Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:58

Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon Schurwälder » So Sep 08, 2013 16:54

Hallo Zusammen,

ich lese ja oft und viel hier im Forum, habe jedoch zu meinem Problem bislang noch keine Lösung gefunden...
Ich arbeite im Nebenerwerb Stammholz zu Brennholz auf. Dazu benutzt werden Sägespaltautomat, Traktoren und Eigenbau Rückewagen.
Letzterer ist seit geraumer Zeit mein Problemkind.
Bevor ich es schildere kurz zum Aufbau des Ganzen: Ein eigengefertigter Leiterrahmen auf zwei 4to Achsen, darauf ein Atlas 1404 Ladekran mit ca. 5,5m Reichweite, eigengefertigte Holzzange mit 1,20m Öffnungsweite. Alles angetrieben über eine Zapfwellenpumpe unter Verwendung des Kraneigenen Ölbehälters.

Der Kran an sich ist klasse, hebt auf einmal drei 5m Buchenstämme mit ca. 30cm Durchmesser bei max Ausladung, der Hänger muß natürlich zuvor mittels einigen Stämmen noch Beschwert werden... 8)
Den Kran habe ich vor ein paar Jahren über eBay gebraucht gekauft, war zuvor auf einem 7,5to LKW verbaut.
Die Kolbenstangen sind alle nicht mehr der Hit, haben leichte Riefen, sind aber bis auf etwas Schwitzöl dicht.
Unter Last hält der Kran recht gut, lässt bei ca. 1to an der Zange und max. Ausladung über 10min ca. 30-40cm nach.

Wenn ich den Kran bei niedrigen Außentemperaturen in Betrieb nehme, passt alles, Leistung ohne Ende, spricht gut an.
Wenn ich dann mal 7-8 Fm bewegt habe, ist die Öltemp im Tank auf gut Handwarm, max. 50°C angestiegen, die Leistung nimmt mit zunehmender Temp. ab.
D.h. der Kran hebt dann nur noch 1 Stamm und das dann auch nur noch mit eingefahrenem Teleskop.

Ich hab ursprünglich das Universal Traktoröl STOU verwendet, da auf dem Kran der Hinweis steht, daß nur origial ATLAS Öl zu verwenden ist. Dachte mir da kann sicher nichts passieren. Habe dann jedoch auch mal das Öl gewechselt, da ich gehofft hatte, das Problem liegt evtl. an der Viskosität des Öles bei steigender Temperatur. Habe seitdem ein HLP46Hydrauliköl drin, jedoch kein Unterschied.

Ein guter Freund, der einen Atlas Bauernlader erworben und damit einen kleien Rückewagen aufbaute, riet mir die Zylinder zu tauschen. Bei ihm hätten die Zylinder zwar bei geschlossenen Steuerventilen auch den Druck gehalten, jedoch beim Heben wäre es ähnlich wie bei mir gewesen.

Für mich ist das nicht schlüssig. Entweder hält der Zylinder den Druck, was ja eigentlich bedeutet, daß der Kolben dicht ist, oder eben nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, daß er das beim Hebevorgang zusätzliche Ölvolumen vorbeilässt, jedoch dann nicht absinkt, oder doch?
Wie man aus meiner Beschreibung entnehmen kann handelt es sich hauptächlich um den Haupthubzylinder, direkt am Mast.
Kann vielleciht auch an den Steuerventilen liegen? Es sind die am Kran orginal verbauten Ventile im Einsatz?

Hab Ihr mir vielleicht einen Tip??? Würde mich sehr freuen, es nervt einfach, wenn die Maschinen einen beim Arbeiten aufhalten wollen :D

Viele Grüße, Uwe
Grüße, Uwe
Benutzeravatar
Schurwälder
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Nov 22, 2011 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon Markus K. » So Sep 08, 2013 17:21

Höchstwahrscheinlich Pumpe verschlissen! Bau mal ein Manometer mit in die Druckleitung von der Pumpe. Dann siehst du, wie bei steigender Öltemperatur und dünner werdenden Öl der Druck weniger wird.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon Schurwälder » So Sep 08, 2013 18:05

Hallo Markus,

danke für Deine schnelle Antwort.
Die Zapfwellenpumpe hab ich damals als ich den Kran angeschafft habe, vor ca. 4 Jahren, neu gekauft und im Kran-Öltank ist auch ein Ölfilter verbaut welchen ich regelmäßig überprüfe.
Kann eine Pumpe mit sauberem Öl verschleißen?

Grüße, Uwe
Grüße, Uwe
Benutzeravatar
Schurwälder
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Nov 22, 2011 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon berndisame » So Sep 08, 2013 18:17

Schurwälder hat geschrieben:Hallo Markus,

danke für Deine schnelle Antwort.
Die Zapfwellenpumpe hab ich damals als ich den Kran angeschafft habe, vor ca. 4 Jahren, neu gekauft und im Kran-Öltank ist auch ein Ölfilter verbaut welchen ich regelmäßig überprüfe.
Kann eine Pumpe mit sauberem Öl verschleißen?

Grüße, Uwe



Ja, jede Hydraulikpumpe wird mal kaputt- muss nich unbedingt was brechen- einfach alles ausgenudelt (Verschlissen) :prost:
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon Markus K. » So Sep 08, 2013 18:36

Ja, das geht. Sauberes Öl ist nicht alles, es muß vor allem die Saugleitung zur Fördermenge passen. Wenn die zu klein ist kommt´s zur Kavitation. Dabei werden die Oberflächen in der Pumpe geschädigt ---> Verschleiß.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon Schurwälder » So Sep 08, 2013 18:43

Schurwälder hat geschrieben:
Ja, jede Hydraulikpumpe wird mal kaputt- muss nich unbedingt was brechen- einfach alles ausgenudelt (Verschlissen) :prost:


Hmm... die Pumpe hat vielleicht gerade mal 300 Betriebsstunden runter möchte es aber nicht ausschließen. Ich hätte halt auf die wesentlich älteren Teile wie Steuerventile oder gar doch die Zylinder getippt...

Diese Pumpe hab ich verbaut, läuft auf 540er Zapfwelle bei ca. 400 Umdrehungen. Eine höhere Drehzahl bringt auch gleichzeitig eine schnellere Erwärmung des Hydrauliköles mit sich und der Kran lässt sich so auch ganz gut fahren.
Kann es sein, daß die Drehzahl für die Pumpe zu nieder ist? Ich habe bei anderen Herstellern eben mal geschaut, die geben Drehzahlen von min. 700 U/min an.
Führt das eventuell zu einem frühzeitigen Verschleiß? :regen:
Grüße, Uwe
Benutzeravatar
Schurwälder
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Nov 22, 2011 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon Schurwälder » So Sep 08, 2013 18:46

Markus K. hat geschrieben:Ja, das geht. Sauberes Öl ist nicht alles, es muß vor allem die Saugleitung zur Fördermenge passen. Wenn die zu klein ist kommt´s zur Kavitation. Dabei werden die Oberflächen in der Pumpe geschädigt ---> Verschleiß.



Der Kran sitzt auf dem Leiterrahmen, mit integriertem Tank. Davon abgehend führt ein ca. 1 Zoll Schlauch zum Anschluß an der Pumpe. Das sollte eigentlich passen, oder?
Grüße, Uwe
Benutzeravatar
Schurwälder
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Nov 22, 2011 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon Schurwälder » So Sep 08, 2013 18:48

Schurwälder hat geschrieben:
Schurwälder hat geschrieben:
Ja, jede Hydraulikpumpe wird mal kaputt- muss nich unbedingt was brechen- einfach alles ausgenudelt (Verschlissen) :prost:


Hmm... die Pumpe hat vielleicht gerade mal 300 Betriebsstunden runter möchte es aber nicht ausschließen. Ich hätte halt auf die wesentlich älteren Teile wie Steuerventile oder gar doch die Zylinder getippt...

Diese Pumpe hab ich verbaut, läuft auf 540er Zapfwelle bei ca. 400 Umdrehungen. Eine höhere Drehzahl bringt auch gleichzeitig eine schnellere Erwärmung des Hydrauliköles mit sich und der Kran lässt sich so auch ganz gut fahren.
Kann es sein, daß die Drehzahl für die Pumpe zu nieder ist? Ich habe bei anderen Herstellern eben mal geschaut, die geben Drehzahlen von min. 700 U/min an.
Führt das eventuell zu einem frühzeitigen Verschleiß? :regen:



Hab vergessen, den Link einzukopieren: http://www.hydraulikverkauf.de/media/pr ... _25ccm.pdf
Grüße, Uwe
Benutzeravatar
Schurwälder
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Nov 22, 2011 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon Markus K. » So Sep 08, 2013 18:48

Welche Pumpe ist das genau, wieviel Öl (in cm³) bringt die pro Umdrehung? Direkt an der Zapfwelle oder mit Übersetzungsgetriebe? Wie lang ist die Saugleitung und welchen Querschnitt hat diese?

edit: da hat sich was überschnitten....
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon Schurwälder » So Sep 08, 2013 19:03

Das ist das Getriebe mit Pumpe, nur eben eine 25 oder 26ccm Pumpe verbaut.
http://www.hydraulikverkauf.de/Zapfwell ... :5787.html

Ich habe nur eine 25 oder 26ccm Pumpe im gleichen Getriebe verbaut. Laut Herstellerangaben somit bei 540 U/min 25 bzw. 26 Liter / min.
Bei ca. 400 U/min Zapfwellendrehzahl ergibt dies resultierend ca. 18,5 Liter Fördermenge in der Minute.

Kann es sein daß die Pumpe dann zu langsam läuft und sich daher die Ölviskosität derart auf die Leistung auswirkt?
Grüße, Uwe
Benutzeravatar
Schurwälder
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Nov 22, 2011 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon Markus K. » So Sep 08, 2013 19:36

Wenn deine Pumpe 25cm³/U hat, diese an einen Getriebe mit i=1:3.8 hängt und 400 Umdrehungen Eingangsdrehzahl ergibt das folgendes:

25cm³/U x 3.8 x 400U/min --> 38000cm³/min bzw. 38 L/min

Ein zölliger Schlauch (Innendurchmesser) geht wohl noch dafür, wenn er nicht allzu lang ist (max. 1m). Wenn du eine Aufsteckpumpe hast, kann ich mir gut vorstellen, das der Schlauch schon ein Stück länger ist vom Tank zur Pumpe. Ist das selbe, wenn der Strohhalm zu lang bzw. zu dünn ist, da saugst dich kaputt.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon Falke » So Sep 08, 2013 19:39

Wie kommst du bei dem (üblichen) Übersetzungsverhältnis von 1 : 3,8 auf diese Fördermengen ?

400 UpM * 3,8 * 25 ccm ergibt 38 l/min (wovon einige Prozent Wirkungsgradverlust abgezogen werden müssen) - die Pumpe dreht mit ca. 1500 UpM.

Sind die Druckleitungen und Steuerventile auch auf diese 40...50 l/min ausgelegt ?

Markus war schneller ... :wink:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon Schurwälder » So Sep 08, 2013 20:11

Nun, die Internetseite des Anbieters gibt bei dieser Getriebe / Pumpenkombi an:
"Diese Getriebekombination fördert ~28,7 Liter/min. bei einer Zapfwellendrehzahl von 540 Umdrehungen."
Hab mich eben wohl von dieser Fehlinformation hinreißen lassen...

Rechne ich nun mit einer 26ccm Pumpe und 400 U/min ergibt das:
400 / 540 = 0,74
26 L / min x 0,74 = 19,24 L bzw. bei 25L x 0,74= 18,5L

Was stimmt nun?
Klar, die Pumpe bringt 25ccm / Umdrehung, somit bei 1.000 U/min = 25.000ccm = 25Liter
Eine Übersetzung von 1:3,8 bedeutet somit
400 x 3,8 = 1520 U/min bzw. 38 L / min. :roll:

Die Frage, ob die Leitungen, Ventile drauf ausgelegt sind ist berechtigt. Ich kann im Moment zwar nicht messen gehen, da das gute Stück ein paar Km weiter in der Scheune steht, jedoch bin ich der festen Überzeugung, daß es min. 18mm Stahlleitungen sind.

Die Kranbewegungen entsprechen auch mehr den Bewegungen eines typischen Ladekranes als den eines Rückekranes, also recht behäbig, dafür kräftig.
Somit denke ich nicht, daß da zu viel Öl durch die Leitungen gedrückt wird.
Das würde sich dann ja auch sofort in übermäßiger Erwärmung wiederspiegeln, was definitv nicht der Fall ist...

Die Pumpe sitzt direkt unter dem Kran, (habe mich für eine lange Zapfwelle entschieden anstatt langer Schlauchleitungen) die Schlauchleitung ist wie geschrieben ca. 1 Zoll, evtl. auch nur 3/4 Zoll und max 70 cm lang.
Die eigentliche Bohrungen in der Pumpe dazu sehr klein, was ich nicht so richtig nachvollziehen kann.
Wenn Ihr Euch das Datenblatt der Pumpe nochmal anschaut, da sind die Angaben der Druckseite mit 22mm angegeben, die Saugseite mit 13mm.
Auch wenn das nun auch wieder eine Fehlinfo dieses Anbieters ist - ich bin der Ansicht, die Saugseite sollte wohl der große Durchmesser sein,
so ist dieser Durchmesser 22mm dann ähnlich dem des Schlauchdurchmessers - bei dieser Länge müsste das dann doch passen, nicht wahr?
Grüße, Uwe
Benutzeravatar
Schurwälder
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Nov 22, 2011 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon Markus K. » So Sep 08, 2013 20:40

Schurwälder hat geschrieben:Nun, die Internetseite des Anbieters gibt bei dieser Getriebe / Pumpenkombi an:
"Diese Getriebekombination fördert ~28,7 Liter/min. bei einer Zapfwellendrehzahl von 540 Umdrehungen."
Hab mich eben wohl von dieser Fehlinformation hinreißen lassen...

Das gilt für eine Pumpe mit 14cm³/U. 14 x 540 x 3.8 ---> 28.7 L/min.

Rechne ich nun mit einer 26ccm Pumpe und 400 U/min ergibt das:
400 / 540 = 0,74
26 L / min x 0,74 = 19,24 L bzw. bei 25L x 0,74= 18,5L

Diese Rechnung stimmt nicht.

Was stimmt nun?
Klar, die Pumpe bringt 25ccm / Umdrehung, somit bei 1.000 U/min = 25.000ccm = 25Liter
Eine Übersetzung von 1:3,8 bedeutet somit
400 x 3,8 = 1520 U/min bzw. 38 L / min. :roll:

Diese Rechnung passt!

Die Frage, ob die Leitungen, Ventile drauf ausgelegt sind ist berechtigt. Ich kann im Moment zwar nicht messen gehen, da das gute Stück ein paar Km weiter in der Scheune steht, jedoch bin ich der festen Überzeugung, daß es min. 18mm Stahlleitungen sind.

Stahlrohre mit 18mm Außendurchmesser bzw. Schläuche mit gleichwertiger Nennweite passen für 38L/min.

Die Kranbewegungen entsprechen auch mehr den Bewegungen eines typischen Ladekranes als den eines Rückekranes, also recht behäbig, dafür kräftig.
Somit denke ich nicht, daß da zu viel Öl durch die Leitungen gedrückt wird.
Das würde sich dann ja auch sofort in übermäßiger Erwärmung wiederspiegeln, was definitv nicht der Fall ist...

Die Pumpe sitzt direkt unter dem Kran, (habe mich für eine lange Zapfwelle entschieden anstatt langer Schlauchleitungen) die Schlauchleitung ist wie geschrieben ca. 1 Zoll, evtl. auch nur 3/4 Zoll und max 70 cm lang.

Eine 3/4 Zoll Saugleitung ist definitiv zu gering, 1 Zoll (Innendurchmesser) mußt du mindestens haben!

Die eigentliche Bohrungen in der Pumpe dazu sehr klein, was ich nicht so richtig nachvollziehen kann.
Wenn Ihr Euch das Datenblatt der Pumpe nochmal anschaut, da sind die Angaben der Druckseite mit 22mm angegeben, die Saugseite mit 13mm.
Auch wenn das nun auch wieder eine Fehlinfo dieses Anbieters ist - ich bin der Ansicht, die Saugseite sollte wohl der große Durchmesser sein,
so ist dieser Durchmesser 22mm dann ähnlich dem des Schlauchdurchmessers - bei dieser Länge müsste das dann doch passen, nicht wahr?

Ohne jetzt das Datenblatt nochmal anzusehen, bei einer Hydraulikpumpe ist die größere Bohrung immer der Sauganschluß und die kleinere Bohrung immer die Druckseite! Kann ich aber gar nicht glauben, das du die falsch herum angeschlossen hast, dann würde nämlich auch die Drehrichtung nicht mehr passen...
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistung Kran abhängig von Öltemperatur

Beitragvon Schurwälder » So Sep 08, 2013 21:02

Nun, ich denke, ich habe das schon richtig angeschlossen - es ist eine Getriebe / Pumpenkombi für Heckzapfwelle => Drehrichtung passt
Anschlüsse Druckseite / Saugseite sind an der Pumpe beschriftet zudem die Flansche auch nur jeweils passend. => Auch das passt

Würde mich doch sehr wundern... :D
Grüße, Uwe
Benutzeravatar
Schurwälder
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Nov 22, 2011 21:51
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki