geld shr viel geld... naja egal
Benutzeravatar
Jody85
 
Beiträge: 430
Registriert: Fr Okt 26, 2007 9:17
Wohnort: Döhlen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sin » Mi Okt 31, 2007 9:57

hiho

ja die flächen habe ich nicht
das würde ich dann mit einem bekannten klären , der für mich unterschreib
ich bräuchte ca 64 ha
(oder lohnt sich gewerbe mehr `??
da bräuchte ich die flächen ja nicht)

die hab die legeleistung mit ca 280 eiern ( ich hab den wert von der freilandhaltung übernommen) berechnet
also mal 25.000 ca 7.000.000 verkaufte eier im jahr
und ca 250.000 knickeier

der biolegehennen preis liegt bei ca 41euro je 100 kg
die mehrwertsteuer bekommt man ja wieder ..oder nicht ?

sind diese Wert real `?
danke schonmal
Sin
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo Okt 29, 2007 17:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Mi Okt 31, 2007 10:17

Hallo,
Ich glaube, Du hast gar keine Ahnung, was Du da vorhast, kann das sein?
Lies Dir erstmal die CC-Anforderungen durch, bevor Du solchen Schmus "planst", bei dem ihr beide nur draufzahlt!

und wir stellen auch selber futter her für unsere schweine allerdings nich bio..
ääähm - Schweine stammen auch von heimischen Tieren ab, da kann man na klar auch überwiegend heimisches Futter benutzen. Hühner aber nicht - (oder hast Du schonmal irgendwo Wildhühner gesehen hier?? Und Schweine legen meist auch viel weniger Eier...)!

Grüße
Brigitta
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jody85 » Mi Okt 31, 2007 14:52

ich plane hier gar nix habe nur meine meinung gesagt wusste nich das das nich erlaubt is...mmhh
Benutzeravatar
Jody85
 
Beiträge: 430
Registriert: Fr Okt 26, 2007 9:17
Wohnort: Döhlen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon martin633 » Mi Okt 31, 2007 17:06

Hallo !
Ich glaube auch das du nicht richtig weist was du tust .
Du rechnest mit viel zu optimistischen Zahlen .
Bei einem "Bio - Huhn"ist eine legeleistung von 260 eiern im Jahr viel zu hoch gegriffen . Wenn du die wirklich draußen laufen lässt dann sind es nur 200 eier im Jahr . Dazu kommt noch das schlechte und teuere Futter ohne Sojaschrot und mit zu wenig Calcium .
Rechne mal so : Ein Huhn frisst 50 kg im jahr das kostet dich 20 € . Einmal im Jahr ein neues Huhn ca 6 € . So und dann noch Kosten für Strom Wasser Tierarzt Versicherrung Land pachten Mist fahren usw usw sagen wir mal 2€ im jahr . Macht zusammen 28 € kosten pro Huhn im Jahr , geteilt durch 200 Eier macht dann 14 Cent Kosten für dich pro Ei ohne das Geld was der Stall und die Einrichtung gekostet hat . Alleine die Einrichtung kostet dich über 50000 Euro du kannst die Eier ja nicht mit dem Eimer raus holen . Was will dir der Händler denn zahlen für die Eier ? Ich schätze mal so 12 bis 13 cent ?
Viel spass beim Bauen
Martin
Alles vernünftige ist einfach , alles komplizierte ist überflüssig .
( Michail Kalaschnikow )
martin633
 
Beiträge: 38
Registriert: So Jul 29, 2007 12:44
Wohnort: Verl
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sin » Mi Okt 31, 2007 18:00

mhm

also ich würde ink mws. 0,1325euro für ein Ei bekommen

meint ihr das die legeleistung bei 200Eiern im Jahr ist ?
ich würde die Lohmann Brown-Classic henne bekommen
mit einer legeleistung von 305 bis 315 angegeben
(obs stimmt weiß ich nicht)
fütternverbrauch ca. 110-120gramm/tag ist das ein realer wert ?
das futter bekomme ich aus Holland..die es aus dem Osten beziehen

naja...ich hab mich mal bei buchstelle erkundigt..ob es schon "modellställe" gibt...im märz -mai werde ich auswertungen von 3 betrieben bekommen...die je 12500 biohennen haben
mal sehen wie es dann aussieht
Sin
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo Okt 29, 2007 17:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon martin633 » Mi Okt 31, 2007 18:53

Hallo Sin !
Passt meine Schätzung doch ca .
Die Lohmann Hennen sind schon super Legehühner aber nur im Käfig .
In Freilandhaltung legen die viel weniger wie gesagt nur so ca 200 eier vielleicht ein wenig mehr . Auch wenn ich mich wiederhole das "Bio-Futter" taugt nichts ist einfach viel zu teuer und ist zuwenig Power drin .
Ausserdem hast du ständig Probleme mit hellschaligen Eiern und Windeiern ( Eier die nur von der Haut umgeben sind ) Unterschätze auch die Tierarztkosten nicht . Freilandhennen haben ständig Probleme mit Würmern . Oder auch abmisten , wenn du die Fläche pachten musst und die Maschienen anschaffen .....
Sag mal willst du das eigentlich mit so einem "Partner" machen der dir Futter Hühner usw liefert und dann die Eier abholt ?
DANN LASS ES !!!
Gruß aus der Region mit dem meisten Geflügel in D
Martin
Alles vernünftige ist einfach , alles komplizierte ist überflüssig .
( Michail Kalaschnikow )
martin633
 
Beiträge: 38
Registriert: So Jul 29, 2007 12:44
Wohnort: Verl
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Mi Okt 31, 2007 19:49

Also so nur mal drübergelesen - halte ich die Idee für blauäugig - meinst du, das das geht, Flächen nur am Papier zu haben und dann Bio machen zu wollen?
Räumlichkeiten nicht vorhanden?
Hybriden als Legehennen draussen? Ob die 200 Eier schaffen? Bei Biofutter? In unserem Klima? Und wie machst du das mit den Volieren die du brauchst und Bio und die Geflügelpest in den Griff zu bekommen?

Der, der dir den Floh ins Ohr gesetzt hat, wird einer deiner übelsten Feinde sein - du wirst dich in ganz kurzer Zeit ruiniert haben!
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Mi Okt 31, 2007 21:09

Ich denke mal, die Zahlen die Sin da benutzt, sind die aus diesem 10 Jahre alten KTBL-Band, wo in den 90ern noch alle davon geträumt haben, daß sie ein Öko-taugliches Huhn züchten könnten, die hatten da schon so Faustzahlen, wo man nachher angeblich 20 und mehr Euro an einer Bio-Legehenne im Jahr verdienen konnte , hat sich dann nur halt leider nicht bewahrheitet.

Sin: trag Deine Vorstellungen doch mal hier ein
http://www.biofarmer.de/bsl/ablsg/d1b_L00_gesamt.xls

oder Vergleich Deine Vorstellungen damit:
http://tinyurl.com/258n3w
Die kommen auf Erzeugerkosten von 18,5 cent (und mehr!) je Öko-Ei ...
und das sind Bio-Fachleute..

Grüße
Brigitta
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schweinchen » Do Nov 01, 2007 13:58

Ich würde dir auch davon abraten. Wenn dann mach das ganze als Direktvermarktung und dann mit 1000-2000 Plätzen dann kannste immernoch "Reste" in den Handel geben. Abgesehen dass ich Bioeier für den größten Schwindel dens gibt halte.
Benutzeravatar
Schweinchen
 
Beiträge: 1033
Registriert: Fr Sep 22, 2006 9:57
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Geflügelforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Haners

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki