Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:33

Leistungssteigerung Fendt 206 + 207V alte Serie mit Scha

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Leistungssteigerung Fendt 206 + 207V alte Serie mit Scha

Beitragvon Stressfrei » So Aug 21, 2016 20:40

Hallo Kollegen! Bin neu im Forum. Habe gesehen das sich hier einiges zum Thema Wein und Obstbau tut. Hier meine Frage Habe mit einem Kollegen einen fendt 206 und einen 207v aus Bundeswehrbestand gekauft. Jetzt wollen wir denen etwas mehr Spritzigkeit und Leistung verpassen. hat wer solche Maschinen im Einsatz und kann mir darüber etwas sagen was Leistungstechnisch möglich ist?! Scheinbar soll sich ja der Verbrauch bessern nach der Modifizierung ? Danke für eure Tipps
Stressfrei
 
Beiträge: 9
Registriert: So Aug 21, 2016 19:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Fendt 206 + 207V alte Serie mit Scha

Beitragvon Falke » So Aug 21, 2016 21:06

... verschoben nach <Landtechnik>.

Darf man fragen, wie alt du bist?
Da gäbe es nämlich auch noch das Juniorenforum ... :|

Leistungssteigerung bei weniger Verbrauch ist üblicherweise ein Paradoxon.

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25735
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Fendt 206 + 207V alte Serie mit Scha

Beitragvon Holder 7.74 » So Aug 21, 2016 21:12

Die Motoren wurden zur Einhaltung der Abgasnormen "ungünstig" eingestellt. Deshalb ist die Serie auch als Säufer verrufen. Man kann das scheinbar wirklich ändern. Allerdings stimmen dann die Abgaswerte nicht mehr.
Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
Benutzeravatar
Holder 7.74
 
Beiträge: 855
Registriert: Sa Jan 06, 2007 12:55
Wohnort: BW, Lkr. HN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Fendt 206 + 207V alte Serie mit Scha

Beitragvon Stressfrei » Mo Aug 22, 2016 6:14

Nachdem es sich hier um Weinbautraktoren (v für vino :-). ) handelt, wäre das Thema schon sehr gut im Weinbaubereich aufgehoben. Sind ja genug andere technische Fragen sonst auch drinnen.


@Falke: Hab dir leider gestern nicht mehr antworten dürfen, Mama hat mir das IPad schon weggenommen ;-). Kurzer technischer Nachhilfekurs für dich: Das Leistung nicht nur durch Luft und Liebe erreicht wird ist mir genauso klar wie dir. Vor allem bei hohen Drehzahlen bzw. im hohen Leistungsbereich wird mehr Diesel verbraucht. Im Teillastbereich können sich aber durchaus positive Effekte zeigen. Zu sehen auch bei der Steyr 9000MT Serie. Diese wurden erst fahrbar, nachdem die Einspritzpumpe geringfügig verdreht wurde. Ab dem Zeitpunkt gingen die Traktoren ab wie Schmids Katze, bei moderatem Verbrauch. Hier wurde der Einspritzzeitpunkt ab Werk ins jenseits verlegt um den Abgasauflagen gerecht zu werden. Ohne diese Optimierung genehmigten sich die Traktoren auch mehr Diesel , da ständig der Fuss am Gaspedal durchgetreten war.

Verstanden was meine Anliegen sind? Und hier wollte ich meine Weinbaukollegen fragen, ob was an der Pumpe an ihren Traktoren gemacht wurde, wenn ja wie und in welchem Ausmaß und keinen Glaubenskrieg über Leistungssteigerung anfangen.
Stressfrei
 
Beiträge: 9
Registriert: So Aug 21, 2016 19:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Fendt 206 + 207V alte Serie mit Scha

Beitragvon togra » Mo Aug 22, 2016 23:51

Bei allen unseren Baumaschinen, die nicht auf der Straße fahren, werden sämtliche Motoren nach Ablauf der Gewährleistung "modifiziert".
Dazu werden sämtliche abgasrelevanten Parameter deaktiviert/umgangen.
Die Motorleistung könnte dadurch steigen, das möchten wir aber nicht. (Macht bei einem Bagger auch keinen Sinn, denn die Hydraulik ist der begrenzende Faktor)
Bei gleicher Leistung sinkt der Kraftstoffverbrauch hingegen um etwa 20 bis teilweise sogar über 30%.

Lohnt sich :prost:
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Fendt 206 + 207V alte Serie mit Scha

Beitragvon waelder » Di Aug 23, 2016 21:19

Hallo

Manche Schlepper brauchen noch der Optimierung für die gleiche Arbeit vorher 22 L/h nachher 15 L/h
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Fendt 206 + 207V alte Serie mit Scha

Beitragvon dr,deutz » Di Aug 23, 2016 22:12

Hallo,
nun wäre es doch langsam mal sehr Informativ sie der Schadstoffaustoss nach erfolgter "Optimierung" aussieht.
Wird er besser, bleibt er gleich oder wird er schlechter?

Sicherlich kann sowas der "kleine Mann" finanziell nicht stemmen, aber informativ wäre sowas schon.
Nach Optimierung wird meist der Verbrauch geringer, teilweise laut Aussage hier um mind. 20 %.
Somit sieht es so aus als ob optimierte Motoren wirtschaftlicher sind.
Und der Schadstoffausstoss?

MfG, Th
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Fendt 206 + 207V alte Serie mit Scha

Beitragvon togra » Di Aug 23, 2016 22:49

dr,deutz hat geschrieben:Hallo,
nun wäre es doch langsam mal sehr Informativ sie der Schadstoffaustoss nach erfolgter "Optimierung" aussieht.
Wird er besser, bleibt er gleich oder wird er schlechter?

Der wird mit Sicherheit schlechter; vor allem bei den Stickoxiden, da die Verbrennung nun im optimalen Temperaturbereich ablaufen kann.
Partikel ebenfalls, da der Partikelfilter umgangen wird.

Dass der Motor wirtschaftlicher läuft ist ein Fakt: Im Mittel etwa 25% weniger Kraftstoffverbrauch, kein AdBlue und auch kein Tausch/Werksreinigung des Partikelfilters nach 3000h für über 1.000€ zzgl. Stillstandszeit z.B. bei einem 15to Bagger.
Auch versiffte AGR-Ventile bei Teillastbetrieb gehören der Vergangenheit an.

So lange es noch geduldet wird, dass jeder Hausbesitzer jeglichen Müll und/oder nasses Holz bei viel zu wenig Luft in seinem Kamin "verschwelen" kann und das Rauchen noch erlaubt ist; so lange kümmern mich Abgaswerte einen Scheißdreck.
Unser gesamter Fuhrpark läuft "sauberer" als der Ofen meines Nachbarn, der geschredderte und gepresste Schreinereiabfälle (Fensterrahmen, Laminatreste etc., schön mit Leim zu Pellets verbunden) verbrennt und gegen den die Kraft des Gesetzes angeblich machtlos ist.
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Fendt 206 + 207V alte Serie mit Scha

Beitragvon Lemberger » Mi Aug 24, 2016 10:53

Hallo Stressfrei,
Zuletzt geändert von Lemberger am Do Sep 01, 2016 19:21, insgesamt 2-mal geändert.
Lemberger
 
Beiträge: 303
Registriert: Mo Dez 20, 2010 15:56
Wohnort: Hohenlohe, Baden-Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Fendt 206 + 207V alte Serie mit Scha

Beitragvon Wolvie » Mi Aug 24, 2016 11:43

dr,deutz hat geschrieben:Hallo,
nun wäre es doch langsam mal sehr Informativ sie der Schadstoffaustoss nach erfolgter "Optimierung" aussieht.
Wird er besser, bleibt er gleich oder wird er schlechter?

Ich denke nicht, das er besser wird.
Wenn der Schadstoffausstoß noch im gesetzlichen Rahmen wäre (nach der Optimierung) und der Motor weniger Kraftstoff braucht, würden die Motorenhersteller doch sicherlich ab Werk ihre Motoren so einstellen oder etwa nicht?
Kein Motorenhersteller stellt seine Motoren absichtlich so schlecht ein (es sei denn, er ist gezwungen um eben den Schadstoffausstoß zu verringern o.ä.), das der Motor mehr Kraftstoff verbraucht als nötig.
20-30% weniger sind da immerhin eine Ansage, und wenn es nur 10% sind. Bei >10.000h Betriebsstunden die ein/e Schlepper/Baumaschine in seinem/ihrem Leben leistet summiert sich das erheblich mit der Zeit.
Gruß,
Wolvie
Wolvie
 
Beiträge: 691
Registriert: Do Jun 18, 2015 18:51
Wohnort: BW, Landkreis KA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Fendt 206 + 207V alte Serie mit Scha

Beitragvon Florian1980 » Mi Aug 24, 2016 13:43

Doch, so ist es leider. Zu Zeiten der Vergasermotorräder nahm bei bestimmten Modellen die Leistung mit jeder Modellpflege ab, da immer strengere Geräusch und Abgasvorschriften galten. Im Sportendurobereich ist es auch heute noch so, dass Motoren nur mit extremer Drosselung zulassungsfähig sind, oft nur 20-30% der offenen Leistung.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Fendt 206 + 207V alte Serie mit Scha

Beitragvon berlin3321 » Mi Aug 24, 2016 14:29

Wenn man die Motoren (Diesel mit Partikelfilter) und dem ganz elektronischen Gedöns nimmt dann stimmen die Aussagen. Aufgrund der Schadstoffwerte die vorgeben sind geht´s nur mit veränderter Einstellung.

Das war vermutlich auch schon bei den rein mechanischen Systemen so. Das weiß ich allerdings nicht zu 100 %.

Einspritzpunkt verändern bringt schon ´ne ganze Masse, Regler einstellen dito, etc. pp...

MfG Berlin

....ach so, auch die elektronischen Systeme kann man optimieren. Aber auf Kosten der Schadstoffe, siehe VW. Nach dem Softwareupdate ist der Verbrauch um 1 bis 2 Liter höher...
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Fendt 206 + 207V alte Serie mit Scha

Beitragvon Hans Söllner » Mi Aug 24, 2016 18:33

Also wenn ich mir das am Beispiel von SDF ansehe (und das trifft im Großen und Ganzen auch auf die anderen zu), dann ist die Geschichte so verlaufen:
Bei Euro 1 und 2 gab es ja noch keine Abgasnachbehandlung. Die Motoren wurden hier so eingestellt, dass man die Abgasstufe erreicht hat. Ging bei beiden Stufen zu Lasten des Verbrauchs und die Spritzigkeit war verglichen mit heute auch nicht so toll.

Ab Euro 3a kam dann teils die 4-Ventiltechnik und auch teils die Abgasrückführung dazu. Hier hat man es dann erstmals geschafft den Verbrauch wieder (meist) zu senken. Den größten Effekt hat Euro 3b mit der Einführung von Adblue gebracht. Der Motor kann hier wieder relativ frei atmen was wieder zur Verbrauchssenkung beigetragen hat. Die Abgasreinigung übernimmt ja dafür das Adblue.
Bei Euro 4 (ebenfalls Verbrauch gesenkt) geht es darum, dass der Motor der auch hier relativ frei atmen darf, die Stickoxide und Kleinstpartikel bevor sie Adblue endbehandelt werden vorher noch durch einen DOC oder DPF gefiltert werden. Das senkst damit auch den Adblueverbrauch. Bei Euro 5 geht es nichtmehr um die Emissionen sondern nurnoch um die Senkung der Partikel. Die Emissionen verringern sich bei Euro 5 im Vergleich zu Euro 1 dann um 94% und die Partikel um knapp 98%.

Welche Abgaswerte vor Euro 1 gemessen wurden weis ich nicht. Sicher ist nur, dass es bei Euro 2 dann im wesentlichen nur den Partikeln an den Kragen ging (mehr als halbiert) aber weniger den Emissionen und wie gesagt beides damals leider mit Verbrauchssteigerung. Man hätte gut daran getan, erst bei Euro 3a zu beginnen, da die ersten beiden Stufen mit dem erhöhten Verbrauch der Umwelt nun auch keinen großen Dienst erwiesen haben.

Die letzten Fendt 200er V, F und P Modelle hatten doch den luftgekühlten 914er Motor den man mit Ach und Krach heute sogar bis auf Euro 3a gebracht hat. Sehr zu ungunsten des Verbrauchs und der Spritzigkeit. SDF hat diesen Motor aus gutem Grund damals (Euro 2 war das noch) nur 1-Jahr im Agroplus verbaut, bevor man dann eigene wassergekühlte Motoren verwendete.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8400
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Fendt 206 + 207V alte Serie mit Scha

Beitragvon Stressfrei » Sa Aug 27, 2016 9:51

Danke für eure Antworten. Habe mich jetzt nebenbei bei 3 Fendthändlern erkundigt. 2 wollen von der Sache nichts wissen. Beim dritten ist die Auskunft vom Werkstättenmeister das eben der Einspritzzeitpunkt vorverlegt werden muss. Im Originalzustand ist der Einspritzzeitpunkt ganz knapp vor dem OT, da so bessere Abgaswerte erreicht werden können. Den späten Einspritzzeitpunkt hört man auch am harten nageln des Motors. Wird hier der Einspritzzeitpunkt auf z.B 12 Grad vor OT vorverlegt läuft der Motor ruhiger, spritziger bei weniger Verbrauch. Die Leistung ändert sich nach seiner Aussage nach nur geringfügig. Eine "richtige" Leistungssteigerung durch die Erhöhung der Einspritzmenge rät er auch ab, da der Motor thermisch an seinen Grenzen ist.
Stressfrei
 
Beiträge: 9
Registriert: So Aug 21, 2016 19:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungssteigerung Fendt 206 + 207V alte Serie mit Scha

Beitragvon Falke » Sa Aug 27, 2016 10:10

Dass die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs bei solchen Eingriffen erlischt, braucht wohl nicht extra erwähnt werden ...

Daher auch:
Habe mich jetzt nebenbei bei 3 Fendthändlern erkundigt. 2 wollen von der Sache nichts wissen.


A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25735
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki