Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:58

Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon Markus K. » So Sep 08, 2013 21:08

Kannst du den Kran mal probeweise direkt an der Traktorhydraulik betreiben?

Ist bei warmen Öl nur die Hubfunktion beeinträchtigt oder auch andere Funktionen?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon Schurwälder » So Sep 08, 2013 21:25

Naja, das wäre ein ganz schöner Aufwand, würde die Pumpe jedoch ausschließen.

Nein, es ist nicht nur die Hubfunktion beeinträchtigt, alle Funktionen werden schließlich schwächer.
Es könnte somit die Pumpe sein, oder der Ventilblock eben. Irgendwas lässt den Druck durch.
Ich möchte eben vermeiden, daß ich nun eine neue Pumpe einbaue - bin mir auch fast sicher, daß das Problem schon von Anfang an bestand - und nachher bringt das alles nichts.
Alternativ müsste der Ventilblock überarbeitet werden. Ist die Frage, ob die Dichtungen einfach zu tauschen sind.
Sind das nur O-Ringe?
Grüße, Uwe
Benutzeravatar
Schurwälder
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Nov 22, 2011 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon Falke » So Sep 08, 2013 21:54

Ein Manometer für ca. 20 € würde Gewissheit bezüglich des Pumpendrucks bringen ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon Markus K. » So Sep 08, 2013 22:07

Der eigentliche Steuerschieber funktioniert ohne Dichtungen, da gibt´s nichts zu wechseln. Die einzigen O-Ringe sind zwischen den einzelnen Ventilblöcken, sofern das Ventil in Sandwichbauweise ist. Eine gewisse Leckrate hat jedes Schieberventil.
Wenn das bei jeder Kranfunktion schwächer wird und du die Pumpe ausschließen willst/ kannst, dann wäre der nächste Verdächtige das Druckbegrenzungsventil im Steuerblock.
Ob eine Reparatur lohnt (Hydraulikservice!) wäre zu erfragen.

Manometer hab ich auch schon vorgeschlagen, wenn aber das DBV nicht mehr 100%ig schließt, dann ist der Druck bei Belastung auch im Keller;
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon Schurwälder » So Sep 08, 2013 22:20

Falke hat geschrieben:Ein Manometer für ca. 20 € würde Gewissheit bezüglich des Pumpendrucks bringen ...

Adi


Ganz so einfach ist es nicht :klug: das Manometer zeigt lediglich den tatsächlichen Druck im Leitungssystem an.
Angenommen der Steuerblock nun Öl durchlässt, sobald es mal 40-50°C hat und das Ganze zu schwächeln beginnt, zeigt sich auf dem Manometer schließlich nur dieser Druck, egal wo man das Manometer einbaut.
Anders wäre ein Hydraulikprüfgerät, welches neben dem Druck auch Temperaturen und Volumenstöme messen kann, was man
a) erst mal haben muß
b) dann ab einer gewissen Arbeitsdauer integriert sein muß, sprich an einem Wochenende, wenn ich am Holzmachen bin, dann auch verfügbar sein muß...

Ist nicht so ganz einfach umzusetzen....

Was das DBV angeht - glaube ich fast, daß keines verbaut ist. Das schließe ich darauf, daß ich z.B. beim Schließen der Zange den Traktor abwürgen könnte, würde ich die Ventile nicht mit "Gefühl" bedienen. Zumindest bei dieser Funktion bin ich mir sicher, beim Hauptarm bzw. Knickarm habe ich dies noch nicht geschafft. Evtl. ist diesen Funktionen doch eine Art Sicherheitsventil vorgeschaltet, was ja durchaus Sinn macht. => Hubbegrenzung.
Wird das Öl dünner weil wärmer - lässt dieses mehr durch. Ja Markus, das könnte es sein :)
Die Frage ist dann nur noch, wo sich das gute Stück versteckt. Es ist ein recht komplexer Steuerblock und ziemlich verbaut mit Stahlleitungen, Hebeln und Steuerstangen auf die andere Fahrzeugseite zur Bedienung von dort... ABER: Da werd ich mal schauen. Das hat was :)
Grüße, Uwe
Benutzeravatar
Schurwälder
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Nov 22, 2011 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon Markus K. » So Sep 08, 2013 23:09

Kannst sicher sein, das da ein DBV drin ist! Sehr wahrscheinlich am Ausgang des Ventils. Mach doch mal ein paar Bilder, wenn du das nächste mal zum RW kommst.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon flash » Mo Sep 09, 2013 5:18

Hallo,

wie groß ist den dein Öltank?

Ich hatte bei meiner Rückemulde das gleiche Problem.
Bei meinem Hiab Ladekran, den ich drauf gebaut habe hat sich bei längerer Arbeit das Öl stark erwärmt.
Die Leistung ging in die Knien und der Ventilblock ging schwerrer.

Abhilfe:
Größerer Öltank oder Ölkühler im Rücklauf.

Ich habe mich für den Ölkühler entschieden. Jetzt kann ich Stundenlang damit arbeiten.
Eingesetztes Öl HLP 46
Pumpe 40 l/min bei 180 bar
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 932
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon berndisame » Mo Sep 09, 2013 6:18

Hallo!!

Sollte der Stempel oder Steuerblock undicht sein- dann erkennst du das SICHER daran das sich der Kran Senkt wenn du ihn anhebst, und das Ventil in Neutralstellung bringst.

Ist das so??

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon Schurwälder » Mo Sep 09, 2013 7:34

@ Flash: Mein Öltank fasst ca. 45 Liter bis Mitte Schauglas. Das mit einem Ölkühler habe ich mir auch schon überlegt, jedoch dann wieder verworfen, da das Öl ja nur ca. 50°C heiß wird. Gut im Hochsommer bei mehr als 30°C Außentemp kann es auch etwas wärmer werden, das stimmt schon, da kann man den Tank fast nicht mehr anfassen, die Pumpe ist dann auch sehr warm.
Wo hast Du den Ölkühler her, bzw. was hat der gekostet? Hast Du einen zusätzlichen Lüfter am Ölkühler der über einen Temperaturschalter gesteuert wird?

@ Berndisame: Nein, das ist nicht so. Der Hubarm lässt bei max. Ausladung und ca. 1 to Last bei geschlossenem Ventil nur sehr langsam nach, also ein paar Zentimeter über mehrere Minuten. Wenn ich dann das Steuerventil zum Heben betätige, hebt er im Normalfall weiter an, außer das Öl ist warm, dann kann es auch sein, daß er nur ein paar cm hebt und dann stagniert.

Das ist übrigens auch ein Phenomen, das ich bislang noch nicht gepostet habe. Betätigt man das Ventil für den Hauptarm Hubzylinder aprupt, hebt sich der Kranarm um einige Zentimeter an der Kranspitze, stagniert dann jedoch wieder. Man kann dies weiter wiederholen.
Hauptsächlich von der Leistungsminderung betroffen ist der Haupthubzylinder. Der Knickarmzylinder drückt eigentlich auch it warmem Öl noch ausreichend, man merkt aber auch hier, wie auch an den anderen Funktionen, daß weniger Leistung vorhanden ist.
Alle Funktionen sprechen nur noch recht "weich" an, bei kaltem Öl sind diese absolut präzise und recht direkt anzusteuern.

Oft behelfe ich mir dann halt auch in der Form, daß ich die Stämme in der Zange greife, dann mittels Teleskop einfahren herziehe, die Last dann weiter durch ablassen des Knickarmes und gleichzeitiges Heben des Hauptarmes auf dem Boden schleifend zum Kran herziehe. Ist der Hauptarm dann mal über 90° zum Mast, hebe ich den Knickarm wieder an. Der Hauptarm bleibt dabei in seiner Position. Ist der Knickarm dann wieder parallel zum Hauptarm, sind die Stämme soweit hochgehoben, daß ich sie auf den Fördertisch des Sägespaltautomaten schwenken kann.

Dies ist natürlich zeitraubend und aufwändig, einfach eine Behelfslösung, sagt mir aber, daß die Zylinder soweit in Ordnung sein müssen.
Vielleicht hat das ja tatsächlich mit einem "Hubkraftbegrenzungsventil" zu tun? Wenn das Öl halt mal warm ist, läppert es nur noch so durch und der Kran hebt ausgefahren vielleicht noch max. 200kg, was man dann in Bezug auf den wirtschaftliche Einsatz im Produktionsablauf echt vergessen kann. :regen:
Grüße, Uwe
Benutzeravatar
Schurwälder
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Nov 22, 2011 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon berndisame » Mo Sep 09, 2013 10:00

Hallo Sturwälder!

Es bleiben dir 2 Möglichkeiten- Pumpe Tauschen- wenn das nicht Hilft Steuerblock tauschen.
Stempel ist schon neu??

Ich würd den Kran mal an die Traktorhydraulik anschließen.
Somit könntest du die Pumpe Ausschließen.
Dann muss es klappen.

PS: Wenn das Öl normal nicht heisser aus 50 GradC wird, hilft der Ölkühler nichts- das ich nicht zu warm.
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon Schurwälder » Mo Sep 09, 2013 12:03

Die Pumpe ist nun schon ein paar Jahre drin, daß die verschleisst wäre möglich.
Die Zylinder wie auch der Steuerblock sind noch original, die Zylinder aber offenbar noch ok - siehe vorhergehende Posts.
Ich könnte mir damit vorstellen, daß entweder das DBV, der Steuerblock selbst oder die Pumpe bei höherer Temperatur eine höhere Leckagerate haben.
Den Kran an die Traktorhydraulik aschließen wäre eine Option, halt aufwändig. Ich werde nun mal den Steuerblock anschauen und ein paar Bilder hier reinstellen.

Das nächste wäre tatsächlich die Pumpe zu tauschen - hält sich von den Kosten her noch im Rahmen. => Falls unverändert habe ich zumindest noch eine Ersatzpumpe am Lager...

Wenn das dann auch nichts geholfen hat, bleibt nur noch der Steuerblock übrig.
Da ich mich schon länger mit dem Gedanken trage, einen Führerstand anzubauen, könnte damit auch ein neuer Steuerblock zum Einsatz kommen, was dann aber finanziell richtig zu Buche schlägt - drum hab ich das auch noch nicht in Angriff genommen.

@Markus: Du hast Dir doch ein Drehhebelsteuergerät angeschafft bzw. selbst gebaut. Wieviele Steuerkreise hat das und was waren die Kosten dafür?
Grüße, Uwe
Benutzeravatar
Schurwälder
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Nov 22, 2011 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon berndisame » Mo Sep 09, 2013 14:47

Hallo!!!

Ich habe bei meinem vorigen Kronos Forstanhänger ein neues Drehhebelsteuergerät aufgebaut- hab ich bei einem Bekannten Bestellt- der Arbneitet in einer großen Werkstatt wo Krane, Harvester, Vorwarder Rep. werden.
Der Gesammte Block inkl. Hebel hat mir 1300 € gekostet.. Marke weiß ich netzt nicht mehr- hab jetzt nen anderen Anhänger.

Funktionen:
Heben- Senken, Knickarm aus- einlegen, Ausschub aus- ein, Zange auf- zu, Stützfüsse hoch- nieder, Schwenken links rechts

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon Markus K. » Mo Sep 09, 2013 16:14

Schurwälder hat geschrieben:...

@Markus: Du hast Dir doch ein Drehhebelsteuergerät angeschafft bzw. selbst gebaut. Wieviele Steuerkreise hat das und was waren die Kosten dafür?


Servus,

das Ventil hatte ich 2009 vom Holzhäuer gekauft für 730€ incl. MwSt. und Versand (es wurde auch prompt geliefert); der Umbau zum Drehhebelventil schlug mit ~25 Euro zu Buche, die Gelenkaugen, Kugelgelenke und die Kugeln auf den Hebeln waren bereits vorhanden. Das Ventil geht bis 80L/min und hat G3/4-Zoll-Anschlüsse. Insgesamt 8 Kreise:

- linker Hebel links/rechts --->schwenken
- linker Hebel vor/zurück --->Knickarm raus/rein
- linker Hebel drehen --->Zange drehen
- rechter Hebel links/rechts --->Zange auf/zu
- rechter Hebel vor/zurück ---> Hauptarm ab/auf
- rechter Hebel drehen --->Ausschub raus/rein
die mittleren Hebel sind für die Stützen;
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon Schurwälder » Di Sep 10, 2013 20:54

@Markus: Danke für die ausführliche Info.
Ich muß sagen, je länger wir über das Thema reden, umso größer wird meine Lust, den Kran kpl. zu überarbeiten.
In der Bucht gibt es um 650,- € ein 8-fach Steuergerät mit zwei Kreuzhebeln, müsste dann nur noch auf Drehhebelsteuerung umgebaut werden.

Neue Leitungen sind in diesem Zuge dann ja ebenfalls fällig - mache ich dann gleich noch mit.
Sollte das Problem dann immer noch auftreten, ist das nächste Tauschteil die Hydraulikpumpe.
Einen Ölkühler sehe ich noch nicht als notwendig an.
Die neuen Leitungen müssten dann nach meinen Berechnungen auf 18L (Druckleitung) und 22L (Rücklauf) dimensioniert werden. Stimmt das?
Die Saugleitung der Pumpe würde ich mit 3/4 Zoll beibehalten, müsste doch reichen, oder?

Da der Kran einen hydraulischen Teleskopausschub und einen weiteren mechanischen, also mit Steckbolzen hat, trage ich mich mit dem Gedanken, diesen ebenfalls mit einem Zylinder auszustatten und mit dem Vorhandenen parallel zu schalten.
Das würde jedoch bedeuten, dass die beiden Teleskopzylinder willkürlich fahren könnten...
Alternativ wäre ein elektrisches Umschaltventil in der Zuleitung des zweiten bzw. zusätzlichen Zylinders eine Möglichkeit um die Zylinder nacheinander fahren zu können. Der bestehende innere Zylinder würde damit immer fahren, der äußere, zusätzliche, dann eben nur wenn das Ventil geöffnet wird.

Ich brauche die kürzeste Auslage ohnehin nur selten um z.B. Rundbündel aus Meterscheitern aufzuladen und die ersten beiden ganz vorne an die Kransäule platzieren zu können.
Für die letzten Beiden muss dann wieder verlängert werden. Von Hand umzustecken ist dabei jedes Mal eine sch.. Fummlerei :evil:

Was meint ihr, was könnte man besser machen?
Grüße, Uwe
Benutzeravatar
Schurwälder
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Nov 22, 2011 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon Markus K. » Di Sep 10, 2013 21:22

Servus,

eine neue Verschlauchung druckseitig ist bei 40 Liter/min mit 15L gut genug ausgelegt, den Rücklauf vom Ventil zum Tank in 18L. Saugleitung mit 3/4-Zoll ist definitiv zu gering dimensioniert, mindestens 1 Zoll, besser 1.25 Zoll.

Was den Ausschub betrifft, schau mal hier. Damit fährt der Doppelteleskop gleichmäßig aus und ein, mit doppelter Geschwindigkeit.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki