Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 04, 2025 11:54

Legeprobleme, suche Rat

Auch für das Federvieh haben wir hier einen Platz ;-)
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Legeprobleme, suche Rat

Beitragvon Holzmichel 0815 » Di Dez 09, 2008 13:21

Hallo an die Geflügelfraktion,

Wir halten für den Eigenbedarf so ca.15-20 Hühner und einen Hahn.

Im Spätsommer werden dann Lege reife Neuzugänge zugekauft, so das die Herbstmauser der anderen überbrückt werden kann. Klappte die letzten Jahre gut, aber dieses Jahr haben die alten noch nicht wieder angefangen zu Legen und die neuen haben die Eierproduktion wieder eingestellt.

Gefüttert werden die Tierchen mit Legehennen alleinfutter, Legepan und
gequetschtem Futter weizen.

Diese Futtermischung hat die letzten Jahre hinweg gut funktioniert um die Mauser recht rasch zu überstehen.
Mit der Mauser sind sie jetzt durch und sehen durch die Bank weg wieder glatt und sauber aus, aber legen tun die Biester trotzdem noch nicht.

Habe auch schon mit dem Kochtopf gedroht, geholfen hat's auch nichts.

Könnt Ihr mir noch ein paar Tipps geben oder was mache ich falsch?

Vielen Dank im vorraus und ein gesegnetes Adventsfest

Der Holzmichel aus Sachsen
Mein Motto als Dierektvermarkter: Menschen kaufen Träume lieber als Realitäten.

www.so-geht-saechsisch.de
Benutzeravatar
Holzmichel 0815
 
Beiträge: 102
Registriert: Sa Mai 12, 2007 19:23
Wohnort: Mittelsachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Di Dez 09, 2008 14:03

Wenn das normale Legehybriden sind, würde ich mal Licht anmachen, morgens 3-4 Stunden dazu, so ab 04:30, 05:00. und dann bis es draußen auch hell ist.

Und auch mal drauf achten, ob nicht jemand die Eier klaut (Ratten), oder frißt (Ratten, Hennen). Oder ob die vielleicht einfach nur verlegen, d.h. sich ihre Nester woanders suchen.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fahrer380 » Di Dez 09, 2008 18:19

Hallo!

Wir haben zurzeit auch das Problem, alte Hühner und auch neue. Aber viel zu wenig Eier. Ob das so Hybriden sind, ich glaube nicht. Weiß nicht mal was genau das sein soll. :oops: Sind halt die normalen Braunen die man so Hobbymäßig hält, wobei auch wir recht gemischte Hühner haben, auch so weiße Legehühner.

Servus
Markus
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1313
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzmichel 0815 » Di Dez 09, 2008 21:53

@ SHierling

Danke erst mal für die schnelle Antwort.

Unsere Hühner sind ganz normale Legehybriden, teilweise weiße und auch braune.

Zeitschaltuhr mit Fassung und Sparbirne sind heute installiert.

Habe auch mal nach Legehennenfutter gegoogelt, schreibt man das so, egal,
da gibt es ja auch starke Unterschiede.

Werde mal versuchen ob ich nur zum Anschieben mal ein höherwertiges mit mehr Rohproteinen bekomme.

Werde dann über die Erfolge oder auch misserfolge berichten.

Danke bis dahin Der Holzmichel aus Sachsen
Mein Motto als Dierektvermarkter: Menschen kaufen Träume lieber als Realitäten.

www.so-geht-saechsisch.de
Benutzeravatar
Holzmichel 0815
 
Beiträge: 102
Registriert: Sa Mai 12, 2007 19:23
Wohnort: Mittelsachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Di Dez 09, 2008 22:08

fahrer380 hat geschrieben:Hallo!

Wir haben zurzeit auch das Problem, alte Hühner und auch neue. Aber viel zu wenig Eier. Ob das so Hybriden sind, ich glaube nicht. Weiß nicht mal was genau das sein soll. :oops: Sind halt die normalen Braunen die man so Hobbymäßig hält, wobei auch wir recht gemischte Hühner haben, auch so weiße Legehühner.

Servus
Markus

Ist ganz einfach - das, was man "an jeder Ecke" bekommt, auf Märkten und von Verkaufhswagen, oder bei den großen Aufzüchtern, sind immer Hybriden, höchstens mal LSL (Leghorn), die sind aber in der Leistung ganz genau so. Wenns Rassehühner sind, hast Du das mit Sicherheit beim Kauf dazugesagt bekommen, die verkauft eigentlich keiner "einfach so ohne Namen", und die legen um diese Zeit normalerweise auch nicht.

Problematisch wird es, wenn man Hybriden (eben diese "normalen Legehühner") ein, zwei Jahre brüten läßt und dann die Nachzucht behält, da geht die Leistung dann schnell in den Keller, weil die Erbanlagen aufspalten. Wenn solche "selbstgestrickten" Tiere um diese Zeit nicht legen, kann man dann auch nicht mehr sagen, ob das am Futter liegt, an den Haltuungsbedingungen oder einfach daran, daß das jeweilige Huhn nicht mehr Eier legt im Jahr.

Legekorn sollte mindestens 16, besser 18% RP haben, und dann auch nicht "gestreckt" werden, Und "Ergänzungsfutter" für Legehennen (18% RP und aufwärts) dann auch nur nach "Packungsbeilage", also meist 2:1 (2 Teile Ergänzer, 1 Teil Weizen), dann paßt das schon. Kann man alles regeln, das Futter, das Licht, nur die Kälte oft nicht, so im kleinen. Mindestens für einen Frostwächter, wos paßt, sind die Tiere aber auch dankbar.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hauke schidt » Mi Dez 10, 2008 13:37

Moin Holzmichel,

das wäre jetzt interessant zu wissen was für Hühner Du hast und woher sie kommen.

Reine Legehybriden bekommst du beim Züchter, der ein Konzern angeschlossen ist und auch Zuchtprämien bezahlt. Das funktioniert ähnlich wie bei den Mineralölkonzernen, um das ganze jetzt nicht ausführlich zu erklären.

Häufig finden sich aber auch Mixe, wo vielleicht noch eine Legehybride drinsteckt aber eben keine reine Legehybride mehr ist (um Zuchtprämien zu umgehen). Letztendlich ist die Legeleistung dann auch anders. Und hier kann es im dritten Legejahr auch zu verminderter Legeleistung kommen.

Ich persönlich lasse meine Hühner nicht länger als 2 Legejahre legen, dann kommen sie in den Topf. Nur die guten Glucken bekommen Schonfrist :-)

Grüsse
Hauke
Benutzeravatar
Hauke schidt
 
Beiträge: 1758
Registriert: Mo Nov 05, 2007 2:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Mi Dez 10, 2008 13:40

Ohg, nee, Hauke, DER hätte Dir jetzt aber nicht passieren dürfen *auf dem Boden rumkugel vor Lachen*
Häufig finden sich aber auch Mixe, wo vielleicht noch eine Legehybride drinsteckt aber eben keine reine Legehybride mehr ist (um Zuchtprämien zu umgehen). Letztendlich ist die Legeleistung dann auch anders. Und hier kann es im dritten Legejahr auch zu verminderter Legeleistung kommen.


Kannst Du das bitte mal erläutern? Nachdem Hybriden ja nun mal Mixe SIND, wie kann man einen Mix Mixen, so daß es ein Mix ist? Und wie erklärst Du DIr, daß Deine These die Mendelschen Gesetze für 2 Jahre außer Kraft setzt???
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hauke schidt » Do Dez 11, 2008 9:35

Lese das nochmal vieleicht verstehst Du dann den Sinn.
Benutzeravatar
Hauke schidt
 
Beiträge: 1758
Registriert: Mo Nov 05, 2007 2:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Do Dez 11, 2008 9:47

Hab ich. Aber Hybriden sind vor und nach dem Lesen nun mal Mixe, und eine "reine Hybride" ist ein Widerspruch in sich.
Und wieso sollte da die Vererbungslehre 2 Jahre nicht gelten?
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hauke schidt » Do Dez 11, 2008 11:02

Ich habe nicht Hybriden geschrieben sondern Legehybriden. Setzt dich mal damit auseinander dann verstehst das auch.

Edit: ich glaube jetzt habe ich Dein Problem erkannt:

rein = adjektiv; Bedeutung: voll und ganz; Synonym für "pur" "schier"
Benutzeravatar
Hauke schidt
 
Beiträge: 1758
Registriert: Mo Nov 05, 2007 2:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Do Dez 11, 2008 12:01

Ja, und genau das gibt es nicht bei Hybriden, das sagt ja schon der Name, Hybrid = gekreuzt, gemischt. Völlig egal, ob Mast-, Legehybride oder Hybridschwein, sind alles per Definition MIXE, also das genaue Gegenteil von REINzucht,
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hauke schidt » Do Dez 11, 2008 15:27

Hmm, noch immer nicht Verstanden was ich sagen will?
Benutzeravatar
Hauke schidt
 
Beiträge: 1758
Registriert: Mo Nov 05, 2007 2:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Do Dez 11, 2008 16:05

Verstanden hab ich das schon beim ersten mal, nur ist und bleibt es eben biologischer Unfug. Nachzulesen in jedem Buch über Tierzucht und Vererbung. Punkt.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hauke schidt » Do Dez 11, 2008 16:27

ich glaube Du vermischt da wohl das Wort "rein" und "reinerbig", und das Wort Legehybriden und Mixe. Ich kann mich nur wiederholen, setze Dich mal genauer damit auseinander dann verstehst auch was ich meine.
Der Punkt kann da auch nichts für :-)
Benutzeravatar
Hauke schidt
 
Beiträge: 1758
Registriert: Mo Nov 05, 2007 2:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Fr Dez 12, 2008 10:22

Hauke, ich verwende VOkabeln aus der Tierzucht, und ich denke, das ist auch sinnvoll, wenn man sich über Tierzucht unterhält.

"reine Hybriden" gibt es nun mal nicht, denn - nochmal - Hybriden sind MIXE, die heißen deswegen so, weil sie eben gerade NICHT reinerbig sind, so ist das nun mal, wenn man Kreuzungszucht (Hybridzucht) betreibt und keine Reinzucht.

Es ist aber genetisch gesehen auch völlig egal, wie Du das ganze genannt habven willst, es funktioniert BIOLOGISCH nicht. Eine Hybride (=einen Mix) zu vermehren kann per se keine einheitlichen Ergebnisse geben. So funktioniert Vererbung nun mal, egal wie Du das nennst.

Bevor Du jetzt noch weiter um den heißen Brei herumredest, warum erklärst Du nicht einfach, was Du mit einer "reinen Hybride" meinst bzw gleich, wie das, was Du da oben ausgeführt hast, genetisch und biologisch funktionieren soll??
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Geflügelforum

Wer ist online?

Mitglieder: Asside, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki